Kontakte:
Pastorale Mitarbeiter:
Pfarrer Dr. Remigius Orjiukwu: 07478/913054, Handy: 0157/38199791
Diakon i. R. Godehard König: privat 07478/8225
Gemeindereferentin Martina Dietrich: 07478/2621010
Pfarrbüro Hirrlingen: 07478/1235, Fax 913053
zuständig für Frommenhausen, Hemmendorf, Hirrlingen, Schwalldorf
Brigitte Deibler u. Simone Biesinger
Montag von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Dienstag bis Donnerstag von 8.00 Uhr bis 11.00 Uhr
E-Mail: StMartinus.Hirrlingen@drs.de
Homepage: se-eichenberg.drs.de
Pfarrbüro Dettingen: 07472/ 6483, Fax 948311
Sarah Schnell
Öffnungszeiten:
Montag: 15.00 Uhr – 19.00 Uhr
E-Mail: kath.kirche.dettingen@t-online.de
Homepage: www.dettingen-online.de
Kirche St. Dionysius
Mesnerin Maria Sauter: 07472/41675
Mesnerin Hannelore Wiedemann: 07472/7155
Hausmeister Kirche, GZ:
Thomas Schmeckenbecher: 0152/33791955
Wort in die Woche zum Fest Kreuzerhöhung Jo 3, 13 - 17
Daran hätte Pontius Pilatus mit Sicherheit nicht einmal im Traum gedacht: Dass wir heute Tausende von Kilometern entfernt, zweitausend Jahre nach dem Ereignis auf Golgatha, immer noch an dieses Kreuz denken. Das Zeichen des Kreuzes hat einen Siegeszug durch die Welt angetreten und es ist so weit verbreitet und so alltäglich geworden, dass es oftmals sogar schon beinahe unmöglich ist, all die Darstellungen des Kreuzes, die einem den Tag über so begegnen, überhaupt noch wahrzunehmen.
Ab und zu ist es da ganz gut, wenn einem ein Kreuz begegnet, das ein klein wenig aus dem Rahmen fällt. In der Krypta des Breisacher Münsters findet man eine Kreuzesdarstellung, die ganz anders ist. Ursprünglich war es ein normales Kreuz, das frei auf dem Münsterplatz gestanden hat. Seine besondere Form hat es durch den Granatenhagel bekommen, durch den die Stadt Breisach in den letzten Kriegstagen zu 85 % zerstört worden ist. Damals hat dieses Kreuz beide Arme verloren. So wurde es anschließend in der Krypta aufgehängt, als Mahnmal gegen den Krieg: ein Kreuz ohne Arme, nur noch der Kopf und der Leib. Es sind viele Menschen, die dieses Kreuz betrachten. Und so wie es heute da hängt, kann es uns viel sagen.
Da hängt jetzt Christus ohne seine Arme, ohne die Hände, mit denen er so viel während seines Lebens getan hat. Was wäre Christus ohne diese Hände gewesen! Mit ihnen hat er den Menschen gezeigt, dass er sie annimmt, mit ihnen hat er geheilt, durch sie Menschen zu essen gegeben, durch sie ist er damals zum Heiland geworden.
Und genau sie sind nun nicht mehr da. Diese Hände, die fehlen ja nicht nur an dieser Skulptur; die Hände Christi, die fehlen heute ja wirklich!
Christus hat heute keine Hände mehr, die so wie damals sichtbar und spürbar wären. Er hat heute keine Arme mehr, die ich jetzt anfassen und sehen könnte. Jesus Christus ist auferstanden, er lebt, aber er lebt nun ganz anders als er das vor zweitausend Jahren getan hat. Und er wirkt deshalb auch ganz anders als zu der Zeit, in der er als Mensch unter uns war.
Wenn Jesus Christus heute eingreift, dann tut er das nicht mehr mit seinen Händen. Jesus Christus wirkt heute durch Menschen und ganz besonders durch diejenigen, die an ihn glauben. Er wirkt durch seine Kirche und er braucht deswegen auch die Hände seiner Kirche.
Nur, wessen Hände sind das dann? Welche Hände sind gemeint, wenn es um die "Hände seiner Kirche" geht?
Wenn man dem glaubt, was immer mal in unseren Gemeinden gesagt wird, dann könnte man meinen, als seien da wohl die Hände der Bischöfe, Priester, Diakone, Pastoral- und Gemeindereferent/innen und Ehrenamtlichen gemeint. Sind die wirklich die Kirche? Sie können selbst einmal ausprobieren, was man auf die Frage, wo die Kirche sei wohl bei uns zu hören bekäme. "Die Kirche steht dort!" hieße es da wahrscheinlich. Oder: "Das Pfarramt ist dort drüben, aber es ist im Augenblick nicht besetzt!" Wer von uns käme denn auf die Idee, dass jemand, der eine Pfarrgemeinde sucht, nicht nur den Pfarrer oder irgendwelche Hauptamtlichen sehen möchte! Wer von uns denkt denn daran, dass unsere Pfarrgemeinden, dass unsere Kirche nicht aus einem Amt und noch viel weniger aus einem Gebäude, dass unsere Kirche aus Menschen besteht!
Kirche, das sind wir! Und denken wir daran, wenn wir wieder einmal über sie schimpfen! Unsere Kirche und die Pfarrgemeinden, die werden erst dann wirklich lebendig werden, wenn wir alle damit beginnen, das, wofür Jesus Christus gelebt, was er gelehrt und was er getan hat, wenn jeder von uns damit beginnt, Christi Sache zu seiner eigenen Sache zu machen, wenn wir damit anfangen, ihn durch unsere Hände wirken zu lassen.
Auf uns nämlich, auf jeden einzelnen von Ihnen kommt es an! Menschen, die nicht sagen, was andere noch alles tun müssten, sondern die selbst tun, die Jesus Christus ihre Hände leihen, durch die er selbst wirken kann.
Wir sind die einzige Bibel, die die Öffentlichkeit noch liest. Wir sind Gottes letzte Botschaft,
in Taten und Worten geschrieben.
Godehard König, Diakon
18.20 Uhr (H) Rosenkranz
19.00 Uhr (H) Eucharistiefeier – Opfer: Miteinander teilen
11.00 Uhr (H) Taufen von Jonna Maier und Luisa Maria Maier
15.00 Uhr (D) Fatima Rosenkranz
19.00 Uhr (He) Eucharistiefeier
LI: Num 21,4-9; LII: Phil 2,6-11; Ev: Joh 3,13-17
9.00 Uhr (D) Eucharistiefeier (Gedenken für Anna und Ludwig Dybka)
10.15 Uhr (He) Impuls zum Schulstart
10.15 Uhr (F) Familiengottesdienst als Wort-Gottes-Feier
10.15 Uhr (H) Eucharistiefeier mit Erstkommunion von Luisa Maria Maier
14.30 Uhr (D) Taufe von Lukas Wiest
18.30 Uhr (H) Rosenkranz
18.30 Uhr (H) Rosenkranz
19.00 Uhr (D) Eucharistiefeier, anschl. eucharistische Anbetung
9.00 Uhr (H) Ökum. Frühstück im GZ
10.00 Uhr (He) Andacht zur Einschulung im Gemeindesaal
18.30 Uhr (H) Rosenkranz
19.00 Uhr (He) Eucharistiefeier
20.00 Uhr (S) Sitzung Vertretungsgremium im Pfarrheim
7.00 Uhr (H) Stille Anbetung
8.00 Uhr (H) Eucharistiefeier
18.30 Uhr (H) Rosenkranz
19.00 Uhr (D) Rosenkranzgebet für den Frieden
10.00 Uhr (D) Andacht zur Einschulung in der Turnhalle
14.00 Uhr (H) Andacht zur Einschulung i. d. Kirche
16.00 Uhr (D) Beichtgelegenheit
18.30 Uhr (H) Rosenkranz
18.25 Uhr (S) Rosenkranz
19.00 Uhr (S) Eucharistiefeier
9.00 Uhr (S) Andacht zur Einschulung i. d. Kirche
18.20 Uhr (H) Rosenkranz
19.00 Uhr (H) Eucharistiefeier
9.30 Uhr (D) Beginn Kirche - Pilgertag SE
15.00 Uhr (D) Rosenkranz
19.00 Uhr (S) Eucharistiefeier mit Mini-Ehrung
LI: Am 8,4-7; LII: 1 Tim 2,1-8; Ev: Lk 16,1-13
9.00 Uhr (D) Eucharistiefeier
10.15 Uhr (He) Wort-Gottes-Feier
10.15 Uhr (H) Eucharistiefeier mit dem Jahrgang 45/46
11.15 Uhr (H) Essen in fröhlicher Runde
18.30 Uhr (H) Rosenkranz
Kollekte für die Kirchengemeinde