NUSSBAUM+
Bildung

Kaufmännisches Berufskolleg II mit Fachhochschulreife beendet

Eintrittskarte zum „Freizeitpark des Lebens“ ausgehändigt Die Johann-Philipp-Bronner-Schule verabschiedete mit einer Absolventenfeier 45 Schülerinnen...
Lob- und Preisträger zur Fachhochschulreife samt Schulleiterin Susanne Zimmermann, BK-2-Verantwortlichen Christian Manz und den beiden Klassenlehrern
Lob- und Preisträger zur Fachhochschulreife samt Schulleiterin Susanne Zimmermann, BK-2-Verantwortlichen Christian Manz und den beiden KlassenlehrernFoto: Volpp

Eintrittskarte zum „Freizeitpark des Lebens“ ausgehändigt

Die Johann-Philipp-Bronner-Schule verabschiedete mit einer Absolventenfeier 45 Schülerinnen und Schüler mit der Fachhochschulreife, dem zweithöchsten schulischen Bildungsabschluss, welcher nach zwei Jahren am kaufmännischen Berufskolleg erreicht wurde. 15 der Absolventen haben neben der Fachhochschulreife die Zusatzqualifikation der staatlich geprüften Wirtschaftsassistentin abgelegt.

Bereits vor der Feier hatten Schüler, Eltern, Familien und Lehrer bei einem Open-Air-Sektempfang vor der Aula auf die erfolgreich absolvierte Schulzeit der Jugendlichen angestoßen. Christian Manz, der Verantwortliche für das 2. Jahr des Berufskollegs, konnte in der Schul-Aula rund 200 Gäste begrüßen. Laut ihm stünden die Absolventen nun mit der Eintrittskarte zum „Freizeitpark des Lebens“ in den Händen bereit. Eine große Auswahl an Fahrgeschäften bzw. Berufen stünde nun bereit: Achterbahnen, die schnell vorankämen, aber auch ein stetiges Auf und Ab mit sich brächten; die Panoramabahn, welche sanft und sicher durch das Leben führe. Manche Fahrgeschäfte, die erst beschnuppert werden und später gewechselt würden, gehörten auch dazu. Ausdrücklich warnte er vor der Geisterbahn, die im Zickzack des Dunkels ins Ungewisse führe und vor dem Free-Fall-Tower, der einen zwar schnell nach oben katapultiere, aber auch genauso schnell wieder abstürzen würde.

Schulleiterin Susanne Zimmermann blickte in ihrer Ansprache auf die vergangenen beiden Jahre kaufmännische Bildung zurück und analysierte das fußballmeisterschaftliche Vorgehen der Absolventen, deren Finalläufe nach viele Vorrunden die schriftlichen Prüfungen in Mathematik, BWL, Englisch und Deutsch gewesen seien. Letztlich oblag es der Schulleiterin, besondere Leistungen mit Lob und Preis auszuzeichnen.

Den KS-Gleitlager-Preis (Betriebswirtschaftslehre) übergaben die beiden Fachlehrer Sophia Jörres und Benjamin Starke. Letzterer konnte auch den Leonhard-Happel-Preis der Kirchengemeinde Wiesloch-Dielheim (katholische Religionslehre) doppelt aushändigen.

Aus den Händen ihrer beiden Klassenlehrer, Benjamin Starke und Sophia Jörres, erhielten die Schülerinnen und Schüler ihre Abschlusszeugnisse. In einem sich daran anschließenden Gedankenspaziergang erinnerten die beiden Klassenlehrer bei einem Lehrersketch an die Erlebnisse der vergangenen zwei Jahre, bevor dieser in persönlichen Worten endete und die Schüler einen bunten Abend gestalteten. Musikalisch wurde die Feier von der „Lehrerkombo“ Patrick Vetter und Martin Dörr umrahmt. (BeSt)

Lob und Preis

Ein Lob (Notenschnitt besser als 2,3) erhielt: Joel Ghebrelul, Emma Klevenz, Silvio Lisak, Florentine Riedlinger, Kim-Alecia Mik, Marie Braungardt und Hannah Schuckert.

Ein Preis (Notenschnitt besser als 2,0) erhielt: Laura Lange, Jonathan Schlund und Luisa De Gioia (Jahrgangsbeste, Notenschnitt: 1,4).

Fachpreis Betriebswirtschaftslehre der KS-Gleitlager: Luisa De Gioia und Laura Lange.

Fachpreis kath. Religion der Kirchengemeinde Wiesloch-Dielheim: Luisa De Gioia und Emma Klevenz.

Erscheinung
Wieslocher Woche
NUSSBAUM+
Ausgabe 29/2024
von Redaktion Nussbaum
18.07.2024
Orte
Wiesloch
Kategorien
Bildung
Panorama
Schulen
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto