Zum Kinderkongress "Guter Ganztag" in Ludwigsburg hatte das Ministerium für Kultur, Jugend und Sport Dritt- und Viertklässler von 10 ausgewählten Ganztagsschulen aus Baden-Württemberg eingeladen. Vor Einführung des Rechtsanspruchs Ganztagsbetreuung zum Schuljahr 2026/27 kamen nun die Schülerinnen und Schüler zu Wort.
In Vorbereitung auf den Kongress hatten die Schüler und Schülerinnen anhand eines Rechercheheftes gemeinsam mit allen Dritt- und Viertklässlern der Merianschule mit dem 'Ganztag Vorort' auseinandergesetzt. So machten sie sich zum Beispiel Gedanken über die Angebote, die räumlichen Bedingungen, Partizipation und das Mittagessen in der Mensa. Diese Erkenntnisse flossen in die verschiedenen Workshops des Kinderkongresses ein und wurden im Anschluss kreativ auf der großen Bühne des Bürgersaals des Forums präsentiert. Hierzu waren Mitglieder des Runden Tischs Ganztag eingeladen, der sich seit über einem Jahr im Kultusministerium damit auseinandersetzt, was guten Ganztag ausmacht. "Wir möchten euch eine Stimme geben" richtete sich Staatssekretär Volker Schebesta an die Kinder, die alle auf herausragende Weise ihre Ganztagserlebnisse reflektiert und präsentiert haben. Die Ergebnisse des Kinderkongresses sollen in die weiteren Überlegungen des Landes einfließen. Was wünschen sich die Merianschüler und -schülerinnen konkret? Das wird im nächsten Schülerparlament der Merianschule Thema sein und in die weitere Schulentwicklung einfließen. (ys)