Feste & Märkte

Kinderspielfest auf dem Plötzer

Beim Spielfest des Turngaus können die Jüngsten den Spaß an der Bewegung entdecken und an mehreren Stationen ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen....
Beim Schubkarren-Rennen haben auch Sandra Purgar und Jörg Hasenauer (von links), Tanja Stiegele und Philippe A. Singer sowie Claudia Klotz-Rein und Bürgermeister Heiko Genthner großen Spaß.
Beim Schubkarren-Rennen haben auch Sandra Purgar und Jörg Hasenauer (von links), Tanja Stiegele und Philippe A. Singer sowie Claudia Klotz-Rein und Bürgermeister Heiko Genthner großen Spaß.Foto: (rol)

Beim Spielfest des Turngaus können die Jüngsten den Spaß an der Bewegung entdecken und an mehreren Stationen ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen.

Noch bevor der erste Pfiff zu hören ist und es offiziell losgeht, inspizieren die Kinder schon neugierig die Stationen, die auf dem Königsbacher Sportgelände „Plötzer“ aufgebaut sind. Es ist offensichtlich, dass sie es kaum erwarten können, bis sie endlich balancieren, Bälle werfen und klettern dürfen. Genau diesen natürlich vorhandenen Tatendrang will der Turngau bei seinem Kinderspielfest nutzen und so ansprechen, dass die örtlichen Vereine mit ihren Angeboten daran anknüpfen können. Auch, wenn ein gesunder Ehrgeiz gern gesehen ist, stehen am Sonntag der Spaß und die Freude im Vordergrund. Ohne Druck und Wettkampfgedanken verfolgt man laut Philippe A. Singer das Ziel, schon die Kleinsten für Bewegung zu begeistern und ein Erlebnis zu schaffen, das auch ihre Eltern einschließt. Der Turngau-Vorsitzende weiß, wie viel Arbeit in der Vorbereitung der Veranstaltung steckt. Umso dankbarer ist er dem Königsbacher Turnerbund, der sich dieses Jahr um die Ausrichtung gekümmert hat: mit rund 50 Helfern, die nicht nur die Stationen betreuen, sondern auch die Bewirtung, den Auf- und Abbau stemmen. Insgesamt sind rund 275 Kinder dabei, alle von anderthalb Jahren bis ins frühe Grundschulalter, die meisten mit ihren Eltern, Großeltern und anderen Verwandten.

Singer es für eine wichtige, vielleicht sogar die wichtigste Aufgabe des Turngaus, die Vereine zusammenzubringen. Denn für ihn ist das Spannende am Gauspielfest der Austausch, bei dem sich sowohl die Kinder als auch die Eltern und Übungsleiter kennenlernen können. Singer weiß, dass Sportvereine auch deshalb eine wichtige soziale Funktion übernehmen, weil die Kinder dort das Verhalten in der Gruppe lernen und so an den Leistungsgedanken herangeführt werden, dass sie auch verlieren können. In nahezu jedem Ort gibt es entsprechende Angebote, die oft von großem ehrenamtlichem Engagement getragen werden. Auch in Königsbach beim Turnerbund, der dieses Jahr zusammen mit Tanja Stiegele und Claudia Klotz-Rein die Organisation des Gauspielfests übernommen hat. Auch von ihm sind zahlreiche Kinder auf dem „Plötzer“ aktiv. Vorsitzende Sandra Purgar berichtet, dass viele von ihnen der Veranstaltung regelrecht entgegengefiebert haben: „Heute sind alle mit Freude und Elan dabei.“ Auf dem Sportgelände hat der Turnerbund insgesamt acht Stationen aufgebaut, die die Kinder nacheinander absolvieren. Unter anderem dürfen sie über Schwebebalken balancieren, durch einen Tunnel krabbeln, sich von ihren Eltern und Übungsleitern in Schubkarren fahren lassen, einen Ball auf einem Fallschirmtuch halten, auf Stelzen laufen und Kuscheltiere in Kästen werfen. An jeder Station sammeln die Kinder auf ihrer Teilnehmerkarte einen Stempel in Form eines Tiermotivs. Wenn am Ende alle Felder voll sind, erhalten sie eine Urkunde und eine Medaille. – Nico Roller

Erscheinung
Amtsblatt der Gemeinde Königsbach-Stein
NUSSBAUM+
Ausgabe 28/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Königsbach-Stein
Kategorien
Feste & Märkte
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto