In gut einer Woche sind wir aufgerufen, unser Parlament neu zu wählen. Mit unserer Stimme entscheiden wir als Bürgerinnen und Bürger, wie wir unsere Demokratie in Deutschland ausgestalten und welche Werte die politischen Entscheidungen in den kommenden Jahren bestimmen und prägen.
Nun werden Sie vermutlich Ihre politische Überzeugung längst kennen und Ihre Wahlentscheidung bereits getroffen haben. Sie brauchen dazu keine Wahlempfehlung Ihres Gemeindepfarrers. Und doch ist es mir ein Anliegen, daran zu erinnern, dass und wie uns christliche Werte auch im Feld des Politischen leiten können. Der Glaube war nie ein unpolitischer Raum, in dem es nur um das persönliche Seelenheil geht. Der Glaube hat die Christinnen und Christen immer wieder ermutigt und aufgerufen, das Gemeinwesen aus christlicher Überzeugung heraus zu gestalten. Prominent ist der Aufruf des Propheten Jeremia: „Suchet der Stadt Bestes“ (Jer 29,23). Besonders im sozialen Leben waren es die Kirchen, die immer wieder für ein solidarisches Miteinander geworben und kreative Lösungen gefunden haben. Von den Armenspeisungen im Mittelalter über die Erfindung der vorschulischen Kinderbetreuung durch engagierte Pastoren zieht sich eine Spur kirchlich-sozialer Initiativen durch die Geschichte.
Bei der kommenden Bundestagswahl geht es auch um die Zukunft des Sozialstaats, um den Zusammenhalt unserer Gesellschaft und um die Frage, welche Werte unser gemeinsames Leben bestimmen sollen.
Kirche und Diakonie sind dabei natürlich parteipolitisch neutral. Aber wir sind mit biblischer Rückendeckung politisch, wenn es um die Interessen der Menschen geht, die auf soziale Unterstützung angewiesen sind. Wir beziehen als Kirche und Diakonie auch Stellung, wenn Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in Frage gestellt werden, wenn Spaltung und Ausgrenzung unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt in Frage stellen.
Die aktuellen Herausforderungen sind groß: Armut und wachsende soziale Ungleichheit, die Integration von Geflüchteten, der Fachkräftemangel in der sozialen Arbeit, ob in der Pflege, in der Eingliederungshilfe, in der Beratung oder in der Kita. Diese komplexen Probleme lassen sich nur durch kluge, an der Sache orientierte politische Entscheidungen bearbeiten, die auf Vernunft und tragfähigen Grundwerten basieren. Dass das Christentum hier Werte und Konzepte bereitstellt, die uns auch heute helfen, ein gutes soziales Miteinander zu gestalten.
Mein Aufruf lautet darum: Setzen Sie sich mit Ihrer Stimme bei der Bundestagswahl für eine Gesellschaft ein, die zusammenhält. Wählen Sie eine Zukunft, die auf Nächstenliebe, Menschenwürde und Demokratie aufbaut. Suchet der Stadt Bestes!
Matthias Weber
Samstag, 15.02.2025
10:30 Uhr Himmelleiter-Projektchorprobe; Martin-Luther-Haus
Sonntag, 16.02.2024
10:00 Uhr Luft holen! Mit frischem Wind ins neue Jahr.
Himmelleiter-Gottesdienst mit anschließendem Kirchencafé; Martin-Luther-Haus
Mitwirkende: Atemtherapeutin Elke Ridderbusch; Himmelsleiter-Team mit Pfarrer Weber
Musik: Himmelsleiterprojektchor und Instrumentalisten und Leitung von Carola Steinmaier
10.00 Uhr Kindergottesdienst; Martin-Luther-Haus
17:00 Uhr Canasta; Martin-Luther-Haus, Melanchthonzimmer
Montag, 17.02.2025
17.30 Uhr Jungbläser-Schulung des Posaunenchors im Martin-Luther-Haus
19:30 Uhr Posaunenchor, Evang. Kirche, Kirchsaal
Dienstag, 18.02.2025
15:00 Uhr Kinderchor; Martin-Luther-Haus; Leitung Charlotte Wetze
16:00 Uhr Frauenkreis „Vortrag über den Holländischen Maler Jan Vermeer“; Martin-Luther-Haus, Butzerzimmer
16:00 Uhr Gottesdienst im Hanna und Simeon Heim; Pfarrer Weber
Mittwoch, 19.02.2025
9:30 Uhr Krabbelgruppe; Martin-Luther-Haus, Kleiner Saal
16:30 Uhr Konfi-Kurs; Martin-Luther-Haus, Butzerzimmer
Donnerstag, 20.02.2025
19:30 Uhr Evang. Kirchenchor; Martin-Luther-Haus
Sonntag, 23.02.2025
10:00 Uhr Gottesdienst; Martin-Luther-Haus, Pfarrer Weber
17:00 Uhr Canasta; Martin-Luther-Haus, Melanchthonzimmer
Es grüßt Sie mit dem Wochenspruch:
„Wir liegen vor dir mit unserm Gebet und vertrauen nicht auf unsre Gerechtigkeit, sondern auf deine große Barmherzigkeit.“
Dan 9,18
Pfarrer Matthias Weber
Im Martin-Luther-Haus können Sie Räume für Veranstaltungen und private Anlässe mieten. Erste Informationen dazu finden Sie auf unserer Homepage ekidoss.de. Bitte wenden Sie sich mit Ihren Anfragen bezüglich einer Nutzung von Räumen im Martin-Luther-Haus direkt an Herrn Dipl.-Ing. Breiden.
E-Mail: h.breiden@gmx.de und dossenheim@kbz.ekiba.de
Mobil: 0171-2037824
Online-Anfrage: www.ekidoss.de
Für organisatorische Fragen rund um das Martin-Luther-Haus ist ihr Ansprechpartner die Firma Reinhardt Dienstleistungen. Sie erreichen Herrn Reinhardt unter der Mobil-Nummer: 0176-42 523 302.
In Bewegung sein – Entspannen – Kraft schöpfen
Im Kirchgarten von St. Pankratius Dossenheim, Schlüsselweg 5.
Jeden Mittwoch von 11 bis 12 Uhr (außer bei Regen)
Einfach kommen und mitmachen.
Info: E. Hiedell, Tel.: 06221-7290894
Mit gebrauchten Briefmarken können Sie Gutes tun! Die Diakonie in Bethel bereitet in Werkstätten für Menschen mit Behinderung die gebrauchten Briefmarken für Sammler auf und schafft so sinnvolle Beschäftigung und einen finanziellen Erlös für die soziale Arbeit der Diakonie.
Im Martin-Luther-Haus und in der Evang. Kirche stehen Sammelbehälter bereit, in die Sie Ihre gebrauchten Briefmarken einwerfen können.
Auch im Evang. Pfarramt nehmen wir Ihre Briefmarken-Spende gerne entgegen.
Für den ersten Himmelsleitergottesdienst im neuen Jahr haben wir uns ein frisches, belebendes Thema gewählt: „Luft holen! Mit frischem Wind ins neue Jahr.“
Inspiration dazu war dem Himmelsleiter-Team das Thema für die bevorstehende Aktion „7 Wochen ohne“, das uns seit einigen Jahren gute Impulse gibt, das zu erleben, was in früherer Zeit als „Fastenzeit“ begangen wurde: die 7 Wochen vor Ostern.
„Mir geht die Luft aus!“ – „Endlich konnte ich wieder aufatmen!“. An solchen Redewendungen spüren wir: Beim Atmen geht es um mehr als um die Zufuhr von Sauerstoff. Der Atem ist etwas ganz Existenzielles. Er ist eine zentrale, lebensnotwendige Vitalfunktion. Und gleichzeitig ist mit dem Atem so viel Seelisches verbunden. Nicht von ungefähr bringt die Bibel die Schöpfung des Menschen mit dem Atem Gottes in Verbindung. Wie das alles zusammengeht, die körperliche Notwendigkeit und die Rede vom Atem als Zeichen unserer Geschöpflichkeit – dem möchten wir mit unserem kreativen und vielfältigen Himmelsleitergottesdienst am kommenden Sonntag, 16. Februar um 10 Uhr nachspüren.
Wir laden Sie dazu ganz herzlich in das Martin-Luther-Haus ein.
Freuen Sie sich auf die Begegnung mit der Atemtherapeutin Elke Ridderbusch, auf beschwingte Chormusik, auf liturgische Momente und geistliche Impulse, die uns zum Innehalten einladen und uns gute Gedanken mit auf den Weg geben. So löst der Himmelsleiter-Gottesdienst ganz sicher direkt sein Motto ein und lässt uns „Luft holen“ und „mit frischem Wind“ in die neue Woche starten.
MW
Hauptstr. 95, 69221 Dossenheim
Sekretariat: Anita Baro
Montag bis Donnerstag 10-13 Uhr
Tel.: (06221) 866 582
dossenheim@kbz.ekiba.de
www.ekidoss.de