Dies und das

Kelter Rielingshausen

Die Kelter wurde im Jahr 1718 erbaut, der Anbau der Kelterstuben stammt aus dem Jahr 1790. Ursprünglich lag sie außerhalb des historischen Ortskernes...

Die Kelter wurde im Jahr 1718 erbaut, der Anbau der Kelterstuben stammt aus dem Jahr 1790. Ursprünglich lag sie außerhalb des historischen Ortskernes in freier Lage, wahrscheinlich an der Stelle eines mittelalterlichen Vorgängerbaus. Lange Zeit diente sie als Sportstätte für verschiedene Vereine aus Rielingshausen.

Im Jahr 1951 gründete sich die Weingärtnergenossenschaft Rielingshausen eGmbH mit 32 Mitgliedern. Da die Weinmengen in Rielingshausen zu klein waren, um wirtschaftlich zu sein, wurde beschlossen, den Weinausbau bei der WG Kleinbottwar durchzuführen. Die Kelter wurde nur noch für die Traubenannahme genutzt, die Traubenmaische wurde nach Kleinbottwar gebracht, dort abgepresst, der Wein ausgebaut und abgefüllt. Der fertige Wein kam dann nach Rielingshausen zurück, wo er im sogenannten »Kronenkeller« gelagert wurde.

Eine bedeutende Änderung erfolgte 1965, als die Genossenschaft Mitglied und Vollablieferer bei der Württembergischen Zentralgenossenschaft in Möglingen wurde. Die Trauben wurden weiterhin in der Kelter erfasst, die Maische nach Möglingen gebracht und dort verarbeitet. Die Genossenschaft erhielt den Wein für den eigenen Verkauf zurück, während die Restmengen vermarktet wurden.

1968 traten 22 Kleinaspacher Weingärtner der Genossenschaft bei. Durch die Aufnahme weiterer Mitglieder aus Kleinaspach in den folgenden Jahren wuchs die Rebfläche der Genossenschaft stark an.

1978 wurde die Genossenschaft in »Weingärtnergenossenschaft Rielingshausen-Kleinaspach eG« umbenannt, nachdem weitere Mitglieder aus Kleinaspach hinzukamen. Später traten auch Weingärtner aus Kirchberg bei. Die Menge der angelieferten Trauben stieg von 22.132 kg im Gründungsjahr auf etwa 500.000 kg im Jahr 1996.

Heute wird die Kelter nicht mehr für die Weinherstellung genutzt, sondern dient als Dorfmuseum und Veranstaltungsort für kulturelle Events.

Quelle: z.T. aus dem Heimatbuch von 1996

Uli Lauterwasser

Erscheinung
Stadt Marbach am Neckar - Mitteilungsblatt für den Stadtteil Rielingshausen
NUSSBAUM+
Ausgabe 19/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Marbach am Neckar
Kategorien
Dies und das
Panorama
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto