13. September – Samstag – Hl. Johannes Chrysostomus, Bischof
Min 8:30 Uhr Gottesdienst in der JVA Kislau (M. Hirn)
Min 14:00 Uhr Trauung in St. Lambertus (Prestel) des Brautpaares Gabriel Del Valle & Franziska Kerle
Kro 14:00 Uhr Trauung in St. Laurentius (M. Hirn) des Brautpaares Steffen Hild & Janine Petri
Min 18:30 Uhr Eucharistiefeier in St. Lambertus (Kesenheimer)
14. September – 24. Sonntag im Jahreskreis
Kro 9:00 Uhr Eucharistiefeier in St. Laurentius (Prestel)
Lan 10:30 Uhr Eucharistiefeier in St. Vitus (Prestel)
Jahresgedächtnis im Monat September
Lan 15:00 Uhr Rosenkranzgebet in der Marienkapelle Langenbrücken, Lilienstr. 1
15. September – Montag – Gedächtnis der Schmerzen Mariens
16. September – Dienstag – Hl. Kornelius, Papst, und Hl. Cyprian, Märtyrer
Min 18:30 Uhr Eucharistiefeier in der Rochuskapelle (Kesenheimer)
17. September – Mittwoch - Hl. Hildegard von Bingen, Kirchenlehrerin
Kro 18:00 Uhr Initiative „Deutschland betet Rosenkranz“ beim Vorplatz der Marienkapelle Kronau
Min 18:30 Uhr Eucharistische Anbetung in der St. Rochus Klinik
Min 19:00 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier in der St. Rochus Klinik (M. Hirn)
18. September – Donnerstag – Hl. Lambert, Bischof von Maastricht, Märtyrer
Lan 14:00 Uhr ökum. Gottesdienst zur Einschulung der Franz-Josef-Kuhn Grundschule in St. Vitus (B.H.-Tilly)
Min 15:30 Uhr Gebet um Frieden in Familie und Welt in St. Lambertus
Min 16:00 Uhr Eucharistiefeier im Kraichgauheim (Grünling)
Lan 15:00 Uhr Rosenkranzgebet in der Marienkapelle Langenbrücken, Lilienstr. 1
Min 18:00 Uhr Vesper in St. Lambertus
Min 19:00 Uhr Eucharistiefeier in der St. Rochus Klinik (Kesenheimer)
Liebe Mitglieder unserer Kirchengemeinde,
bereits zum vierten Mal innerhalb eines Jahres laden wir Sie herzlich zu einer Gemeindeversammlung ein.
Donnerstag, 25. September 2025
um 19:00 Uhr
Pfarrheim Kronau
Die Gemeindeversammlung ist ein zentrales Forum für Information, Austausch und Mitwirkung. Sie spielt in der zukünftigen Pfarrei eine wichtige Rolle als Ort der Beteiligung und Entscheidungsfindung. Mitglied ist, wer regelmäßig am kirchlichen Leben teilnimmt oder römisch-katholisch ist und seinen Hauptwohnsitz im Gebiet der Gemeinde hat.
Im vergangenen Jahr haben wir bereits drei Gemeindeversammlungen durchgeführt, in denen wir wichtige Themen vorgestellt haben:
Nun steht ein bedeutender Schritt bevor:
Die veränderten Gremienstrukturen ab dem 01.01.2026 und die damit verbundene neue Aufgabenverteilung innerhalb der Gremien und in der Pastoral.
Thema der Gemeindeversammlung:
„Neue Gremien – neue Aufgaben: Die Rolle des Pfarreirates in der Pfarrei neu“
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die bevorstehende Wahl des Pfarreirates am 18./19. Oktober 2025, dessen Aufgaben und Zusammensetzung sich im Rahmen der Kirchenentwicklung 2030 (im Vergleich zum bisherigen Pfarrgemeinderat) grundlegend verändert haben. Der Pfarreirat ist künftig nicht nur pastorales Beratungsorgan, sondern auch Vertretung der Katholikinnen und Katholiken der gesamten neuen Pfarrei. Er beschließt den Haushaltsplan, stellt die Jahresrechnung fest und nimmt die in der Kirchensteuerordnung der Erzdiözese Freiburg zugewiesenen Aufgaben wahr. Er entwickelt Ziele für die pastorale Arbeit, beruft Gemeindeteams, entscheidet über Projekte und verantwortet die Vermögensverwaltung der Pfarrei.
Vor Ort in den einzelnen Gemeinden rücken deshalb neben den Gemeindeversammlungen auch die Gemeindeteams verstärkt in den Fokus. Auch sie erhalten eine angepasste Rolle: Sie sind Ausdruck der Verantwortung der Gemeindemitglieder für das kirchliche Leben in den Sozial- und Nahräumen der Pfarrei. Ihre Arbeit orientiert sich an den pastoralen Grunddiensten – Verkündigung, Liturgie, Diakonie und Gemeinschaft – und wird künftig im Rahmen der Gesamtstrategie der Pfarrei gestaltet. Die Teams arbeiten eigenverantwortlich, können pastoral Mitarbeitende hinzuziehen und erhalten finanzielle Mittel zur Umsetzung ihrer Aufgaben.
Die neuen Richtlinien sehen vor, dass die Mitglieder der Gemeindeteams entweder innerhalb einer Gemeindeversammlung gewählt oder durch den Pfarreirat berufen werden. Es ist Aufgabe einer Gemeindeversammlung, über die Art der Bildung des Gemeindeteams zu entscheiden.
Wir möchten Sie im Rahmen der Gemeindeversammlung am 25. September 2025 über diese Veränderungen informieren, Ihre Fragen aufnehmen und gemeinsam den Weg in die Zukunft gestalten.
Auf der Tagesordnung stehen deshalb neben den Informationen zu den Gremien und der Organisationsstruktur folgende Punkte im Mittelpunkt der Versammlung:
Ihre Stimme zählt – Ihre Teilnahme bewegt! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Liebe Schwestern und Brüder,
die Öffnung der Heiligen Pforten in diesem Heiligen Jahr 2025 ist eine Aufforderung an uns alle, unsere Herzen zu öffnen, Verschlossenheit und Verhärtungen zu überwinden und Pilgerinnen und Pilger der Hoffnung zu sein.
Im Jahr 2025 ist die geöffnete Tür auch das Leitmotiv der Jahreskampagne des Deutschen Caritasverbandes. Die Tür steht vor Caritas-Einrichtungen und mitten im öffentlichen Raum. Auf den Plakaten, die die Caritas-Kampagne 2025 begleiten, findet sich die Tür in unterschiedlichen Kontexten menschlichen Lebens. Sie machen deutlich: In dieser von Krisen und Kriegen, von Naturkatastrophen und Pandemien gezeichneten Zeit braucht es die Angebote der Caritas an vielen Orten und für viele Menschen – dringlicher denn je! „Tuet Gutes Allen“ (Gal 6,10) ist der biblische Anspruch, dem die Caritas-Angebote heute und morgen genügen wollen.
Die Einladung der Caritas soll dabei besonders jene erreichen, die das Leben vor allem vor verschlossenen Türen kennen. Und die draußen gelassen werden – vor der Tür. Weil sie zu klein oder zu alt sind, um sie zu öffnen, weil sie nicht gut riechen oder ansteckend sind, weil sie nicht ins Muster passen oder weil die Türschwelle zu hoch ist und keine Rampe hinüberführt. In den Einrichtungen und Diensten der Caritas erfahren sie die Hilfe, die sie brauchen, ohne sich verstellen zu müssen – in der Bahnhofsmission genauso wie in der Altenhilfeeinrichtung, im Inklusionsbetrieb wie im Jugendmigrationsdienst.
Mit Ihrer Spende für die Kollekte am Caritas-Sonntag helfen Sie mit, dass die Türen der Caritas offengehalten werden können; Sie helfen mit, dass Menschen in Not hinter diesen offenen Türen wirksame Hilfsangebote finden. Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Spende!
| Für das Erzbistum Freiburg |
| Erzbischof Stephan Burger |
Unsere Bankverbindungen für Ihre Spenden:
Mingolsheim: Sparkasse Kraichgau IBAN: DE28 6635 0036 0016 0263 39
Langenbrücken: Sparkasse Kraichgau IBAN: DE58 6635 0036 0006 0196 67
Kronau: Sparkasse Kraichgau IBAN: DE53 6635 0036 0016 1322 01
Wir möchten Sie ganz herzlich zum Abendrotgottesdienst einladen!
Wann: am Samstag, den 20.09.2025 um 18.30 Uhr
Wo: Goldberg Langenbrücken
Bitte bringen Sie dazu eine eigene Sitzgelegenheit (Klappstuhl oder Decke) mit.
Im Anschluss möchten wir bei einem Glas Wein gemütlich den Abend im Sonnenuntergang ausklingen lassen.
Ihr Gemeindeteam
Die Vorbereitung auf die Erstkommunion kann für Sie und Ihre Kinder eine spannende und intensive Zeit – auch in Bezug auf ihren eigenen Glauben – werden.
Wahrscheinlich haben Sie dazu auch viele Fragen. Deshalb heute bereits ganz herzliche Einladung zu unserem Informationselternabend am Montag, 29. September 2025 um 19:00 Uhr im Edith-Stein-Haus in Mingolsheim. Wir stellen Ihnen an diesem Abend unseren Vorbereitungsweg zur Erstkommunion vor. Erst danach entscheiden Sie, ob Sie Ihr Kind anmelden möchten. Anmeldeformulare erhalten Sie beim Elternabend.
Die Anmeldung für die künftigen Kommunionkinder erfolgt in der Woche vom 6. bis 10. Oktober 2025. Die Kinder der künftigen 3. Klassen erhalten in den ersten Unterrichtstagen nach den Sommerferien im Religionsunterricht einen Brief für die Eltern.
Erstkommunion ist
in St. Vitus Langenbrücken am Sonntag, den 12. April 2026
in St. Laurentius Kronau am Sonntag, 19. April 2026
in St. Lambertus Mingolsheim am Sonntag, 26. April 2026
am Samstag, den 11. Oktober
Wir treffen uns um 14:30 Uhr am Springbrunnen im Kurpark in Langenbrücken.
Unsere Wanderung endet mit dem Besuch der Vorabendmesse um 18:30 Uhr in St. Vitus Langenbrücken.
Wir tragen im Alltag vieles mit uns herum. Schönes, aber auch Schweres ist in unserem Lebensrucksack. Während unserer Wanderung betrachten wir mit liebender Aufmerksamkeit unser „Gepäck“.
In den Rucksack darf auch gerne eine Kleinigkeit für ein gemeinsames Picknick.
Anmeldung bis zum 6. Oktober :
beate.hintermayer-tilly@kath-badschoenborn-kronau.de
oder Tel.: 9595878
Sie möchten Ihr Kind gerne taufen lassen?
Bitte melden Sie sich bezüglich möglicher Termine in den Pfarrbüros!
Nächste Taufgespräche:
Mittwoch, 17.09.2025 um 19:30 Uhr im Edith-Stein-Haus Mingolsheim
Mittwoch, 24.09.2025 um 19:00 Uhr im Pfarrheim Kronau
Samstag, 25.10.2025 um 15:00 Uhr im Edith-Stein-Haus Mingolsheim
Alle Kinder zwischen 3 und 8 Jahren (2. Klasse) sind herzlich eingeladen:
So., 21.09.25 um 10:30 Uhr in St. Laurentius Kronau
So., 12.10.25 um 9:00 Uhr in St. Lambertus Mingolsheim
So., 12.10.25 um 10:30 Uhr in St. Laurentius Kronau
So., 19.10.25 um 10:30 Uhr in St. Lambertus Mingolsheim
(Die Kinder können 15 Min. vor Beginn gebracht werden!)
Wo treffen wir uns?
Mingolsheim: Edith Stein Haus
Kronau: Pfarrheim(hof)
Wir freuen uns sehr über zahlreiche neue Kinder, die mit uns singen, beten und über Gott sprechen wollen.
Nächste Termine Sternenkinder-Café 2025:
Samstag, 13. September – Samstag, 11. Oktober
Jeweils von 9.30 - 11.30 Uhr
Ort: Familienzentrum Kindergarten St. Franziskus (Stefanienstr. 7, Kronau)
— Weitere Infos finden Sie auf der Homepage, den ausgelegten Flyern und den Aushängen in unseren Kirchen! —
Nächste Termine für den Trauertreff-Termine:
– Samstag, 27. September – Samstag, 25. Oktober –
Jeweils von 9:30 – 11:30 Uhr
Ort: „Laurentiushäusle“ Kirrlacher Str. 4, Kronau (kleines Haus vor dem Pfarrheim)
— Weitere Infos finden Sie auf der Homepage, den ausgelegten Flyern und den Aushängen in unseren Kirchen! —
Weitere ausführliche Nachrichten erhalten Sie in unseren Pfarrblättern, die in den jeweiligen Pfarrkirchen unserer Seelsorgeeinheit ausliegen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Seelsorgeteam