Künstliche Intelligenz ist heute im Alltag schon weit verbreitet und wird gewiss in Zukunft in noch größerem Umfang eingesetzt werden. Wie aber funktioniert sie, und wie kann sie verantwortungsvoll angewandt werden? Auf diese Fragen konnte uns Herr Prof. Dr. Heiner Lasi, Leiter des Ferdinand-Steinbeis-Instituts, der zu diesem Thema forscht und lehrt, bestens Auskunft geben. Die überwältigende Zahl der Teilnehmer zeigte, wie groß das Interesse war.
Zunächst erklärte Herr Prof. Dr. Lasi die Funktionsweise der Künstlichen Intelligenz. Er zeigte, wie sie mittels Algorithmen Bilder und Daten in kleine Fragmente zerlegen kann und wie sich die Zuverlässigkeit der Ergebnisse verbessert, je mehr Fragmente sie verknüpfen kann. In einem Schaubild auf dem Flipchart zeigte er die Abläufe – von grundlegender Bedeutung sind dabei die Korpora, die Wissensräume, die wir in die Software eingeben. KI kann aber Bilder und Texte nicht nur erkennen, sondern diese auch selbst erstellen und sogar Entscheidungen treffen, da sie mehr Einflussfaktoren berücksichtigen kann als ein Mensch. Ein gutes Beispiel war die Diagnose von Krankheiten. Die drei E der KI sind Erkennen, Erstellen und Entscheiden.
Im nächsten Schritt ging Herr Prof. Dr. Lasi auf den ethischen Umgang mit KI ein und machte deutlich, dass wir selbst entscheiden müssen, welche Wissensräume wir zur Verfügung stellen und in welchen Bereichen wir künstliche Intelligenz einsetzen möchten – ob es etwa vertretbar ist, mit ihr Gesichtszüge auszuwerten oder sie für richterliche Urteile zu Hilfe zu nehmen. Ausführlich ging er in der Diskussionsrunde auf die zahlreichen Fragen ein – etwa darüber, ob KI auch Gefühle messen kann, ob sie in Politik und Straßenverkehr eingesetzt werden sollte und wie sie sich auf den Arbeitsmarkt auswirkt.
Der sehr interessante Abend hat uns also wertvolle Einblicke in die Künstliche Intelligenz vermittelt und ein Bewusstsein für den verantwortungsvollen Umgang mit ihr geschaffen. Wir danken ganz herzlich Herrn Prof. Dr. Lasi für den gelungenen Vortrag, Gerhard Kurz für die Moderation und allen weiteren Helfern, doch auch den zahlreichen interessierten Teilnehmern und den Mitarbeitenden des VfB-Heims.
Nächste Veranstaltungen:
Dienstag, 13.05.2025
Besichtigung des Tammer Bauhofs
Dienstag, 01.07.2025
Männervesper Spezial: Führung Park und Schloss Favorite