Kemmler Baustoffe

Firmengeschichte von Kemmler Baustoffe reicht 140 Jahre zurück / in 75 Expansionsjahren zu einem der führenden Baustoff- und Fliesenfachhändler Süddeutschlands...
„140 Jahre Kemmler“ In Fellbach und im gesamten Südwesten Deutschlands eine feste Größe: Der Baustoff- und Fliesenfachhändler Kemmler Baustoffe, der in diesem Jahr auf 140 Jahre Firmengeschichte zurückblicken kann. Auf dem Bild sind die beiden Geschäftsführer der Muttergesellschaft von Kemmler Baustoffe, Engin Soykan (links) und Kurt Binder, zu sehen.
„140 Jahre Kemmler“ In Fellbach und im gesamten Südwesten Deutschlands eine feste Größe: Der Baustoff- und Fliesenfachhändler Kemmler Baustoffe, der in diesem Jahr auf 140 Jahre Firmengeschichte zurückblicken kann. Auf dem Bild sind die beiden Geschäftsführer der Muttergesellschaft von Kemmler Baustoffe, Engin Soykan (links) und Kurt Binder, zu sehen.

Firmengeschichte von Kemmler Baustoffe reicht 140 Jahre zurück / in 75 Expansionsjahren zu einem der führenden Baustoff- und Fliesenfachhändler Süddeutschlands herangewachsen / Standort in Altensteig besteht seit 1977

Durchschnittlich werden deutsche Firmen gerade einmal 16 Jahre alt. Nur die Hälfte der Mittelständler besteht länger als drei Jahrzehnte. Kemmler Baustoffe kann in diesem Jahr auf eine stolze Firmengeschichte von 140 Jahren zurückblicken und zählt nach 75 Jahren gesunden Wachstums derzeit 34 Niederlassungen in Baden-Württemberg und Bayern.„Wir sind ein stark aufgestelltes, modernes und innovatives Familienunternehmen“, betont Engin Soykan, der Kemmler Baustoffe in einer Doppelspitze gemeinsam mit Kurt Binder vom Stammsitz des Mittelständlers in Tübingen aus führt. Die Altensteiger Niederlassung in der Bahnhofstraße besteht seit bald 50 Jahren. 1977 übernahm Kemmler die Baustoffhandlung von Joel Walz. Es war der dreizehnte Standort von Kemmler Baustoffe außerhalb des Kemmler-Stammsitzes in Tübingen. Durch beständige Erweiterungen und Modernisierungen ist die Niederlassung Altensteig aus kleinen Anfängen bis heute zu einer stattlichen und modernen Baustoff- und Fliesenfachhandlung herangewachsen. Vor zehn Jahren hat Kemmler nach einer zweijährigen Um- und Ausbauphase in der einzigen Baustoff- und Fliesenfachhandlung Altensteigs die modernste Fliesen-Ausstellung des Landkreises eröffnet. Damals erhielt die Niederlassung auch ihren in Glas gehaltenen Anbau. Im Inneren wurden zudem die Verkaufsräume komplett umgestaltet. „Über Jahrzehnte hinweg haben wir beständig investiert“, sagt Kurt Binder, der seit bald neun Jahren Geschäftsführer von Kemmler Baustoffe ist. Vor allem in die Fliesen-Ausstellungen und in die Läger sowie in die top-moderne Logistik ist immer viel Geld geflossen. Nach 25 Jahren kontinuierlicher Verbesserungsarbeit ist das Unternehmen außerdem sehr agil und handlungsschnell aufgestellt: „Kemmler Baustoffe ist absolut zukunftsorientiert“, unterstreicht Binder. Seit Jahren schon sind Digitalisierung und Nachhaltigkeit fest in der Firma verankert. Als das größte Unternehmen aus der Tübinger Firmenfamilie Kemmler zählt Kemmler Baustoffe bundesweit zu den Top Ten der Baustoff-Fachhändler und ist in Baden-Württemberg Marktführer. An seinen 34 Niederlassungen in Baden-Württemberg und Bayern beschäftigt das Unternehmen rund 1.500 Mitarbeiter und wurde mittlerweile achtfach als einer der besten Arbeitgeber Deutschlands mit dem Top Job-Preis prämiert. „Uns zeichnet eine werte- und vertrauensbasierte Unternehmenskultur aus“, erklärt Geschäftsführer Soykan.

Auch Krisen konnten das Wachstum nicht stoppen.

Firmengründer Michael Pflumm hatte mit dem Kauf der Pulvermühle in Dußlingen 1885 den Startschuss für diese urschwäbische Erfolgsgeschichte gesetzt. Über fünf Generationen hinweg hat sich aus dem kleinen Betrieb ein starkes Familienunternehmen entwickelt, das heute aus sechs Schwesterfirmen mit 2.100 Mitarbeitern besteht. Zur Firmenfamilie zählen neben Kemmler Baustoffe heute Beton Kemmler, Kemmlit-Bauelemente, der Kemmler Industriebau, das Betonwerk Dotternhausen und die erst vor wenigen Wochen ins Leben gerufene Kemmler Solar. Knapp zwei Jahrzehnte nach der Gründung verlagerten Pflumm und sein Schwiegersohn Johannes Kemmler die aufstrebende Zementfabrik und Baumaterialienhandlung an den heutigen Stammsitz nach Tübingen. Johannes Kemmler baute in den Folgejahren den Handel mit Baustoffen immer weiter aus. Auch Krisen konnten das Wachstum nicht stoppen: Weder der Erste Weltkrieg noch die Hyperinflation – und auch nicht die nahezu vollständige Zerstörung des damals einzigen Firmensitzes durch einen Luftangriff auf Tübingen kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs. In dritter Generation gelang es Dr. Hans Kemmler, die Firma bereits wenige Jahre später wieder gut aufzustellen. Er war es auch, der 1949 in Stuttgart-Untertürkheim eine erste Niederlassung von Kemmler Baustoffe gründete. Sein Sohn Peter Kemmler setzte ab den 1960er Jahren auf Zukunftsfähigkeit durch Spezialisierung und Größe, ging die gezielte Expansion des Unternehmens an und schuf bis heute prägende Strukturen. Vor allem im Baustoffhandel, der damals noch deutlich kleiner als die Produktion der Betonwaren war, sah er großes Potenzial.

Stabilität für die Zukunft unter Dr. Marc Kemmler

Teils durch Übernahmen, teils durch Neugründungen breitete sich in den folgenden Jahrzehnten ein Netz von Kemmler Baustoffe-Niederlassungen um Tübingen herum aus. Gleichzeitig entwickelte Peter Kemmler den Baustoffhandel zum Multi-Spezialisten weiter. Ganz besonders am Herzen lagen ihm die Fliesen, für die er erste, zur damaligen Zeit noch beispiellose Fliesen-Ausstellungen entwickelte. Heute ist Kemmler Baustoffe mit seinen zahlreichen modernen Fliesen-Ausstellungen der Marktführer in Baden-Württemberg. Als Vertreter der fünften Generation in der Firmenfamilie setzte der vor bald zwei Jahren verstorbene Dr. Marc Kemmler auf das strategische Prinzip des gesunden Wachstums. Seine Arbeit als Geschäftsführender Gesellschafter zielte auf Stabilität für die Zukunft ab und sorgte in den vergangenen zwei Jahrzehnten für eine überproportionale Expansion: Alleine seit dem Jahrtausendwechsel hat sich Kemmler Baustoffe von 14 auf heute 34 Standorte weit mehr als verdoppelt.

Mittlerweile ist die Geschichte der Firmenfamilie Kemmler auch Gegenstand zweier Bücher:

– Wolfgang Fischer: Das Baustoffunternehmen Kemmler. Die Geschichte eines schwäbischen Familienunternehmens über fünf Generationen, 2010.

– Wolfgang Fischer: Marc Kemmler. Eine Unternehmergeschichte, 2024.

Erscheinung
Altensteig Aktuell
NUSSBAUM+
Ausgabe 18/2025

Orte

Altensteig
von Stadt Altensteig
29.04.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto