Wenn Sie Ihr Kind taufen lassen möchten, dann nehmen Sie bitte Kontakt mit einem unserer Pfarrbüros auf – gerne beraten die Kolleg*innen Sie hierzu.
Weitere Informationen und Tauftermine finden Sie auch auf der Website www.se-snh-ang.de unter dem Sakrament Taufe.
In allen Kirchen der Seelsorgeeinheit können Kinder in Gemeindegottesdiensten am Sonntag, auch am Vorabend, getauft werden, nach vorheriger Absprache mit dem zuständigen Priester.
Anmeldung der Taufe bis spätestens vier Wochen vor dem gewünschten Tauftermin. Das Taufgespräch erfolgt ein bis zwei Wochen vor der Taufe.
Möglichkeit zum persönlichen Gebet
Sinsheim, St. Jakobus: Montag-Freitag von 10.00 bis 11.00 Uhr zu den Rosenkranzzeiten und jeweils eine halbe Stunde vor den Gottesdiensten
Eschelbach, St. Margareta: täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr
Hoffenheim, Herz Jesu: täglich von 11.00 bis 17.00 Uhr
Reihen, Mariä Geburt: täglich von 10.00 bis 11.00 Uhr, außer dienstags
Rohrbach, St. Laurentius: nur zu Gottesdienstzeiten
Steinsfurt, St. Peter: täglich von 7.00 bis 19.00 Uhr
Waldangelloch, St. Maria: nur sonntags und zu Gottesdienstzeiten
Weiler, Hl. Familie: täglich von 9.00 bis 16.00 Uhr
Weiler, St. Annakapelle: über die kalte Jahreszeit geschlossen
Alle anderen Kirchen unserer Seelsorgeeinheit sind täglich von 9.00 bis 17.00 Uhr zum persönlichen Gebet geöffnet.
Das Pfarrbüro ist in den Sommerferien nur vormittags geöffnet:
Montag, Mittwoch und Donnerstag: 9.00-12.00 Uhr.
In den Ferien bleibt das Pfarrbüro nachmittags geschlossen.
Pfarrbrief 08/2025 vom 27.09.2025 bis 26.10.2025: 10.09.2025
Unsere Bücherei ist wie folgt geöffnet:
Donnerstag, 15.30 bis 17.30 Uhr
jeden 1. Donnerstag im Monat 17.00 bis 19.00 Uhr
In den Ferien ist die Bücherei geschlossen.
Einen geliebten Menschen für immer zu verlieren, verändert das Leben, stellt es auf den Kopf. Im Alltag geht nach kurzer Zeit das „normale“ Leben weiter, doch Trauer gestaltet sich sehr individuell und persönlich. Sie hat ihre eigene Zeit, braucht ihre Zeit. Auch Erfahrungen, wie der Verlust eines geliebten Tieres, eines Zustands oder einer Sache, lassen Menschen traurig werden und Trost suchen. Machen Sie diese Erfahrung gerade so oder so ähnlich? Brauchen Sie einen Raum zur Stärkung und zum Auftanken? Dann sind Sie herzlich eingeladen in die Oase – der Ort für meine Trauer. Erleben Sie Musik, Stille, Texte, Gebet, Kreatives, Aktives und Gespräch – einen Ort des Trostes und der Zuversicht in Gemeinschaft mit Menschen in ähnlichen Situationen und mit Seelsorgerinnen/Trauerbegleiterinnen.
19.09.2025 Trauern und Spaziergang!?
12.12.2025 Trauern und Weihnachten!?
Treffpunkt jeweilsum 19 Uhr bei St.-Laurentius-Kapelle, Am Hohenstein, 74889 Sinsheim-Rohrbach
15.09.2025 Wandern in den Krebsgrund
Dort wollen wir in der Reiterklause einkehren.
28.09.2025, 10.30 Uhr Erntedank
Die Frauengemeinschaft richtet den Erntedankaltar, beteiligt sich am Gottesdienst und lädt zum Essen und gemütlichem Verweilen ein.
06.10.2025, 18.30 Uhr Rosenkranz
Wir beten den Rosenkranz als Gebet der Fülle, da er Menschenanliegen erfüllt.
Im Anschluss sitzen wir im Pfarrzentrum bei Neuem Wein und Zwiebelkuchen gemütlich zusammen.
Herzliche Einladung zur Bruder-Klaus-Andacht
Wir danken Gott für 70 Jahre Gebetswache und beten um Frieden und Versöhnung.
Weiler, St. Annakapelle
Sonntag, 21.09.2025, 15.00 Uhr
Thema:„Frieden und Versöhnung“
Wie kann das gehen? Das Leben des großen Friedenstifters in Europa, Bruder Klaus, gibt dazu wertvolle Impulse. Sie sind hochaktuell in der gegenwärtigen Zeit. Die Andacht wird auch als Dankgottesdienst zum 70-jährigen Jubiläum der Männergebetswache auf dem Lindenberg gefeiert, deren Anliegen dieses Thema hat. 1955 begleiteten die Männer die Reise von Bundeskanzler Konrad Adenauer nach Moskau mit ihrem Gebet in der Ranft von Bruder Klaus in der Schweiz. Adenauers Mission war die Freilassung der letzten Kriegsgefangenen. Die Verhandlungen drohten zu scheitern, doch es gab eine unerwartete Wendung. Ab Oktober 1955 konnten 10.000 Kriegsgefangene und 20.000 Zivilisten wieder nach Hause zurückkehren. Die Männer des Katholischen Männerwerkes beten nun seit 1955 auf dem Lindenberg, Sie tun das rund um die Uhr und von Januar bis November. Sie beten um Frieden und Versöhnung für sich selbst, mit dem Nächsten und mit Gott. Anschließend besteht die Möglichkeit zum Gespräch und gemütlichen Beisammensein in der Burgschenke.