(TASSO7mf) Die meisten Katzen genießen warme Frühlings- und Sommertage und legen sich gerne zum Dösen in die Sonne. Aber auch sie können an extremer Hitze leiden. Denn im Gegensatz zu uns Menschen können Katzen so gut wie gar nicht schwitzen. Daher müssen sie immer die Gelegenheit haben, sich abzukühlen, um nicht zu überhitzen. Katzen können nur im begrenzten Maße schwitzen. Jedoch nicht über den ganzen Körper. Sie tun dies über ihre Zehen- und Sohlenballen, an den Lippen, über ihre Zunge und Ohren, am Kinnwinkel und in der Umgebung der Zitzen. Am effektivsten arbeiten die Schweißdrüsen an den Pfoten. An heißen Sommertagen können Sie beispielsweise winzige feuchte Fußabdrücke auf den Böden von Ihrer Katze sehen. Um sich vor Überhitzung zu schützen, suchen sie kühle Oberflächen, auf denen sie sich lang gestreckt hinlegen, um so ihre Körpertemperatur wieder abzusenken. Zusätzlich putzen Katzen sich vermehrt, wenn es warm ist. So können sie über die Verdunstungskälte, die am nassen Fell entsteht, ebenfalls ihren Körper abkühlen.
Gefährlich ist die Hitze für Katzen nur dann, wenn sie keine Möglichkeiten haben, sich abzukühlen. Dann kann ein Hitzschlag drohen. Warnsignale eines Hitzschlags sind: Unruhiges Verhalten, das zunehmend in Apathie übergeht - Hecheln - Beschleunigte Herzfrequenz - Bewegungsstörungen - Hohe Körpertemperatur - Übelkeit und Erbrechen - Fehlende Ansprechbarkeit und Krämpfe.
Doch nicht nur ein Hitzschlag ist für Katzen gefährlich. Ist eine Katze zu hoher und zu langer Sonnenausstrahlung ausgeliefert, kann eine Austrocknung drohen. Darüber hinaus können Katzen, vor allem weiße Samtpfoten, einen Sonnenbrand bekommen. Dieser zeigt sich meist im Gesicht und an den Ohren. Auch sollte eine Katze stets Zugang nach drinnen haben, um sich jederzeit selbstständig in die Wohnung zurückziehen zu können.
Egal, ob Überhitzung, Austrocknung oder Sonnenbrand – Schon bei ersten Anzeichen sollten Sie mit Ihrer Katze umgehend eine Tierarztpraxis aufsuchen.
(Mit freundlicher Genehmigung aus einem TASSO-Newsletter)
Neue Mitglieder sind sehr willkommen. Die Katzenbetreuung im Rahmen der Vereins-Mitgliedschaft erfolgt ehrenamtlich und somit kostenlos. Wir betreuen die Katzen im gewohnten Zuhause, Blumengießen und Briefkastenleeren inklusive. Wir nehmen keine Urlauberkatzen in Pflege. Wir helfen Katzen in Not und versorgen Futterstellen.
Bei unserer Gruppenleitung liegt ein Chip-Lesegerät zur kostenlosen Ausleihe bereit.
Homepage: www.katzenfreunde.de - Catsitting - Eislingen
Die Eislinger Gruppenleitung für "Katzenbetreuung auf Gegenseitigkeit" erreichen Sie per E-Mail an eislingen@katzenfreunde.de oder telefonisch unter 0176 54 51 03 03 (kein AB).