NUSSBAUM+
Kirche & Religion

Kirchl. Nachrichten - Seelsorgeeinheit

Kontakte: Pastorale Mitarbeiter: Pfarrer Dr. Remigius Orjiukwu: 07478/913054, Handy: 0157/38199791 Pfarrer Dr. Andrej Krekshin: 07472/951840 Diakon...

Kontakte:

Pastorale Mitarbeiter:

Pfarrer Dr. Remigius Orjiukwu: 07478/913054, Handy: 0157/38199791

Pfarrer Dr. Andrej Krekshin: 07472/951840

Diakon i. R. Godehard König: privat 07478/8225

Gemeindereferentin Martina Dietrich: 07478/2621010

Pfarrbüro Hirrlingen: 07478/1235, Fax 913053

zuständig für Frommenhausen, Hemmendorf, Hirrlingen, Schwalldorf

Brigitte Deibler

Öffnungszeiten:

Montag von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Dienstag bis Donnerstag von 8.00 Uhr bis 11.00 Uhr

E-Mail: kath.kirche.hirrlingen@t-online.de

Homepage: se-eichenberg.drs.de

Pfarrbüro Dettingen: 07472/6483, Fax 948311

Sarah Schnell

Öffnungszeiten:

Montag: 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr

E-Mail: kath.kirche.dettingen@t-online.de

Homepage: www.dettingen-online.de

Kirche St. Dionysius

Mesnerin Maria Sauter: 07472/41675

Mesnerin Hannelore Wiedemann: 07472/7155

Hausmeister Kirche, GZ:

Thomas Schmeckenbecher: 0152/33791955

Wochenimpuls

Wort zum Sonntag, Petrus und Paulus

Zwei Modelle christlichen Lebens. Unterschiedlicher geht‘s fast nicht. Und doch werden beide in einem Atemzug genannt.

Ein ungleiches Apostelpaar. Und heute feiern wir beide an einem einzigen Festtag. Was verbindet zwei so unterschiedliche Männer der Kirche?

Das Neue Testament leugnet die Unterschiede zwischen beiden nicht. Die Unterschiede treten deutlich hervor:

Petrus stammt aus Galiläa. Tiefste jüdische Provinz.

Paulus aus Tarsus. Eine pulsierende Stadt in Kleinasien.

Petrus ist Fischer am See Genezareth. Paulus, jüdischer Intellektueller, römischer Bürger, vertraut mit der hellenistischen Kultur. Petrus hatte Familie.

Paulus war unverheiratet. Petrus gilt als der Erste der Apostel. Paulus ist der Letzte, da er erst in der nachösterlichen Zeit zum Kreis der Jünger hinzugestoßen ist.

Also sind sie nicht nur unterschiedlicher Herkunft, sondern haben auch eine je eigene Sendung erhalten.

Petrus und Paulus repräsentieren die Kirche der Anfänge, die um ihre Identität und Ausrichtung ringt. Das war spannend, aber auch spannungsvoll. Das ging nicht immer ohne Auseinandersetzung und Sich-Zusammenraufen ab. Konfliktfelder gab es mehrere,z.B. die Frage, ob nichtjüdische Christen sich dem jüdischen Gesetz unterziehen müssen.

Die beiden Apostel zeigen, dass die Kirche Unterschiede, ja, Gegensätze aushält. Petrus und Paulus sind starke, zielstrebige Männer. Beide sind Führungspersönlichkeiten. Doch sie sind auch gefallene Männer. Sie erlebten das Scheitern ihrer Vorstellungen und Absichten. Und das führte bei beiden zu einem Bruch in ihrem Leben.

Für Petrus war es die dreimalige Verleugnung Jesu nach dessen Gefangennahme. Für Paulus die Christusbegegnung vor den Toren von Damaskus, die ihn „vom hohen Ross“ herunterholte.

Beide erkannten, dass sie auf die Zuwendung Gottes angewiesen sind.

Für beide begann ein neues Leben auf dem Fundament der Gnade und Liebe Gottes, das sie auf je eigene Art zu „Säulen der Kirche“ werden ließ.

Ihr Weg des selbstlosen Dienens endete für beide am selben Ort, in Rom. Um das Jahr 67 erlitten Petrus und Paulus den gewaltsamen Tod wegen ihres Glaubens an Jesus.

Petrus starb wie Jesus am Kreuz, Paulus durch das Schwert.

Petrus und Paulus haben verstanden, dass sie SEINE Werkzeuge sind, SEINE Boten, dass es nicht um sie geht, sondern um IHN. Und dass sie durch SEINE Gnade sind, was sie sind. SEINE Gnade, die in beiden wirksam und fruchtbar geworden ist. SEINE Gnade, die beide verwandelt hat.

Mir sind Petrus und Paulus sehr sympathisch. Es sind Menschen aus Fleisch und Blut, mit Licht und Schatten, Irrwegen und Abwegen, Versagen und Schuld, Schwächen und Fehlern. Aber auch mit Reue und Umkehr, Aufbruch und Wagnis, Tatkraft und Einsatzfreude. Mit einem Wort: „Sündige Heilige“. Beide machen Mut, machen Mut, ja zu sagen auch zur Kirche in unserer Zeit, die gleichzeitig sündig und heilig ist.

Mehr noch: Petrus und Paulus ermutigen mich, nicht aus der Kirche auszutreten, sondern weiterhin und trotz aller Missstände und Skandale in der Kirche aufzutreten und mit meinen eigenen Begrenztheiten, Schwächen und Sünden im Namen Jesu seine Botschaft zu verkünden. Petrus und Paulus ermutigen mich zu einem ganzherzigen und entschiedenen Leben aus dem Glauben.

Godehard König, Diakon

Öffentliche Gottesdienste in der SE

Freitag, 27. Juni 2025

18.20 Uhr (H) Rosenkranz

19.00 Uhr (H) Eucharistiefeier

Samstag, 28. Juni

14.30 Uhr (H) Taufe von Anton und Leonie Pfeiffer

15.00 Uhr (D) Rosenkranz

Sonntag, 29. Juni – Hl. Petrus und Hl. Paulus, Apostel

LI: Apg 3,1-10; LII: Gal 1,11-20; Ev: Joh 21,1.15-19

9.00 Uhr (H,F) Eucharistiefeier

10.15 Uhr (He) Eucharistiefeier

10.15 Uhr (D) Eucharistiefeier (Gedenken für Erich, Adelbert und Heinrich Beck mit Angeh., Gedenken für die Armen Seelen) anschließend Eine-Welt-Verkauf

18.30 Uhr (H) Rosenkranz

Montag, 30. Juni

18.30 Uhr (H) Rosenkranz

19.00 Uhr (D) Eucharistiefeier

Dienstag, 1. Juli

15.00 Uhr (He) Krankenkommunion

18.30 Uhr (H) Rosenkranz

19.00 Uhr (He) Eucharistiefeier

Mittwoch, 2. Juli – Mariä Heimsuchung

7.00 Uhr (H) Stille Anbetung

8.00 Uhr (H) Eucharistiefeier

18.30 Uhr (H) Rosenkranz

19.00 Uhr (D) Rosenkranzgebet für den Frieden

Donnerstag, 3. Juli – Hl. Thomas (Apostel)

7.30 Uhr (D) Eucharistiefeier

15.00 Uhr (D) Gestaltete Anbetung

16.00 Uhr (D) Beichtgelegenheit

18.25 Uhr (S) Rosenkranz

19.00 Uhr (S) Eucharistiefeier

18.30 Uhr (H) Rosenkranz

Freitag, 4. Juli – Herz-Jesu

7.30 Uhr (D) Eucharistiefeier

10.30 Uhr (H) Wort-Gottes-Feier im KBF

ab 16 Uhr (H) Krankenkommunion

18.20 Uhr (H) Rosenkranz

19.00 Uhr (H) Eucharistiefeier

Samstag, 5. Juli

15.00 Uhr (D) Rosenkranz

19.00 Uhr (D) Eucharistiefeier

19.00 Uhr (H) Sommerreihe im Pfarrgarten

Sonntag, 6. Juli – 14. Sonntag im Jahreskreis

LI: Jes 66,10; LII: Gal 6,14-18; Ev: Lk 10,1-12

9.00 Uhr (H) Eucharistiefeier (Gedenken für Paula Herrmann)

9.00 Uhr (S) Eucharistiefeier

10.00 Uhr (D) Ökum. Gottesdienst zum Jubiläum im Festzelt

10.15 Uhr (He) Eucharistiefeier (Gedenken für Franziska u. Georg Oks)

10.15 Uhr (H) Ökum. Kindergottesdienst im Pfarrgarten

11.30 Uhr (H) Taufe von Rosalie Biesinger

18.30 Uhr (H) Rosenkranz

Weitere Mitteilungen

Anhang
Sommerreihe im Pfarrgarten
Erscheinung
Amtsblatt der Stadt Rottenburg am Neckar, Ausgabe Dettingen, Frommenhausen, Hemmendorf, Schwalldorf
NUSSBAUM+
Ausgabe 26/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Rottenburg am Neckar
Kategorien
Kirche & Religion
Kirchen
Panorama
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto