Klein aber oho! Unter diesem Motto fand am 5. August das Kinderferienprogramm vom Umweltstammtisch Ketsch zum Thema „Insekten auf der Streuobstwiese“ statt. Der Umweltstammtisch pflegt schon seit vielen Jahren die Obstbäume auf der Wiese im Bruch und so war es wieder ideal, dass der Verein erneut das benachbarte Gelände des Clubs der Sportfischer 1955 Ketsch e.V. für sein Ferienprogramm nutzen durfte. Der erste Vorsitzende, Matthias Ihrig, begrüßte die 20 teilnehmenden Kinder und im Anschluss stellte Iris Schlampp, Teamleiterin des Kinderferienprogramms, den Ablauf des Nachmittags vor. Unterstützt wurde sie wieder tatkräftig von den Vereinsmitgliedern Ulrike Eppel, Manuela Stübe, Doris Müller, Karin Klein sowie Susanne und Stefan Rey. Eingebunden in die Spiele und Aktionen waren viele Informationen über die Insektenwelt. Denn wer einen Blick für die Natur hat, darüber stauen kann und spielerisch lernt, wie wichtig sie für uns Menschen ist, der ist auch eher bereit, etwas für die Tier- und Pflanzenwelt zu tun. Deshalb gab es gleich zu Beginn ein Frage-Schätz-Spiel mit einigen Staun-Fragen zu den kleinen Lebewesen, die deren beeindruckende Leistungen zeigten. Eben klein, aber oho!
Der Umweltstammtisch hatte Glück mit dem Wetter und so konnten, wie geplant, im Laufe des Nachmittags verschiedene Aktionen durchgeführt werden, wie zum Beispiel das Grillenspiel, bei dem anhand von verschiedenen Holzinstrumenten der Partner nur durch Hören gefunden werden musste. Auch beim Motten/Fledermausspiel waren die Ohren besonders wichtig, denn Klatschen ersetzte dem Fledermausspieler (der eine Maske trug) das Echolot, um die „Motten“ zu fangen. Den guten Blick benötigten die Kinder dann bei den Suchspielen. Hier mussten verschiedene Insekten in Bildform im natürlichen Umfeld wahrgenommen und dann entweder gesammelt oder gezählt werden. Vertieft hatte das Thema wieder der Biologe und Mannheimer Naturschutzbeauftragte Dr. Gerhard Rietschel, der den Umweltstammtisch schon seit vielen Jahren mit seinem großen Wissen unterstützt und viel Spannendes zu berichten und zeigen wusste. So brachte er unter anderem eine Voliere mit zahlreichen, frisch geschlüpften Tagpfauenauge-Schmetterlingen mit, welche die Kinder in die Freiheit entlassen durften. Danach erzählte er Spannendes über einige Insektenarten und hatte auch viele Exponate, z.B. Hornissennester, mit dabei. Sogar Wanzeneier auf einem Blatt konnten die Kinder bestaunen und mit weiteren Exponaten unter einem Auflichtmikroskop näher unter die Lupe nehmen. Dr. Rietschel begleitete die Kinder dann auch zu einer kleinen Exkursion auf die benachbarte Streuobstwiese und half beim Bestimmen der entdeckten Insekten. Dafür erhielten die Kinder wieder eine Lupendose vom Verein als Geschenk. Weitere Infos gab es durch die Plakate und Bücher, die schon zu Beginn von vielen Kindern näher in Augenschein genommen worden waren.
Zwischen den Aktionen konnten sich die Kinder mit leckerem Streuobstwiesenapfelsaft, Wasser und Brezel stärken. Damit die Kreativität nicht zu kurz kommt, wurde auch gebastelt. Alle Kinder durften aus einem Tontopf und weiteren Zutaten ein Ohrwurmhotel für zu Hause herstellen. Zuvor mussten sie allerdings erst ein Rätsel lösen, um herauszufinden, für welches Tier hier etwas gebastelt werden sollte. Denn dem Umweltstammtisch ist es auch wichtig, kleine Tipps und Anregungen für zu Hause mit auf den Weg zu geben, wie man die Insekten unterstützen kann. Dies kam dann auch in der kleinen Abschluss- und Reflektionsrunde noch einmal zur Sprache. Die Umweltstammtischmitglieder freuten sich über die vielen positiven Rückmeldungen der Kinder und werden auch im nächsten Jahr mit Themen rund um die Natur beim Ferienprogramm teilnehmen.
I.S.