NUSSBAUM+
Kirche & Religion

Kirchliche Nachrichten

Wort in die Woche 26.Sonntag C Lk 16, 19 – 31 Der arme Lazarus und der reiche Prasser Der arme Lazarus hat vermutlich unser aller Mitleid, während...
Rückblick Pilgerrundwanderung in der SE
Rückblick Pilgerrundwanderung in der SEFoto: Kirchengemeinde

Wort in die Woche 26.Sonntag C Lk 16, 19 – 31

Der arme Lazarus und der reiche Prasser

Der arme Lazarus hat vermutlich unser aller Mitleid, während der reiche Prasser in unserer Skala der Sympathie nicht so gut wegkommt. Herzlosigkeit? Vorsicht!!

Dass er wirklich herzlos war, oder gar böse, davon steht nichts in der Bibel. Nein, woran sich die Kritik Jesu entzündet, ist die Tatsache, dass er so sorglos und somit sich selbst beschäftig lebt, dass er anscheinend den Armen vor seiner Tür überhaupt nicht wahrnimmt. Offensichtlich weiß er gar nicht, dass es diesen Lazarus in seinem Elend überhaupt gibt. Er hat keinen Blick dafür. Das macht ihn für Jesus zumProblem.Wahrscheinlich gab es solches Verhalten schon zur Zeit der jungen Christengemeinden:

Menschen, denen es gut ging; Menschen, die sicher gut und fromm waren und die anständig gelebt haben. Aberdie so mit sich selbst beschäftigt waren, dass sie „die Welt“ um sich herum gar nicht wahrgenommen haben. Ein Christentum, das mit sich selbst zufrieden war, Christen, die nur mit ihresgleichen verkehrten und mit sonst niemandem. Wer „anders“ ist, „anders“ lebt, hat dort keinen Zugang. Man bleibt unter sich. Alles andere interessiert nicht oder wird als störend abgelehnt.

Ein Christentum, das aber genau deshalb die Welt nicht mehr verändert und nicht verändern kann, weil es ja nicht mehr weiß, was in der Welt wirklich los ist, weil es mit dieser Welt „draußen“ nichts mehr zu tun hat oder nichts zu tun haben will.

Es geht, wie der reiche Mann im Evangelium, nicht mehr vor dieTür, um zu sehen, was da los ist, wo es da fehlt und wo es gebraucht würde, Not zu lindern. Und irgendwann wird die Kluft zwischen den „Frommen“ drinnen und den Armen draußen

so groß, dass sie nicht mehr überbrückbar ist, selbst nicht mehr von Abraham.

Ein Evangelium mit „hartem“ Ausgang: Für den Reichen und seine Brüder ist nichts mehr zu machen. Zu spät!

Aber dieses Gleichnis wird uns nicht erzählt, um uns Angst zu machen vor der „Verdammnis“, in die der Reiche da gerät; und auch nicht Angst zu machen vor der Hölle. Es wird uns erzählt, um uns wach und achtsam zu machen und unsere Sinne zu schärfen für das, was außerhalb unserer Kirchenmauern los ist, damit dort niemand liegen bleiben muss, nur weil wir ihn nicht sehen; damit dort niemand Not leiden muss, nur weil wir das nicht wissen oder nicht wissen wollen.

Aber wir müssen das wissen! Denn: Christen müssen Menschen sein, die nicht nur nach innen schauen sollen, sondern auch nach außen; nicht nur auf die Tabernakel und Altäre, sondern auch auf die Armen und Notleidenden. Denn wo die sind, die „Lazarusse“ unserer Zeit, die Armen und Hungernden, die Flüchtenden, Kranken und Leidenden, genau dort ist auch Christus. „Was ihr einem meiner geringsten Brüder, einer meiner geringsten Schwestern getan habt, das habt ihr mir getan“, so sagt Jesus.

Denn wer wirklich Christus dienen will, der kommt am Menschen, am notleidenden Menschen, nicht vorbei. Ja, an Lazarus müssen wir beweisen, wie ernst es uns mit Christus ist.

Godehard König, Diakon

Öffentliche Gottesdienste in der SE

Freitag, 26. September 2025

18.20 Uhr (H) Rosenkranz

19.00 Uhr (H) Eucharistiefeier

Samstag, 27. September

15.00 Uhr (D) Rosenkranz

18.00 Uhr (H) Taizé-Jugendgottesdienst der Firmlinge

Sonntag, 28. September – 26. Sonntag im Jahreskreis

LI: Am 6,1a; LII: 1 Tim 6,11-16; Ev: Lk 16,19-31

9.00 Uhr (F) Eucharistiefeier

10.15 Uhr (D) Eucharistiefeier

10.15 Uhr (H) Familiengottesdienst als Wort Gottes Feier in der Reithalle

15.00 Uhr (S) Taufe von Carla Lohmiller

18.00 Uhr (He) Eucharistiefeier

18.30 Uhr (H) Rosenkranz

Caritas Kollekte

Montag, 29. September –

Erzengel Hl. Michael, Hl. Gabriel u. Hl. Rafael

18.30 Uhr (H) Rosenkranz

19.00 Uhr (D) Eucharistiefeier

Dienstag, 30. September

18.30 Uhr (H) Rosenkranz

19.00 Uhr (He) Eucharistiefeier

Mittwoch, 1. Oktober

7.00 Uhr (H) Stille Anbetung

8.00 Uhr (H) Eucharistiefeier

18.30 Uhr (H) Rosenkranz

19.00 Uhr (D) Rosenkranzgebet für den Frieden

Donnerstag, 2. Oktober

7.30 Uhr (D) Eucharistiefeier

15.00 Uhr (D) Gestaltete Anbetung

16.00 Uhr (D) Beichtgelegenheit

18.25 Uhr (S) Rosenkranz

19.00 Uhr (S) Eucharistiefeier

18.30 Uhr (H) Rosenkranz

Freitag, 3. Oktober - Herz-Jesu

7.30 Uhr (D) Eucharistiefeier

10.30 Uhr (H) Wort-Gottes-Feier im KBF Hirschstraße

17.20 Uhr (H) Rosenkranz

19.00 Uhr (H) Eucharistiefeier

Samstag, 4. Oktober – Hl. Franz von Assisi

15.00 Uhr (D) Rosenkranz

Sonntag – 5. Oktober - Erntedank

LI: Hab 1,2-3; LII: 2 Tim 1,6-8; Ev: Lk 17,5-10

9.00 Uhr (He,S) Eucharistiefeier

10.15 Uhr (D) Eucharistiefeier

10.15 Uhr (H) Eucharistiefeier (Gedenken für Willi und Kläre Hummel)

anschl. Eine-Welt-Verkauf

18.30 Uhr (H) Rosenkranz

Weitere Mitteilungen

Spende von Erntedankgaben

Wie jedes Jahr kann sich die Gemeinde am Erntedankaltar beteiligen, indem sie Gaben für den Altar spendet.

Bitte legen sie Ihre Gaben bis spätestens Mittwoch, 01.10.2025 abends in die Grotte. Herzlichen Dank.

Krankenkommunion

Wegen des Feiertags am Freitag, 3. Oktober wird die Krankenkommunion auf Freitag, den 10. Oktober verschoben.

Marga König

Rückblick Pilgertag der Seelsorgeeinheit Eichenberg 2025

Bei herrlichem Sonnenschein und noch hochsommerlichen Temperaturen machten sich Pilger und Pilgerinnen aus unserer Seelsorgeeinheit an diesem Septembertag auf den Weg. Ausgangs- und Endpunkt war die Kirche in Dettingen. Alle Orte und Kirchen wurden an diesem Samstag auf der Pilgertour angesteuert. Unter einem sagenhaft schönen blauen Himmel, über feuchte Wiesen, durch noch dichte grüne Wälder und abgeerntete Felder führte unser Weg.

Gastfreundlich wurden wir zur Mittagszeit in Frommenhausen aufgenommen, wo uns kühle Getränke und wunderschön hergerichtete Tische erwarteten. Auch in Hirrlingen konnte man schon von weitem die geöffnete Kirchentür sehen, die uns zum Impuls einluden. Kaffeeduft, ein freundlicher Empfang an der Kirchentür und die Kühle der Hemmendorfer Kirche ließen uns die schon gegangenen Kilometer vergessen und die schöne Musik und die nachdenklichen Worte über unsere Schöpfung im Gemeindesaal motivierten uns für das letzte Teilstück.

Unserer Pilgergemeinschaft wurde an diesem Samstag so einiges geschenkt: Zeit, Achtsamkeit, Offenheit, Freude, Gemeinschaft, Hoffnung und Gott, der sich als Gott mit uns, auf vielfältige Weise zeigte.

Dankbar und sehr beglückt sind wir auseinandergegangen und haben uns verständigt, dass wir im nächsten Jahr wieder durch unsere Seelsorgeeinheit pilgern wollen.

An dieser Stelle möchten wir ganz herzlich danke sagen, allen, die mit uns unterwegs waren und allen, die um unser leibliches und geistliches Wohl sorgten. Vergelt’s Gott.

Das Vorbereitungsteam Pilgertag SE Eichenberg

Urlaubsbedingt hat das Pfarrbüro vom 29.09. bis 10.10.2025 eingeschränkte Öffnungszeiten – donnerstags von 8.00 Uhr bis 11.00 Uhr.

Telefon

Pfarrer Dr. Remigius Orjiukwu: 07478/913054, Handy: 0157/38199791

Diakon i. R. Godehard König: privat 07478/8225

Gemeindereferentin Martina Dietrich: 07478/2621010

Pfarrbüro Hirrlingen: 07478/1235

Simone Biesinger

Öffnungszeiten:

Donnerstag von 8.00 Uhr bis 11.00 Uhr

Tel.: 07478/1235 Fax: 07478/913053

E-Mail: StMartinus.Hirrlingen@drs.de

Homepage: se-eichenberg.drs.de

Anhang
Einladung Rosenkranzfest
Benefizkonzert am 11.10.2025 in der Kirche in Hirrlingen
Erscheinung
Der Gemeindebote – Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Hirrlingen
NUSSBAUM+
Ausgabe 39/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Hirrlingen
Kategorien
Kirche & Religion
Kirchen
Panorama
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto