Sonntag, 10. August 2025: 19. Sonntag im Jahreskreis
11:00 Uhr Messfeier in Lützelsachsen
Montag, 11. August 2025: hl. Klara von Assisi
9:00 Uhr Messfeier in Hohensachsen
Dienstag, 12. August 2025: hl. Johanna Franziska von Chantal
18:30 Uhr Messfeier in Großsachsen im Gemeindehaus Christkönig
Donnerstag, 14. August 2025: hl. Maximilian Maria Kolbe
18:30 Uhr Messfeier in Lützelsachsen
Mit einem großen Fest auf der Pfarrwiese feierte die KJG Hohensachsen am 5. Juli 2025 bei bestem Wetter ihr langes Bestehen. Viele KJGler aus unterschiedlichen Generationen kamen zusammen und schwelgten in Erinnerungen an vergangene Zeltlager, Segelfreizeiten, Gruppenstunden und vielem mehr. Die Wiedersehensfreude war groß! Das Buffet war reichlich gedeckt. Schön, dass auch unser ehemaliger Pfarrer Martin Heringklee und unser aktueller Pfarrer Stephan Sailer zu Gast waren. Viel zu verdanken hat die KJG Hohensachsen auch Pfarrer Klaus Ries und dem leider bereits verstorbenen Pfarrer Bertram Fritz, der unser äußerst beliebtes Zeltlager einst ins Leben rief. Am Ende dieses ganz besonderen Tages wurde noch am Lagerfeuer gesungen.
Die ehemaligen KJGler Martina Weiher, Christiane Fischer und Nikolas Glöckner wurden bei der Organisation tatkräftig durch die aktuelle Leiterrunde unterstützt, allen voran durch Noah Sananikone, Max Mayer und Philipp Braun. Vielen Dank dafür!
Die KJG Hohensachsen lebt! Wir wünschen den künftigen Generationen, dass sie auch so schöne Erlebnisse haben dürfen, wie wir sie hatten!
Hält das Wetter? Mit diesen bangen Worten und entsprechendem Blick gen Himmel starteten die Frauen der kfd Großsachsen zu ihrem diesjährigen Tagesausflug. Straßenbahn, Bus und Schiff – alle verfügbaren öffentlichen Verkehrsmittel kamen zum Einsatz, um das Ziel, die Abtei Stift Neuburg in Ziegelhausen, zu erreichen.
Welch eine schöne Aussicht auf das Neckartal erwartete uns dort, welch eine Ruhe umgab jeden sofort bei Betreten dieser ehemaligen Burganlage aus dem 11. /12. Jahrhundert! Der Benediktinermönch Bruder Bruno holte uns für die Führung ab und verstand es hervorragend, die Geschichte des Klosters, aber auch den Alltag der dortigen Mönche anschaulich zu schildern.
Das Kloster durchlebte viele Wechsel, war mal als Frauenkloster bei den Zisterzienserorden oder im Privatbesitz, oft in einer Abhängigkeit zum jeweiligen Kurfürsten. Seit 1926 gehört die Abtei wieder dem Benediktinerorden. Der Abschluss dieses interessanten Nachmittags bildete das gemeinsame Gebet in der bewusst spartanisch gehaltenen Klosterkirche. Wieder der Blick zum Himmel – schwere Gewitterwolken zogen auf und veranlassten die Gruppe zu einem schnellen Aufbruch und herzlichen Dank an Bruder Bruno für diese gelungene Führung und den schönen Nachmittag.
Am 27. Juli feierte die Pfarrgemeinde St. Jakobus ihr Patrozinium. Die Jakobuskirche war gut besucht, der Altarraum feierlich besetzt mit elf Ministranten, Pfarrer Sailer, Diakon Rein und Mesner Herr Faber. Der Kirchenchor sang unter Leitung von Ayano Dozono die Missa Princeps Pacis von William Lloyd Webber, begleitet von Andreas Well an der Orgel.
Zu Beginn wurden die Kinder von der Kinderkirche ins Schwesternhaus eingeladen, um dort ihren eigenen Gottesdienst zum Thema „Vaterunser“ zu feiern. In seiner Predigt sprach Pfarrer Sailer über die Berufung der Apostel und besonders über Jakobus den Älteren, den Patron der Kirche. Er erinnerte an die Pilgerwege nach Santiago de Compostela, von denen einer direkt an der Jakobuskirche vorbeiführt. Am Ende des Gottesdienstes stellte Andrea Jemmings, Vorsitzende des Kirchenchors, das 130-jährige Bestehen des Chors und dessen Geschichte vor.
Anschließend ging es zur Feier auf die Pfarrwiese. Dort sorgte der Förderverein für das leibliche Wohl, die KJG für Getränke und der Kirchenchor für Kaffee und Kuchen.
Trotz eines Regenschauers sang der Chor unter der Pergola drei weltliche Lieder – so stimmungsvoll, dass eine Zugabe folgte, bei der alle mitsangen.
Die Gemeinde blickt auf ein gelungenes Fest zurück und dankt dem Förderverein und dem Kirchenchor für die Organisation.