NUSSBAUM+
Kirche & Religion

Kirchliche Nachrichten der FeG Bad Schönborn

Schönborn-Allee 1 – Mingolsheim Pastor Jens Deiß, Telefon 07253-802136 http://www.fegbs.de Donnerstag, den 2. Oktober 2025 09.30 Uhr Lebensquelle...
Mann mit Trommel und Frau mit Gitarre vor einer Fotowand
Judy und Patrick bescherten den Konzertbesuchern einen erfüllten Abend.Foto: JE

Schönborn-Allee 1 – Mingolsheim
Pastor Jens Deiß, Telefon 07253-802136
www.fegbs.de


Donnerstag, den 2. Oktober 2025

09.30 Uhr Lebensquelle

17. 00 Uhr Jungschar für Kinder ab 8 Jahren

20.00 Uhr Gebetstreffen via Zoom

Sonntag, den 5. Oktober 2025

10.00 Uhr gemeinsames Beten

10.30 Uhr Erntedankgottesdienst

Kindergottesdienst in verschiedenen Altersgruppen

Montag, den 6. Oktober 2025

19.30 Uhr Gebetstreffen im Gemeindehaus

Dienstag, den 7. Oktober 2025

09.30 Uhr Krabbelgruppe

17.30 Uhr GAIN-Sammelstelle in Bad Schönborn geöffnet

20.00 Uhr Hauskreise

Mittwoch, den 8. Oktober 2025

19.30 Uhr 1. Abend Stufen des Lebens im Katholischen Pfarrhaus Langenbrücken, Kirchstr. 2

Donnerstag, den 9. Oktober 2025

09.30 Uhr Lebensquelle

17. 00 Uhr Jungschar für Kinder ab 8 Jahren

19.00 Uhr Gottesdienstmitarbeitertreffen

20.00 Uhr Gebetstreffen via Zoom

Das Leben ist nicht schwarz-weiß

Unter diesem Motto stand der Abend am 19.9. mit Judy Bailey und Patrick Depuhl in der FeG Bad Schönborn. Das Plakat, mit dem dazu eingeladen wurde, nutzte allerdings nur genau diese zwei "Farben" schwarz und weiß und die Grautöne dazwischen. Würde das Konzert also zu einem Leben in schwarz-weiß-grau einladen?

Die Bühne unterstrich diesen Eindruck. Vor dem großen schwarzen Vorhang verteilten sich viele, viele Bilder - in schwarz-weiß. Zusammenhanglose Motive: ein kleiner Junge vor seinem Spielzeug-Lastwagen aus Zeiten, wo es Fotos sowieso nur in schwarz-weiß gab; ein imposantes, schloss-ähnliches Gebäude; ein großer, verzweigter, urwüchsiger Baum; zwei Frauen, die sich auf den ersten Blick nicht einordnen lassen. Entstand das Bild irgendwo in Asien - oder vielleicht in Südamerika?

Und dann kommen die Protagonisten auf die Bühne - und ich zögere es so zu schreiben, aber auch darum geht es ja wohl heute Abend - eine schwarze Frau und ein weißer Mann. Ein weißer Mann, der im Laufe des Abends den Begriff "Farbiger" aufgreift und eher sich darin wiederfindet als seine Frau. Er wird schließlich sichtbar rot vor Anstrengung, wird grün, wenn ihm übel ist und bekommt blaue Flecken, die sich langsam in alle Farben des Regenbogens auflösen.

Aber zurück zum Anfang. Judy Bailey begrüßt uns herzlich und spricht genau das aus, was ich empfunden habe: die Atmosphäre erinnert an ein Wohnzimmer-Konzert. Die gestellten Stühle sind ganz gut besetzt, doch es hätten auch gut noch mehr Leute in dieses Wohnzimmer gepasst. Aber vielleicht war gerade dadurch die Stimmung gesetzt, eine Wohlfühl-Stimmung, ein heimeliges "Wir sind unter uns" - Gefühl, das uns manchmal so reservierte Bad Schönborner Zuschauer unglaublich schnell zu mitgerissenen, mitmachenden Weltbürgern werden ließ.

Der Rhythmus von Judys Musik machte es den Händen schwer, ruhig im Schoß liegen zu bleiben und so wurden sie gereckt, es wurde geklatscht und getanzt und lauthals mitgesungen.

Abwechselnd mit der Musik führten uns Patricks Texte einfühlsam, humorvoll und nachdenklich aus Zeiten mit sehr klarem Schwarz-Weiß-Denken in die Vorstellung einer äußerst bunten Welt, einer Welt, die eigentlich als Ganzes auch nur wie ein Dorf ist, ein Dorf wie das, in dem die Familie Bailey-Depuhl zu Hause ist, Alpen am Niederrhein.

Jede dieser Geschichten bezog eines der Bilder mit ein. Am Fuße des riesigen Baumes erkennt man nach dem Hinweis darauf ganz klein Judy Bailey, die diesen Baum ihrer Heimat Barbados besonders liebt. Der Baum, der klar macht, dass man zum groß und stark sein tiefe, starke Wurzeln benötigt. Zu diesen Wurzeln gehören auch die unserer Herkunft. Die Herkunft der Bewohner von Barbados liegt eigentlich irgendwo in Afrika. Es sind Nachfahren der Sklaven, die die Briten als ehemalige Herrscher über die Insel zum Arbeiten hierher importierten, Nachfahren von Handelsware, mit denen blühende Geschäfte gemacht wurden. Nachfahren aus einer Zeit, in der ganz klar war, was schwarz oder weiß bedeutete.

Was bedeutet es für uns hier heute in Deutschland? Wo einer der Söhne dieses Paares als einziger im Zug nach Fahrkarte und Ausweis gefragt wird? Wo der andere hinter der Ladentheke bewusst in langsamem und deutlichem Deutsch angesprochen wird?

Im zweiten Teil geht es dann um unsere deutsche Geschichte und die Zeit, wo auch hier Menschen klar in gut und schlecht, für uns synonym mit weiß und schwarz, unterschieden wurden. Und da galt ganz klar, je weißer, je besser. Die Haut hell, die Haare blond, die Augen blau, so sollte es sein. Und um dem deutschen Mann zu ermöglichen, viele Kinder nach diesem Vorbild zu zeugen, wurden Mütter, die unehelich schwanger wurden, in Häuser des Vereins Lebensborn aufgenommen und mit ihrem Nachwuchs gut versorgt - wenn dieser denn dem Wunschbild ausreichend entsprach. Um so ein Heim handelt es sich bei dem herrschaftlichen Gebäude auf einem der Bilder und tatsächlich liegt ein Teil von Patricks Wurzeln genau dort. Hier wurde sein Vater unehelich geboren und wuchs schließlich bei der Schwester seiner Mutter auf. Die Mutter wollte nach ihrer Heirat mit einem Mann, der nicht sein Vater war, nichts mehr von ihm wissen.

Die Schwester und ihr Mann kümmerten sich liebevoll um das Kind, wovon der selbstgebaute Spielzeuglaster auf einem der Fotos zeugt. Trotzdem ist es für das Kind ein Schock, als es erfährt, dass es adoptiert ist - ein Schock, der sein ganzes Leben prägen wird.

Nach den einzelnen Erzählungen erhalten die zugehörigen Bilder jeweils ein buntes Accessoire und eines der Hintergrundlichter bekommt eine neue, wärmere Farbe, so dass sich die Bühne am Ende in ein Bild für die bunte Welt verwandelt hat, in der wir heute leben dürfen.

Diese Konzert-Lesung hat den Wert dieser bunten Sicht auf das Leben und die Lebenden wunderbar deutlich gemacht. Wenn man bereit ist, hinter die Dinge zu schauen, die Geschichten hinter den Geschichten zu sehen ist klar: Das Leben ist nicht schwarz-weiß! (BK)

Farbige Frau mit Gitarre vor einem Foto
Foto: JE
Erscheinung
Östringer Stadtnachrichten
NUSSBAUM+
Ausgabe 40/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Östringen
Kategorien
Kirche & Religion
Kirchen
Panorama
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto