Redaktion NUSSBAUM
71263 Weil der Stadt
IM GESPRÄCH MIT …

Katrin Fischer vom Heimatverein Weil der Stadt

Der Heimatverein Weil der Stadt blickt auf sein 75-jähriges Bestehen zurück.
Pioniere des Heimatvereins
Pioniere des HeimatvereinsFoto: Heimatverein Weil der Stadt

Es gibt mal wieder ein Vereinsjubiläum zu feiern: Der Heimatverein Weil der Stadt blickt auf sein 75-jähriges Bestehen zurück. Aus diesem Anlass haben wir mit der Vereinsvorsitzenden Katrin Fischer gesprochen.

Frau Fischer, der Heimatverein feiert 2024 sein 75-jähriges Bestehen. Was weiß man über die Gründung?

Katrin Fischer: Ein Heimatverein kennt natürlich seine Geschichte. Es gab Vorgänger. Der „Geschichts- und Verschönerungsverein“, später der “Altertumsverein“, kümmerten sich seit 1876 um die Lokalgeschichte, die Erhaltung des Stadtbildes, den Aufbau einer Altertümersammlung und erste historische Veröffentlichungen. Die beiden Weltkriege brachten das Vereinsleben zum Erliegen. Am 25. Juni 1949 kam es zur Gründung des Heimatvereins Weil der Stadt, die einherging mit der Eröffnung des Heimatmuseums im Storchenturm.

Sind heute noch Gründungsmitglieder mit dabei?

Fischer: Nein, alle Gründungsmitglieder wie der ehemalige Bürgermeister, Willi Oberdorfer, Eugen Mannsperger oder Stefan Grieger leben nicht mehr.

Wofür sieht sich der Heimatverein verantwortlich? Was sind Ihre Aufgaben/Ziele im Städtle?

Fischer: Wenn wir hier die Satzung zur Hand nehmen, steht in §2, dass es der Zweck des Vereins ist, die Stadtgeschichte und deren geschichtliche Denkmäler zu erforschen, zu bewahren, zu beschreiben und sich der Heimatpflege anzunehmen. Dazu gehört beispielsweise, dass wir unsere Vereinszeitschrift Berichte und Mitteilungen mit Artikeln zur Stadtgeschichte herausgeben, genauso wie die Förderung der Arbeit des Stadtarchivs. Wir bieten jedes Jahr ein interessantes und vielfältiges Programm für unsere Mitglieder an, das viele Exkursionen, unsere Vereinsreise und Vorträge beinhaltet. Aber auch der Heimatvereinskappenabend oder die Beteiligung am Weihnachtsmarkt sei hier erwähnt. Wir betreiben das Stadtmuseum am Marktplatz, das neben einer sehenswerten Dauerausstellung immer wieder Sonderausstellungen zeigt. Was uns schon lange auszeichnet, ist unsere Unterstützung für bauhistorische Arbeiten der Stadt. Hier geben wir immer wieder Gelder, die oftmals vierstellig, manchmal – wie im Fall der Stadtmauer sogar fünfstellig – sind. Über die Jahre haben wir hier mit über 400.000 Euro die Stadtverwaltung unterstützen können, was sicher nicht jeder weiß und, wie ich finde, sehr beachtlich ist.

Wie viele Mitglieder haben Sie aktuell und wie aktiv sind diese?

Fischer: Aktuell sind 370 Personen Mitglied im Heimatverein Weil der Stadt. Am aktivsten sind unsere Vorstände und Beiräte, die aktuell natürlich im Vorfeld viel für das Jubiläum vorbereitet haben und auch sonst tragende Säulen unserer Angebote und Aufgaben im Heimatverein sind. Auch der Betrieb des Stadtmuseums wäre nicht möglich ohne die Unterstützung vieler Mitglieder.

Was steht in Ihrem Jubiläumsjahr alles an?

Fischer: Besonders ist dieses Jahr die Jubiläumsfeier am Samstag, 21. September 2024, die wir ab 18.30 Uhr im Klösterle feiern werden. Eingeladen sind nicht nur unsere Mitglieder, auch freuen wir uns über interessierte Bürgerinnen und Bürger der Stadt. Wir haben ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, bei dem unser vielfältiges Tun schön präsentiert werden wird. Im Anschluss ist ein geselliges Zusammensein im Klösterle geplant, was sicher wieder gut angenommen wird. An diesem Abend gibt es die Möglichkeit, eine HV-Cap oder ein eigens kreiertes T-Shirt zu bestellen. Das gab es noch nie, eine Jubiläumsbesonderheit also.

Wo können sich Menschen hinwenden, die sich für den Heimatverein interessieren?

Fischer: Gern dürfen diese Menschen, wie oben erwähnt, zu unserer Jubiläumsveranstaltung am 21. September kommen. Eine gute Gelegenheit wäre es auch, unsere lose stattfindenden Abende „Heimat im Rückspiegel“ zu besuchen. Wir laden hierzu die Bevölkerung ein, über ein lokalgeschichtliches Thema zu sprechen oder sich einfach darüber informieren zu lassen. Über die Vereinsnachrichten im Wochenblatt kann man sich über einen nächsten Termin oder über unsere anderen Angebote schlau machen. Auch über unsere Homepage: heimatverein-weilderstadt.de gibt es gute Einblicke in unsere Vereinstätigkeit.

Erscheinung
exklusiv online

Orte

Weil der Stadt

Kategorien

Panorama
von Redaktion NUSSBAUM, Wochenblatt der Stadt Weil der Stadt
30.08.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto