Wort in die Woche. 25. Sonntag im Jahreskreis Lk 16, 1 – 13
Heute erscheint uns ein Jesus, der ganz anders auftritt, als wir ihn glauben zu kennen, wenn es im Evangelium heißt: „Und der Herr lobte die Klugheit des unehrlichen Verwalters und sagte: Die Kinder dieser Welt sind im Umgang mit ihresgleichen klüger als die Kinder des Lichtes. Will uns Jesus zum Betrug aufrufen?
Warum hat uns Jesus dieses Gleichnis erzählt? Das hat schon der hl. Augustinus gefragt und gibt sich und uns eine Antwort:
„Nicht um den Diener als nachahmenswertes Vorbild hinzustellen, sondern um hervorzuheben, dass er Vorsorge für die Zukunft traf, und um die Christen zu beschämen, denen eine solche Entschlossenheit fehlt."
Der Diener reagiert ja wirklich entschlossen. Leider aber erst kurz vor Toresschluss und sehr fragwürdig. Kurz bevor er entlassen wird, betrügt er seinen Arbeitgeber, um sich Freunde für das Leben später zu kaufen. Geschickt, egoistisch, berechnend und eben ungerecht. Und wir sollen, so Jesus, diesen Menschen zum Vorbild nehmen, denn auch vor uns steht ein Wendepunkt.
Einer, den wir gerne verdrängen: der Tod. Der eigene Tod. Dieses Gleichnis fragt uns nach unserer Entschlossenheit, für unsere ewige Zukunft zu sorgen. Und wie der untreue Verwalter das Geld seines Arbeitgebers zur Verfügung hatte, so haben auch wir Materielles und Immaterielles zu verwalten, um unsere Zukunft vorzubereiten:
All das nämlich, was uns Gott geschenkt hat: unseren Besitz, die irdischen Güter und unsere charakterlichen Anlagen und Talente. Damit gilt es zu wirtschaften. Aber nicht auf Kosten von Betrug und Hinterziehung oder Bestechung. Es gilt, das in die ewige Zukunft zu investieren, was unser irdisches Leben ausmacht.
Und dabei gibt es eine Regel: Nicht das, was ich für mich behalte, was ich mit allen Kräften verteidige, werde ich mitnehmen. Ich werde das in der Ewigkeit besitzen, was ich auf Erden weggegeben habe. Ich habe von Gott Talente geschenkt bekommen, damit ich durch sie andere beschenke. Mir sind irdische Güter anvertraut, damit ich sie gut verwalte. Sie sind nicht Selbstzweck, sondern sie sind Mittel, um mein Leben zu gestalten, es den anderen angenehmer zu machen und dadurch Gott zu loben.
„Alle guten Gaben, alles, was wir haben, kommen, Gott, von Dir. Wir danken Dir dafür." So lautet das Tischgebet, das wir mit unseren Enkeln beten. Und es ist wahr: Alles Gute kommt von Gott, ist anvertraut, geschenkt. Und unser Umgang damit zeigt, ob wir dem Schenkenden, nämlich unserem Schöpfer, dafür dankbar sind.
Wie Du gelebt hast auf Erden, hat Einfluss auf Dein ewiges Leben. Wie Du mit den geschenkten irdischen Gütern und Talenten umgehst, das ist auch relevant für das größte Geschenk, das dich erwartet: das ewige Leben mit Gott. Jesus weist heute darauf hin, dass wir auch die kleinsten Dinge zuverlässig verwalten sollen. Es geht nicht darum, Großartiges, Aufsehenerregendes zu gründen oder zu vollbringen. Es geht um die Aufmerksamkeit für das, was jetzt, im Moment dran ist.
Wer in den kleinsten Dingen zuverlässig ist, der ist es auch in den großen, und wer bei den kleinsten Dingen Unrecht tut, der tut es auch bei den großen. Es stellt sich die Frage: Wie setze ich all das ein, was der Herr mir geschenkt hat? Nehme ich diese Welt ernst, weil ich Gott ernst nehme und den Himmel?
