„Ostern – Wenn Hoffnung Wurzeln schlägt“
Ein afrikanisches Bild der Auferstehung
In einem Dorf in Uganda glaubte ein kleiner Junge an das Leben eines Baumes, den alle für tot hielten. Während andere den Stamm mieden, sprach er Tag für Tag zu ihm. Und siehe da – nach dem ersten Regen trieb der Baum neue Blätter. Die Hoffnung des Jungen hatte Wurzeln geschlagen.
So ist Ostern.
Manchmal scheint alles tot:
Aber dann geschieht etwas, das niemand erwartet: das Grab ist leer.
Das Leben erwacht.
Die Hoffnung blüht auf.
Der Tod hat nicht das letzte Wort.
Gerade in diesen Tagen voller Unsicherheit – mit Kriegen, Leid, Polarisierung – brauchen wir diese Osterhoffnung.
Sie ist nicht naiv, sondern tief verwurzelt in einem Gott, der selbst durch das Leiden geht, um uns zu erlösen.
Der sagt: „Ich bin bei euch. Alle Tage. Selbst im Grab.“
Ostern lädt dich ein:
Hoffnung ist kein Gefühl – sie ist eine Entscheidung.
Sei wie der Junge.
Sprich zum Baum, wenn andere schweigen.
Glaube an das Leben, wenn die Welt nur den Tod sieht.
Denn Ostern ist kein Märchen –
es ist Gottes Antwort auf deine tiefste Sehnsucht.
Frohe und gesegnete Ostern!
Möge die Hoffnung in dir Wurzeln schlagen – und Frucht bringen für diese Welt.
Euer
Pfr. Remigius
16-17 Uhr (D) Beichtgelegenheit
18.00 Uhr (H) Evang. Abendmahl
18.00 Uhr (D) Einsetzungsfeier mit Fußwaschung mit den Erstkommunionkindern der SE
Anschl. Ölbergandacht und stille Anbetung in der Marienkapelle die ganze Nacht bis Karfreitag 8.00 Uhr
20.15 Uhr (H) Einsetzungsfeier mit Fußwaschung
(H) Kinderkreuzweg mit Stationen
10.00 Uhr (D) Kinderkeuzweg
15.00 Uhr (D,F,H,He,S) Karfreitagsliturgie mit Kommunionfeier
19.00 Uhr (He) Auferstehungsmesse
Beginn am Osterfeuer vor der Kirche
20.00 Uhr (F) Auferstehungsmesse
Beginn am Osterfeuer auf dem Parkplatz
21.00 Uhr (H) Auferstehungsmesse
Beginn am Osterfeuer vor der Kirche
LI: Apg 10,34a.37-43; LII: Kol 3,1-4 o. 1 Kor 5,6b-8; Ev: Joh 20,1-9 o. Joh 20,1-18
6.00 Uhr (D) Auferstehungsfeier, anschl. Frühstück im Gemeindezentrum
9.00 Uhr (S,He) Eucharistiefeier
10.30 Uhr (H,F) Eucharistiefeier
18.30 Uhr (H) Rosenkranz
In allen Gottesdiensten mit Segnung der Osterspeisen
Kollekte für die Bischof-Moser-Stiftung
9.00 Uhr (H) Eucharistiefeier
10.15 Uhr (H) Ökum. Kindergottesdienst
10.15 Uhr (S) Eucharistiefeier
18.30 Uhr (H) Rosenkranz
19.00 Uhr (D) Eucharistiefeier
anschl. eucharistische Anbetung
18.30 Uhr (H) Rosenkranz
19.00 Uhr (He) Eucharistiefeier
7.00 Uhr (H) Stille Anbetung
8.00 Uhr (H) Eucharistiefeier
18.00 Uhr (D) Rosenkranzgebet für den Frieden
18.30 Uhr (H) Rosenkranz
7.30 Uhr (D) Eucharistiefeier
16.00 Uhr (D) Beichtgelegenheit
18.30 Uhr (H) Rosenkranz
18.25 Uhr (S) Rosenkranz
19.00 Uhr (S) Eucharistiefeier
18.20 Uhr (H) Rosenkranz
19.00 Uhr (H) Eucharistiefeier (Gedenken für Hans Lohmüller)
15.00 Uhr (D) Rosenkranz
15.00 Uhr (He) Trauung Erol Gürdal u. Elena Eberle
LI: Apg 5,12-16; LII: Offb 1,9-11; Ev: Joh 20,19-31
9.00 Uhr (D,He) Eucharistiefeier
10.15 Uhr (F) Eucharistiefeier
10.15 Uhr (H) Erstkommunionfeier
18.30 Uhr (H) Rosenkranz
(H) Diasporaopfer im EK-Gottesdienst
(F,S,D,He) Kollekte für die Kirchengemeinde
Weitere Mitteilungen
Ostern – Brauchtum bei den Ministranten
Nach dem Rosenkranzgebet am Gründonnerstagabend schweigen die Kirchenglocken. Erst in der Osternacht hören wir sie wieder. Am Karfreitag ziehen die Ministranten mit ihren Dorfeln durch den Ort. Um 12.00 Uhr ersetzen sie auch das Angelusläuten.
Mit Eifer nehmen die Minis diese alte Tradition wahr. Schön, dass sie so ein Stück alter Kultur in unserem Ort bisher gepflegt haben.
Ein anderer Brauch ist das „Eiersammeln“ am Ostermontag nach dem Gottesdienst. Hier freuen sich die Minis über Eier, Schleck und besonders über eine Spende für ihre Ministrantenkasse. Falls Sie keinen direkten Kontakt wünschen, dürfen Sie Ihre Spende gerne an Ihrer Türe hinterlegen. Im Voraus schon vielen Dank.
Die Ministranten aus Hirrlingen wünschen Ihnen frohe Ostertage.
Hirrlinger Senioren
Zu unserem nächsten Treffen lade ich herzlich ein.
Rundfunkpfarrer Michael Broch, der auch schon mehrfach das Wort zum Sonntag in der ARD gesprochen hat, wird wieder bei uns sein.
Sein Thema für uns lautet:
Sind Adam und Eva wirklich an allem schuld?
Das „Paradies“ – seit „Adam und Eva“ hat kaum eine andere Geschichte aus dem Alten Testament die Phantasie der Menschen so sehr beflügelt. Auch die theologische Phantasie.
Doch die Erzählung vom „Fall des Menschen“ bewirkte in der Geschichte der Kirche eine katastrophale Abkehr von der Botschaft Jesu.
Die Erfindung der „Erbsünde“ hat bis heute negative Auswirkungen auf ein angstfreies Gottvertrauen, auf ein unbelastetes Taufverständnis, auf eine biblisch vertretbare Marienverehrung.
So lautet seine Ankündigung für diesen Nachmittag, und ich freue mich sehr über seine Zusage und lade alle Interessierten ein:
Dienstag, 29. April 2025 im Gemeindezentrum
14:30 Beginn mit Kaffee und Kuchen
Impuls
Danach gibt es wie gewohnt ein kleines Vesper.
Über Euer Kommen freuen wir uns sehr und hoffen auf großes Interesse, gerne auch aus anderen Gemeinden der SE.
Godehard König, Diakon
Das Pfarrbüro in Hirrlingen ist urlaubsbedingt von Di., 22.04. bis Fr., 02.05.2025 geschlossen.
Bei dringenden Angelegenheiten können Sie sich an Herrn Pfarrer Remigius Orjiukwu oder an meine Kollegin, Frau Sarah Schnell, in Dettingen wenden.
Pfarrer Dr. Remigius Orjiukwu: 07478/913054, Handy: 0157/38199791
Pfarrer Dr. Andrej Krekshin: 07472/951840
Diakon i. R. Godehard König: privat 07478/8225
Gemeindereferentin Martina Dietrich: 07478/2621010
Das Pfarrbüro in Hirrlingen ist urlaubsbedingt von Di., 22.04. bis Fr., 02.05.2025 geschlossen.
Pfarrbüro Dettingen: 07472/ 6483
Sarah Schnell
Öffnungszeiten:
Montag: 15.00 Uhr – 19.00 Uhr
E-Mail: kath.kirche.dettingen@t-online.de