Wie jedes Jahr begann am 1. Mai bei optimalen Bedingungen die Freiluftsaison für Kinder undSchüler mit den Schülerwettkämpfen imStadion An der Akademie in Nellingen. Bei der 53. Auflage des Kinder- und Jugend-Meetings gab es wieder Einlageläufe über 800 Meter der Altersklassen U18, U20 und der Aktiven. In dem Stadtteil von Ostfildern findet das Leichtathletiksportfest mit der längsten Tradition im Kreis Esslingen statt, und dieses ist bei den Nachwuchssportler/innen sehr beliebt. Die Kinder bis Jahrgang 2016 absolvierten einen Teamwettkampf, die älteren starteten in Einzeldisziplinen. Für den Teamwettbewerb waren 119 Kinder und für die Einzeldisziplinen mit den Einlageläufen 246 Teilnehmer gemeldet.
Die Köngener Leichtathleten waren gut vertreten und konnten mit ansprechenden Leistungen überzeugen. Linda Oelschläger startete über 100 Meter und verfehlte als Zweitplatzierte mit neuer Bestzeit den Sieg nur um 0,01 Sekunden. Die 4-x-100-Meter-Staffel der LG Filder mit Linda siegte in einer tollen Zeit mit großem Vorsprung vor der LG Teck. Im Ballwurf musste sich Julian Elsäßer nur Ben Deimel von der LG Teck geschlagen geben. Auch die anderen Köngener Teilnehmer/innen konnten beim Einstieg in die Freiluftsaison überzeugen und mit vielen neuen persönlichen Bestleistungen (p.B.) die Heimfahrt antreten.
DerTeamwettkampf der Kinder U(nter)10 bestand aus2 x 40 Meter Sprint, einer Weitsprungstaffel (2 Minuten), einem Schlagwurf mit Wurfstab (3 Meter Anlauf/3 Versuche) und einer 40 Meter Hindernis-Sprintstaffel (2 Minuten). Vom TSV Köngenwaren Lias Nordheim, Svea Olbricht, Colin Hendrickson Bogdanow, Benedikt Elsäßer und Freya Dörner am Start. Nachdem Ilja Sacharzew nicht dabei war, stellte Köngen das jüngste Team. Dementsprechend war der 17. Platz von 19 Mannschaften aller Ehren wert. Das von Nico Elsäßer betreute Team hat alles gegeben und hatte richtig viel Spaß. Nico lobte den Einsatz unserer jungen Sportler und geht davon aus, dass die Fünf „angefixt“ sind.
Die Ergebnisse aus Köngener Sicht bei den Jahrgängen mit Einzeldisziplinen:
Jugend W12
Marie Sophie Dörner – 75 m: 12,72 Sec. (22. – p.B.), 800 m: 3:14,46 Min. (8. – p.B.) , Weit: 3,51 m (18. -p.B.)
Lilli Fölser – 75 m: 12,84 Sec. (25. - p.B.), Weit: 3,52 m (16. – p.B.), 4 x 75 m: 2. LGF-Staffel II (44,81 Sec.)
Jugend W13
Eva Sophie Neumann – 75 m: 11,53 Sec. – (9. - p.B.) , Weit: 4,00 m (8. – p.B.), 4 x 75 m: 2. LGF-Staffel II (44,81 Sec.)
Anouk Kühbauch – 75 m: 11,77 Sec.(12. – p.B.), Weit: 3,46 m (17. - p.B .), 4 x 75 m: 2. LGF-Staffel II (44,81 Sec.)
Ann Storz – 75 m: 11,64 Sec. (11. – p.B.), Weit: 3,87 m (11. – p.B.), 4 x 75 m: 2. LGF-Staffel II (44,81 Sec.)
Jugend W14
Linda Oelschläger – 100 m: 13,90 Sec. (2. – p.B.), 4 x 100 m: 1. mit der LGF-Staffel (52,45 Sec.)
Clara Beutin – 100 m: 15,17 Sec. (10. – p.B.)
Kinder M10
Julian Elsäßer – 50 m: 8,96 Sec. (5. – p.B.), 800 m: 3:13,22 Min. (7. - p.B.), Weit: 3,54 m (5. - p.B.), Schlagball: 34,50 m (2. - p.B.)
Kinder M11
Finn Nordheim – 50 m: 9,25 Sec. (8.), Weit: 3,00 m (10.), Schlagball: 24,00 m (9.)
Jugend M12
Leonik Pura – 75 m: 12,53 Sec. (12. – p.B.), Weit: 3,38 m (13. – p.B.), 3-kg-Kugel: 5,40 m (5. – p.B.)
Jugend M13
Arian Pura – 75 m: 11,57 Sec. (7. – p.B.), Hoch: 1,23 m (5.),
Jugend M14
Max Kiehlmann – 100 m: 14,28 Sec.(3. – p.B.),
Es war ein erfreulicher Auftakt von unseren Jüngsten. Dank des engagierten Wintertrainings durch die zahlreichen Übungsleiter/innen konnten sich bereits im ersten Wettkampf alle im Vergleich zum Vorjahr zum Teil erheblich verbessern. Die Leserin bzw. der Leser sollte sich dabei nicht durch die Platzierungen irritieren lassen. Die Altersklassen und Disziplinen waren sehr unterschiedlich besetzt. Hatten in manchen Altersklassen in den Disziplinen 40 Teilnehmer gemeldet, so waren es in anderen weniger als fünf. Zu berücksichtigen ist auch, dass einige unserer Kinder und Jugendlichen bisher keine oder nur wenig Wettkampferfahrung haben. Entscheidend ist, dass die konzentrierten wöchentlichen Übungseinheiten bei den Teilnehmern Früchte tragen und der Spaß an der Sportart erhalten bleibt.
Die Ergebnisse aus Nellingen zeigen, wir sind auf einem guten Weg!
Kehl, 2025 – In der zweiten Osterwoche fand zum 4. Mal das Trainingslager der LG Filder in Kehl statt. Mit 53 Jugendlichen im Alter von 11 bis 17 Jahren war es ein voller Erfolg. Unter dem Motto „Nur wer sein Ziel kennt, findet den Weg“ konnten die jungen Athleten ihre Fähigkeiten gezielt verbessern und wertvolle Erfahrungen sammeln. Das Trainingslager bot den Teilnehmern die Gelegenheit, gemeinsam zu trainieren, voneinander zu lernen und ihre Technik in den einzelnen Disziplinen zu verbessern. Ziel war es, nicht nur die körperliche Fitness zu fördern, sondern auch die mentale Stärke der Jugendlichen zu verbessern, damit sie Herausforderungen im Wettkampf und im Alltag mit Herz und Verstand besser meistern können.
Ein besonderer Höhepunkt war der Ausflug nach Straßburg, bei dem die Jugendlichen die Stadt erkunden konnten. Und natürlich durfte das kulinarische Highlight nicht fehlen: Beim Flammkuchenessen haben alle so viel gegessen, dass es rekordverdächtig war – „All you can eat“ auf höchstem Niveau!
Dank gebührt Herrn Albrecht Maier von Maier Holding für die großzügige Spende der Trainingslager-T-Shirtsund der Firma Sport Schweizer, die unter Zeitdruck in einer Sonderschicht die Shirts bedruckte. Bei einer Athletin hat sich der Kamm so in den Haaren verfangen, dass fachmännische Hilfe erforderlich wurde. Ein herzliches Dankeschön an Friseur Rackl aus Kehl, der „Erste Hilfe“ leistete und das „Problem“ sofort fachmännisch löste. Nicht zuletzt möchten wir Michael Bohsmann, Landestrainer Orientierungslauf, danken, der uns diese spannende Sportart nähergebracht hat und auch in Zukunft mit uns in Köngen arbeiten wird. Zur Betreuung waren insgesamt neun Trainer im Einsatz: Yann Steiner, Florian Bochtler, Dr. Peter Mayer und Bianca Steiner vom TSV Köngen sowie weitere Trainer der LG Filder, die die Jugendlichen während der Trainingswoche unterstützten.
Die gemeinsamen Tage haben gezeigt, wie wichtig gezieltes Training, Gemeinschaft und eine Portion Spaß sind, um junge Sportler optimal zu fördern.
(Bericht von Bianca Steiner)
WIR DANKEN ALLEN ÜBUNGSLEITER(INNE)N, DIE DAS TRAININGSLAGER IN KEHL MÖGLICH MACHTEN.