Dass die Kunst die Vermittlung komplexer Inhalte ermöglichen, zur Reflexion anregen und somit als Medium der Verkündigung eingesetzt werden kann, beweisen seit 46 Jahren die Erntedankteppichlegerinnen und
-leger von Hirrlingen um die Familie Willi und Kläre Hummel und Töchter.
Jedes Jahr suchen sie ein sehr gutes Motiv aus (meistens biblisch), um eine wichtige Botschaft des christlichen Glaubens durch ihre künstliche Darstellung der Schönheit der Natur zu veranschaulichen.
Das Motiv des diesjährigen Teppichs handelt von einem der lehrreichsten Szenarien des Neuen Testaments: Jesus und die Ehebrecherin.
In einer Gesellschaft in der sehr rasch kritisiert, verurteilt und schubladisiert wird, offenbart uns die Erzählung nicht nur das Gesicht göttlicher und somit wahrer Gerechtigkeit, sondern weist darüber hinaus implizit auf die unverdiente Liebe Gottes zu Menschen als Grundlage des Glaubens hin. Sie erinnert daran, dass wahrer und lebendiger Glaube dort entsteht wo der Mensch die eigene Armut sieht, diese mit Blick auf die Erhabenheit Gottes annimmt und sich trotzdem aufgrund der Güte, Gnade und Heiligkeit Gottes als würdig und wertvoll betrachtet.
Im Bild sind die Blicke der Ankläger auf Jesus gerichtet, der Blick Jesu aber ist auf die Aufschrift gerichtet. Diese soll, wie nicht wenige Schriftausleger behaupten, jener Zankapfel sein, ja, der Anlass sowohl der Anklage als auch der Menschwerdung und Mission Jesu – die Sünde.
Wie die Frau dürfen auch wir erleben, dass Gott nicht zuerst richtet, sondern vergeben will. Jesus zeigt auch, dass er Menschen nicht nach ihren Fehlern beurteilt, sondern nach ihrer Fähigkeit zur Umkehr und zum Neuanfang.
Wie in den vorherigen Jahren besteht dieses Ergebnis aus einer Vielzahl von Blumen, Gewürzen, Körnern und Samen. Für diesen leidenschaftlichen Einsatz bedanken wir uns herzlich bei den Hummeltöchtern und allen Beteiligten.
Unser Dank gilt auch den Ehrenamtlichen, die auf den Teppich aufpassen.
Das Kunstwerk bleibt von So., 05.10., bis Do., 23.10.2025 ausgestellt.
Ihr
Pfarrer Remigius Orjiukwu
7.30 Uhr (D) Eucharistiefeier
10.30 Uhr (H) Wort-Gottes-Feier im KBF Hirschstraße
18.00 Uhr (D) Rosenkranz
18.20 Uhr (H) Rosenkranz
19.00 Uhr (H) Eucharistiefeier
14.00 Uhr (D) Hochzeit von David und Jasmin Gulde, geb. Biesinger
LI: Hab 1,2-3; LII: 2 Tim 1,6-8; Ev: Lk 17,5-10
9.00 Uhr (He,S) Eucharistiefeier
10.15 Uhr (D) Eucharistiefeier
10.15 Uhr (H) Eucharistiefeier (Gedenken für Willi und Kläre Hummel)
anschl. Eine-Welt-Verkauf
18.30 Uhr (H) Rosenkranz
In allen Gemeinden Erntedankfest mit Segnung der Erntedankgaben
18.30 Uhr (H) Rosenkranz
19.00 Uhr (D) Eucharistiefeier
18.00 Uhr (D) Rosenkranz
18.30 Uhr (H) Rosenkranz
19.00 Uhr (He) Eucharistiefeier
7.00 Uhr (H) Stille Anbetung
8.00 Uhr (H) Eucharistiefeier
18.00 Uhr (D) Rosenkranz
18.30 Uhr (H) Rosenkranz
7.30 Uhr (D) Eucharistiefeier
15.00 Uhr (D) Rosenkranz
16-17 Uhr (D) Beichtgelegenheit
18.30 Uhr (H) Rosenkranz
18.25 Uhr (S) Rosenkranz
19.00 Uhr (S) Eucharistiefeier - Miteinanderteilen
ab 16 Uhr (H) Krankenkommunion
16.00 Uhr (H) Rosenkranzfest
(D) Rosenkranz entfällt
18.00 Uhr (H) Eucharistiefeier
14.00 Uhr (D) Hochzeit Alexander und Tanja Diegel, geb. Fischer
15.00 Uhr (H) Hochzeit von Andreas Deibler und Sabrina Waller
19.00 Uhr (H) Benefizkonzert von Lucia Gasser
LI: 2 Kön 5; LII: 2 Tim 2,8-13; Ev: Lk 17,11-19
9.00 Uhr (F) Eucharistiefeier zum Erntedankfest
9.00 Uhr (H) Eucharistiefeier
10.15 Uhr (H) Ökum. Kindergottesdienst im Gemeindezentrum
10.15 Uhr (D) Eucharistiefeier zum Patrozinium
10.15 Uhr (He) Eucharistiefeier
13.00 Uhr (S) Taufe von Jonas Schwenk
16.00 Uhr (He) Taufe von Franz Thalmüller
18.30 Uhr (H) Rosenkranz
Weitere Mitteilungen
Krankenkommunion
Wegen des Feiertags findet die Krankenkommunion am Freitag, dem 10. Oktober statt.
Marga König
Erntedank – Eine-Welt-Verkauf an den Sonntagnachmittagen und am Feiertag
An Erntedank halten wir inne und danken für die reichen Gaben, von denen wir leben. Erntedank kann auch heißen, an die zu denken, die wegen ungerechter Handelsstrukturen und den enormen Auswirkungen der momentanen Krisen nicht das Notwendige zum Leben haben und für uns so vieles anbauen.
Sie können mit dazu beitragen, dass das Erntedankfest auch für andere Menschen ein Fest des Dankes wird. Deshalb verkaufen wir an den Sonntagen 5.10., 12.10. und am 19.10. sowie am Feiertag, 3.10. nachmittags ab ca. 13.30 Uhr bis ca. 16.30 Uhr Produkte aus dem fairen Handel.
Der Faire Handel trägt dazu bei, dass kleinbäuerliche Familien sowie PlantagenarbeiterInnen für ihre harte Arbeit angemessen bezahlt werden.
Durch Vorfinanzierungen der Ernten und langfristige Lieferbeziehungen haben die Genossenschaften die Chance, die soziale Situation ihrer Mitglieder zu verbessern, indem sie z. B. ihre Kinder zur Schule schicken können und es die Möglichkeit einer medizinischen Versorgung gibt.
Fair ist lecker! Produkte aus dem Fairen Handel zeichnen sich durch hohe Qualität aus. Mehr als die Hälfte der Lebensmittel stammen aus kontrolliert biologischem Anbau – auch das ein wichtiger Beitrag für die Umwelt und die Bäuerinnen und Bauern. Probieren Sie die Vielfalt fair gehandelter Produkte und setzen Sie sich so für mehr Gerechtigkeit in dieser Welt ein.
Bei Ihnen bedankt sich recht herzlich
Ihr Eine-Welt-Kreis Hirrlingen
Pilgertag zum Erntedankfest
Samstag, 11. Oktober 2025: Danken und Tanken
Die Grundhaltung der Dankbarkeit schenkt neue Kraft. Von Herzen DANKE sagen. Dazu lädt Ernte-Dank ein. Herzliche Einladung zum gemeinsamen Weg durch die herbstliche Natur mit wunderbaren Ausblicken. Impulse, Lieder, Zeiten des Austauschs und der Stille laden zum Innehalten ein. Sie geben die Möglichkeit zu entdecken, wofür wir selber DANKE sagen möchten.
Treffpunkt: 9.45 Uhr, Kirche St. Andreas in Schwalldorf
Wegstrecke: Von Schwalldorf nach Frommenhausen danach weiter zum Erntedankteppich in der Kirche St. Martinus in Hirrlingen. Die Wegstrecke beträgt ca. 9 km. Ende ca. 16 Uhr.
Ehrenamtliche Pilgerbegleiterin: Birgit Saile-Leins
Keine Anmeldung erforderlich. Bitte Getränke und ein Vesper mitnehmen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Ein Pilgertag konkret ökumenisch
Samstag, 25. Oktober 2025: Aufbrechen – Wohin pilgern wir? Wer aufbricht, der kann hoffen.
Auf dem Jakobusweg zum kath. Wallfahrtsort Palmbühlkirche bei Schömberg, weiter zur evang. Stadtkirche und zur orthodoxen Kirche Hl. Martin von Tours in Balingen. Meditationen und Impulse der Geistlichen in diesen Kirchen.
Treffpunkt: 9.30 Uhr am Omnibusbahnhof in Balingen; Ende ca. 17 Uhr.
Wegstrecke ca. 13 km. Fahrt mit dem Bus nach Schömberg. Ticket müssen selber erworben werden. Vesper und Getränke selbst mitbringen. Gutes Schuhwerk und Ausdauer sind erforderlich.
Anmeldung erbeten bis 23.10.2025 unter: pilgerinfo@web.de
Ehrenamtliche Pilgerbegleitung: Dr. Tilmann Schmitz. Herzliche Einladung!
Handysammelaktion
Jedes Jahr werden mehr Handys und Smartphones verkauft. Jedes Jahr werden dafür mehr Energie und Rohstoffe verbraucht, die zu mehr Raubbau an der Natur und zu mehr Ausbeutung von Menschen führen.
Gleichzeitig liegen unzählige alte und ungenutzte Handys in den Schubladen. Etliche könnten aufbereitet und wiederverwendet werden, was den Ressourcenverbrauch bremst. Andere könnten dem Recyclingprozess zugeführt werden, so dass wichtige Rohstoffe wie Gold, Silber, Kupfer, Palladium und Platin zurückgewonnen werden.
Sie können Ihre alten Handys spenden. Pro gespendetem Handy erhalten die kirchlichen Hilfsorganisationen „missio Aachen“ und „Brot für die Welt“ einen finanziellen Beitrag für die Unterstützung ihrer Projektpartnerinnen und -partner im Globalen Süden.
Die Firma JuRec-IT in Landau übernimmt dabei die sichere und zertifizierte Datenlöschung, das Recycling bzw. die Wiederaufbereitung der Geräte und ihrer noch nutzbaren Teile.
Sie können ihre alten Handys einwerfen in die Sammelbox bei Birgit Saile-Leins im Drosselweg 9 oder abgeben am Eine-Welt-Verkauf in der Kirche an den Sonntagnachmittagen, solange der Erntedankteppich liegt und am 3.10. nachmittags.
Vielen Dank!
Pfarrer Dr. Remigius Orjiukwu: 07478/913054, Handy: 0157/38199791
Pfarrer Dr. Andrej Krekshin: 07472/951840
Diakon i. R. Godehard König: privat 07478/8225
Gemeindereferentin Martina Dietrich: 07478/2621010
Pfarrbüro Hirrlingen: 07478/1235
Simone Biesinger
Öffnungszeiten:
Donnerstag von 8.00 Uhr bis 11.00 Uhr
Tel.: 07478/1235 Fax: 07478/913053
E-Mail: StMartinus.Hirrlingen@drs.de
Homepage: se-eichenberg.drs.de