Godehard König, Diakon
9.00 Uhr (S) Andacht zur Einschulung in der Kirche
18.20 Uhr (H) Rosenkranz
19.00 Uhr (H) Eucharistiefeier
9.30 Uhr (D) Beginn Kirche - Pilgertag SE
15.00 Uhr (D) Rosenkranz
19.00 Uhr (S) Eucharistiefeier mit Mini-Ehrung
LI: Am 8,4-7; LII: 1 Tim 2,1-8; Ev: Lk 16,1-13
9.00 Uhr (D) Eucharistiefeier
10.15 Uhr (He) Wort-Gottes-Feier
10.15 Uhr (H) Eucharistiefeier mit dem Jahrgang 45/46
(Gedenken für die Verstorbenen des Jahrgangs 45/46)
11.15 Uhr (H) Essen in fröhlicher Runde
Kollekte für die Kirchengemeinde
18.30 Uhr (H) Rosenkranz
19.00 Uhr (D) Eucharistiefeier
14.30 Uhr (H) Seniorennachmittag im GZ
18.30 Uhr (H) Rosenkranz
19.00 Uhr (He) Eucharistiefeier
7.00 Uhr (H) Stille Anbetung
8.00 Uhr (H) Eucharistiefeier
18.30 Uhr (H) Rosenkranz
19.00 Uhr (D) Rosenkranzgebet für den Frieden
9.00 Uhr (H) Kirchengroßputz
15.00 Uhr (D) Gestaltete Anbetung
16.00 Uhr (D) Beichtgelegenheit
18.25 Uhr (S) Rosenkranz
19.00 Uhr (S) Eucharistiefeier
18.30 Uhr (H) Rosenkranz
20.00 Uhr (H) KGR-Sitzung im Pfarrhaus
18.20 Uhr (H) Rosenkranz
19.00 Uhr (H) Eucharistiefeier
15.00 Uhr (D) Rosenkranz
18.00 Uhr (H) Jugendgottesdienst der Firmlinge
LI: Am 6,1a; LII: 1 Tim 6,11-16; Ev: Lk 16,19-31
9.00 Uhr (F) Eucharistiefeier
10.15 Uhr (D) Eucharistiefeier
10.15 Uhr (H) Familiengottesdienst als Wort Gottes Feier in der Reithalle
15.00 Uhr (S) Taufe von Carla Lohmiller
18.00 Uhr (He) Eucharistiefeier
18.30 Uhr (H) Rosenkranz
Caritas Kollekte
Weitere Mitteilungen
Pilgertag am 20. September 2025
Am Samstag, 20. September 2025 findet unser erster Pilgertag in unserer Seelsorgeeinheit Eichenberg statt. Er steht unter dem Motto des diesjährigen Heiligen Jahres „Pilger der Hoffnung“. Start ist um 9.30 Uhr in der Kirche in Dettingen. Wir möchten gemeinsam alle Orte und ihre Kirchen der Seelsorgeeinheit ansteuern, wir möchten Gemeinschaft und Verbundenheit erfahren im Gehen, im Reden, bei den Pausen, im Beten und Singen.
Wem die ganze Runde zu lang ist, der kann sich eine passende Strecke aussuchen und früher aufhören oder später einsteigen. Auf den ausgehängten Plakaten, in den Mitteilungsblättern oder der Homepage unserer SE sind die genauen Uhrzeiten der einzelnen Orte abzulesen.
Bitte Verpflegung selber mitbringen! In Frommenhausen versorgt uns der KGR mit kalten Getränken zur Mittagszeit und in Hemmendorf wird für uns nachmittags frischer Kaffee aufgebrüht.
Das Wetter verspricht für Samstag gutes Wanderwetter, sodass unserem Pilgertag nichts entgegenspricht. Sollte es bis Ende der Woche jedoch eine unklare Wetterprognose geben, werden wir am Freitag ab 18 Uhr letzte Informationen an die jeweiligen Kirchentüren in den einzelnen Gemeinden hängen.
Wir sind in Vorfreude auf diesen Tag und freuen uns auf viele schöne Begegnungen auf unserem Weg.
Für das Vorbereitungsteam: Martina Dietrich
Hirrlinger Senioren
Zu unserem nächsten Treffen lade ich Euch herzlich ein.
Am Dienstag, 23.09.2025 wird Bürgermeister Simon König bei uns sein. Wir freuen uns über diesen Besuch und erwarten lebendige Gespräche über Themen, die uns als Hirrlinger Senioren besonders am Herzen liegen.
Wir kommen um 14:30 Uhr im Gemeindezentrum zusammen. Herzliche Einladung an alle, junge und alte, Senioren. Ihr seid willkommen. Kaffee, Kuchen und ein abschließendes Vesper werden serviert.
Godehard König, Diakon
Getauft und in die Gemeinschaft unserer Kirche aufgenommen wurden:
Jonna Maier
Luisa Maier
Urlaubsbedingt hat das Pfarrbüro vom 29.09. bis 10.10.2025 geänderte Öffnungszeiten – donnerstags von 8.00 Uhr bis 11.00 Uhr.
Pfarrer Dr. Remigius Orjiukwu: 07478/913054, Handy: 0157/38199791
Pfarrer Dr. Andrej Krekshin: 07472/951840
Diakon i. R. Godehard König: privat 07478/8225
Gemeindereferentin Martina Dietrich: 07478/2621010
Pfarrbüro Hirrlingen: 07478/1235
Brigitte Deibler und Simone Biesinger
Montag von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Dienstag bis Donnerstag von 8.00 Uhr bis 11.00 Uhr
Tel.: 07478/1235 Fax: 07478/913053
E-Mail: StMartinus.Hirrlingen@drs.de
Homepage: se-eichenberg.drs.de