Wort zum Sonntag - Phlm 9b-10.12-17 Gottes Barmherzigkeit
Heute möchte ich die Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus an Philemon betrachten.
Paulus schreibt aus dem Gefängnis heraus, wo er Onesimus kennengelernt hat, einen Sklaven, der Philemon weggelaufen ist. Paulus sitzt wegen seines Glaubens im Gefängnis, Onesimus wegen eines Diebstahls und des Weglaufens von seinem Herrn. Im Gefängnis sind Onesimus und Paulus Freunde geworden. Gerne würde Paulus weiter mit Onesimus sein, aber dieser gehört ja seinem Herrn. Paulus nennt Onesimus „mein Kind“. Er ist ihm zum Vater geworden im Gefängnis und hat ihn dort sogar getauft.
Beide sind jetzt Christen, zwischen beiden gibt es durch die Taufe kein oben oder unten mehr, kein Sklave und Herr. Jetzt sind sie verbunden im Glauben. Geschwister im Glauben an Jesus Christus. Paulus bittet darum, Philemon, dass auch er in ein neues Verhältnis zu Onesimus tritt. Er bittet ihn darum, Onesimus nicht mehr als Sklaven, sondern als Bruder, als geliebten Bruder anzunehmen. Er schreibt: „Wenn du dich mir verbunden fühlst, dann nimm ihn also auf wie mich selbst.“
Eine Herausforderung für Philemon, hat ihn dieser Sklave doch bestohlen und ist fortgelaufen. Kann Philemon da nun so einfach darüber hinweggehen und tun, als wäre nichts gewesen? Genau darum geht es wohl nicht, ums Tun, als wäre nichts gewesen. Paulus weiß, was Schuld ist und dass man da nicht einfach drüber weggehen kann.
Aber Paulus weiß auch, was es heißt, im Glauben miteinander verbunden zu sein. Was es heißt, durch Gott miteinander verbunden zu sein.
Er weiß, dass Gott uns mit anderen Augen anschaut, als wir Menschen das tun.
Vor Gott sind wir nicht einfach nur die Summe unserer Fehler und Sünden,
sondern vor Gott sind wir dessen geliebte Kinder. Kinder, die er liebt. Kinder, deren Namen er in seine Hand geschrieben hat und die er in sein Herz geschlossen hat.
Und weil Gott uns liebt, ist er auch zu einem anderen Handeln fähig, als man es erwarten würde: Ja, Gott kann strafen, aber Gott kann auch verzeihen. Gott ist gerecht, er ist barmherzig. Und eben diese Barmherzigkeit öffnet ganz neue Möglichkeiten für Gott und deshalb auch für uns Menschen.
Weil es bei Gott Barmherzigkeit gibt, ist Gott eben nicht aufs Strafen von Schuld und Sünden festgelegt, sondern er kann uns vergeben, mit uns einen neuen Anfang machen aus Liebe.
Das macht Gott aus: Diese Barmherzigkeit, die aus der Liebe kommt; aus einer Liebe, die weit größer ist als alle menschliche Schuld. Damit wird Schuld nicht verharmlost. Es zählt eben noch etwas anderes: Diese große Liebe, zu der Gott fähig ist, die den Blick weitet auf den ganzen Menschen hinund nicht nur auf sein Versagen. In seinen Augen sind wir vor allem seine Töchter und Söhne und das macht uns untereinander zu Schwestern und Brüder. Was Philemon da lernen soll, dieses Handeln wie Gott, das sollen auch wir lernen. Auch wir sollen diese neue Annahme des anderen lernen, denn sie ist Bestandteil unseres christlichen Glaubens, der fähig macht zu einem neuen Blick auf den Menschen. Weil Gott uns Menschen nicht richten will, sondern retten und das geht nur durch Liebe und Barmherzigkeit.
Godehard König, Diakon
10.30 Uhr (H) Wort-Gottes-Feier im KBF
ab 16 Uhr (H) Krankenkommunion
18.20 Uhr (H) Rosenkranz
19.00 Uhr (H) Eucharistiefeier
15.00 Uhr (D) Rosenkranz
19.00 Uhr (D) Eucharistiefeier
LI: Weish 9,13-19; LII: Phlm 9b-10.12; Ev: Lk 14,25-33
9.00 Uhr (He) Eucharistiefeier
10.00 Uhr (H) Eucharistiefeier im Festzelt des Musikvereins
10.15 Uhr (S) Wort-Gottes-Feier
18.30 Uhr (H) Rosenkranz
18.30 Uhr (H) Rosenkranz
19.00 Uhr (D) Eucharistiefeier – Opfer: Miteinander teilen
14.00 Uhr (He) Krankenkommunion
18.30 Uhr (H) Rosenkranz
19.00 Uhr (He) Eucharistiefeier (Gedenken für Bernhard Beuter)
Opfer: Miteinander teilen
7.00 Uhr (H) Stille Anbetung
8.00 Uhr (H) Eucharistiefeier
14.00 Uhr (D) Eucharistiefeier zum 50-jährigen Jubiläum Seniorenkreis
18.30 Uhr (H) Rosenkranz
19.00 Uhr (D) Rosenkranzgebet für den Frieden
15.00 Uhr (D) Gestaltete Anbetung
16.00 Uhr (D) Beichtgelegenheit
18.30 Uhr (H) Rosenkranz
18.25 Uhr (S) Rosenkranz
19.00 Uhr (S) Eucharistiefeier – Opfer: Miteinander teilen
18.20 Uhr (H) Rosenkranz
19.00 Uhr (H) Eucharistiefeier – Opfer: Miteinander teilen
11.00 Uhr (H) Taufen von Jonna und Luisa Maria Maier
15.00 Uhr (D) Rosenkranz
19.00 Uhr (He) Eucharistiefeier
LI: Num 21,4-9; LII: Phil 2,6-11; Ev: Joh 3,13-17
9.00 Uhr (D) Eucharistiefeier
10.15 Uhr (F) Wort-Gottes-Feier
10.15 Uhr (H) Eucharistiefeier mit Erstkommunion von Luisa Maria Maier
18.30 Uhr (H) Rosenkranz
Weitere Mitteilungen
Getauft und in die Gemeinschaft unserer Kirche aufgenommen wurden:
Elisa und Melina Minarski
Zur Ehe haben sich versprochen:
Andreas Deibler und Sabrina Jasmin Waller
Pfarrer Dr. Remigius Orjiukwu: 07478/913054, Handy: 0157/38199791
Diakon i. R. Godehard König: privat 07478/8225
Gemeindereferentin Martina Dietrich: 07478/2621010
Pfarrbüro Hirrlingen: 07478/1235
Brigitte Deibler und Simone Biesinger
Öffnungszeiten:
Montag von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Dienstag bis Donnerstag von 8.00 Uhr bis 11.00 Uhr
Tel.: 07478/1235 Fax: 07478/913053
E-Mail: StMartinus.Hirrlingen@drs.de
Homepage: se-eichenberg.drs.de