NUSSBAUM+
Kirche & Religion

Kirchliche Nachrichten

Wochenimpuls Herbst – Zeit zum Einsammeln und Ernten Ein Sparziergang im Herbst lädt ein, mit ganz wachsamen und achtsamen Augen unterwegs...

Wochenimpuls

Herbst – Zeit zum Einsammeln und Ernten

Ein Sparziergang im Herbst lädt ein, mit ganz wachsamen und achtsamen Augen unterwegs zu sein, denn oft liegen Schätze auf dem Weg, die aufgehoben und eingesammelt werden möchten: die glänzenden, braunen Kastanien, die bunt gewordenen Blätter oder die roten Hagebutten in den Sträuchern.

Die Zeit des Herbstes kann auch als ein Bild für das Menschenleben betrachtet werden. Wir können uns jetzt die Zeit nehmen und Bilanz ziehen, eine Bestandsaufnahme machen, die Zeit des Herbstes nutzen und anschauen, was in diesem Jahr entstanden ist: Welche positiven oder negativen Erfahrungen habe ich in diesem Jahr gemacht? Welche berührenden Augenblicke und markanten Orte sind mir noch ganz klar vor Augen? Welche Anstrengungen und Mühen habe ich eingesetzt, damit sich mein Leben entwickeln konnte oder dass Wachstumsprozesse in Familie oder Beruf in Gang kommen konnten. Freude, Leid und Enttäuschungen habe ich durchlebt und ich fahre dies alles als Früchte und Resultate dieses Jahres ein. Es geht im Herbst also nicht nur ums Loslassen und Runterfallen, sondern auch um das aufzufangen und einzubringen, was wachsen und reifen konnte und was nun als Erntegabe in unseren persönlichen, inneren „Scheunen“ liegt. Alles, was in diesem Jahr gewachsen ist, das soll gewürdigt werden. „Tue es den Bäumen nach, die im Herbst zeigen, was sie geleistet haben, was sie an Früchten hervorgebracht, was sie Wundervolles vollbracht haben und wen sie damit bereichert haben.“

Das Sprichwort «Man erntet, was man sät» ist schon Jahrtausende alt und stammt tatsächlich aus der Bibel. Paulus schrieb diese Worte an die Gemeinde in Galatien und er fügt noch folgende Sätze hinzu: „Lasst uns das Gute und Richtige tun und nicht müde werden! Denn dann werden wir reichlich ernten, wenn wir nicht mit der Liebe aufhören.“

Gutes sollen wir also aussäen, wie auch immer das im Einzelfall aussehen kann, mit Liebe, Unerschrockenheit und Geduld, dann werden wir ernten. Auch wenn ich weiß, dass es mal anders kommen kann, als ich vermute und erträume. Dann kommt Vertrauen und Glaube ins Spiel, dass nichts umsonst ist und dass Gott korrigiert.

Martina Dietrich, Gemeindereferentin

Öffentliche Gottesdienste in der SE

Freitag, 17. Oktober 2025

18.00 Uhr (D) Rosenkranz

18.20 Uhr (H) Rosenkranz

19.00 Uhr (H) Eucharistiefeier – Miteinanderteilen

Samstag, 18. Oktober

15.00 Uhr (D) Rosenkranz

Sonntag, 19. Oktober – Kirchweih

LI: Ex 17,8-13; LII: 2 Tim 3,14; Ev: Lk 18,1-8

9.00 Uhr (D, He) Eucharistiefeier

10.15 Uhr (S) Eucharistiefeier

10.15 Uhr (H) Eucharistiefeier mit dem Hammeltanzjahrgang 2005/2006

18.30 Uhr (H) Rosenkranz

Kollekte für die Kirchengemeinde

Montag, 20. Oktober

18.30 Uhr (H) Rosenkranz

19.00 Uhr (D) Anbetungsgottesdienst

Dienstag, 21. Oktober

18.00 Uhr (D) Rosenkranz

18.30 Uhr (H) Rosenkranz

19.00 Uhr (He) Eucharistiefeier

Mittwoch, 22. Oktober

7.00 Uhr (H) Stille Anbetung

8.00 Uhr (H) Eucharistiefeier

18.00 Uhr (D) Rosenkranz

18.30 Uhr (H) Rosenkranz

Donnerstag, 23. Oktober

7.30 Uhr (D) Eucharistiefeier

16.00 Uhr (D) Beichtgelegenheit

18.25 Uhr (S) Rosenkranz

19.00 Uhr (S) Eucharistiefeier

18.30 Uhr (H) Rosenkranz

Freitag, 24. Oktober

18.30 Uhr (D) Beginn der Exerzitien im Gemeindezentrum

18.20 Uhr (H) Rosenkranz

19.00 Uhr (H) Eucharistiefeier (Gedenken für Maria und Helmut Holder)

Samstag, 25. Oktober

9.00 Uhr (D) Exerzitien

13.30 Uhr (S) Trauung Jonas Mendl und Luisa Keßler

14.30 Uhr (H) Taufe Emmeline Alice Stumpp

Sonntag, 26. Oktober – Weltmissionssonntag

LI: Sir 35, 15b – 17; LII: 2 Tim 4, 6-8 ; Ev: Mk 18, 9-14

9.00 Uhr (H,F) Eucharistiefeier

9.00 Uhr (D) Exerzitien

10.15 Uhr (D) Eucharistiefeier

10.15 Uhr (He) Eucharistiefeier

14.30 Uhr (H) Dia-Vortrag zur Arbeit von Bruder Winfried Wetzel

18.30 Uhr (H) Rosenkranz

Missio-Kollekte

Weitere Mitteilungen

Dia-Vortrag über die Arbeit von Afrika-Missionar Bruder Winfried Wetzel

am Sonntag, 26. Oktober 2025, um 14.30 Uhr

im Gemeindezentrum in Hirrlingen

Erlebtes Afrika

Sicher ist bei den älteren Hirrlinger Gemeindemitgliedern der Afrika-Missionar Br. Winfried Wetzel WV bekannt. Seine Familie lebte von 1938 bis 1949 in Hirrlingen, der Vater war Lehrer an der Volksschule hier. Br. Winfried war 39 Jahre im Missionseinsatz in Tansania, davon 26 Jahre in Dar es Salaam. Er war für die Einfuhr von Hilfsgütern im dortigen Hafen zuständig. Täglich war er mit der Not der armen Bevölkerung konfrontiert. Seine Heimatgemeinde Ertingen gründete 1982 auf seine Initiative eine Hilfsorganisation, die sich hauptsächlich mit Gebrauchtkleidung beschäftigte. Auch Hirrlingen beteiligte sich daran. Das Ehepaar Renate und Bernhard Heizmann brachten sich in vorbildlicher Weise für die Sache ein. Ganz in der Stille war es Marlene Kurz, die mit ihren Strickerinnen ein unglaubliches Werk der Nächstenliebe entwickelte. Seit 40 Jahren erfährt die Ertinger Missions- und Afrikahilfe finanzielle Unterstützung. Rudi Wetzel und seine Frau leiteten 34 Jahre diese „Brücke“ nach Tansania, heute ist es Richard Neubrand (der Referent des Vortrags) der mit Mitgliedern der Kolpingfamilie die Hilfsaktion fortsetzt.

Kifungilo ist eine Missionsstation der „Kostbaren Blut-Schwestern“, die in den entlegenen Usambara-Bergen ein Mädchen -Internat unterhalten. Dieses Internat ist landesweit als eine Vorzeige – Schule bekannt und bietet 500 Schülerinnen eine Vollzeit-Schulbildung. Dazu sind viele Gebäude notwendig, die unterhalten sein müssen. Die Ertinger Baufachleute haben sich auf Dacherneuerungen spezialisiert. In 17 Arbeitseinsätzen erfuhren die Ordensschwestern wertvolle Unterstützung und schwäbische Wertarbeit.

So möchte der Leiter der Arbeitseinsatzgruppe Richard Neubrand über seine Arbeit, Begegnungen und Erlebnisse in einem Dia-Vortrag am Sonntag, 26. Oktober 2025, um 14.30 Uhr im Kath. Gemeindehaus Hirrlingen berichten. Er möchte auch seinen Dank an Marlene Kurz und ihren Strickerinnen zum Ausdruck bringen sowie an Br. Winfried erinnern, der vor 10 Jahren im Missionshaus der weißen Väter in Haigerloch verstorben ist.

Das Sakrament der Ehe haben sich gespendet:

Andreas und Sabrina Deibler

Telefon

Pfarrer Dr. Remigius Orjiukwu: 07478/913054, Handy: 0157/38199791

Pfarrer Dr. Andrej Krekshin: 07472/951840

Diakon i. R. Godehard König: privat 07478/8225

Gemeindereferentin Martina Dietrich: 07478/2621010

Pfarrbüro Hirrlingen: 07478/1235

Brigitte Deibler und Simone Biesinger

Urlaubsbedingt ist am Mo., 20.10.25, nachmittags das Pfarrbüro in Hirrlingen geschlossen.

Öffnungszeiten:

am Mo., 20.10.25, geschlossen

Dienstag bis Donnerstag von 8.00 Uhr bis 11.00 Uhr

Tel.: 07478/1235 Fax: 07478/913053

E-Mail: StMartinus.Hirrlingen@drs.de

Homepage: se-eichenberg.drs.de

Anhang
Missionar Bruder Winfried Wetzel
Anbetungsgottesdienst in Dettingen
Erscheinung
Der Gemeindebote – Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Hirrlingen
NUSSBAUM+
Ausgabe 42/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Hirrlingen
Kategorien
Kirche & Religion
Panorama
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto