Internetadresse: www.ev-kirche-grafenau.de
Instagram: Evangelische Kirchengemeinde Döffingen
Eberhardstraße 13 (Pfarrhaus), 71120 Grafenau-Döffingen
Tel. 07033 43979
E-Mail: pfarramt.doeffingen@elkw.de
Eberhardstraße 13 (Pfarrhaus), 71120 Grafenau-Döffingen
Tel. 07033 43979
E-Mail: pfarramt.doeffingen@elkw.de
Öffnungszeiten des Pfarramtssekretariats:
Dienstag und Donnerstag, 10 – 12 Uhr
Donnerstag, 16 – 18 Uhr
Sie erreichen die Kirchenpflege unter derE-Mail-Adresse:
kirchenpflege.doeffingen@elkw.de
Ev. Kirchengemeinde, Kreissparkasse Böblingen
IBAN: DE11 6035 0130 0000 0305 06; BIC: BBKRDE6B
09.00 Uhr ev. Gemeindehaus Dätzingen
Gottesdienst mit anschließendem Ständerling (Pfarrerin Brigitte Frauendorfer)
10.00 Uhr ev. Martinskirche
Gottesdienst (Pfarrerin Brigitte Frauendorfer)
10.00 Uhr ev. Martinskirche
Gottesdienst mit Vorstellung der neuen Konfirmanden und anschließendem Ständerling (Pfarrerin Brigitte Frauendorfer)
10.30 Uhr Kinderkirche im ev. Gemeindehaus Dätzingen
9.30 Uhr Elterncafé, für Schwangere, Eltern und Kinder bis 3 Jahre (ev. Gemeindehaus Döffingen)
18.30 Uhr Probe Jungbläser (ev. Gemeindehaus Döffingen)
20.00 Uhr Probe Posaunenchor („Säle“ Döffingen)
9.30 Uhr Elterncafé, für Schwangere, Eltern und Kinder bis 3 Jahre (ev. Gemeindehaus Döffingen)
18.30 Uhr Probe Jungbläser (ev. Gemeindehaus Döffingen)
20.00 Uhr Probe Posaunenchor („Säle“ Döffingen)
18.00 Uhr Konfikeks, (SV Gemeinschaftshaus, Bergstr. 11, Döffingen)
14.00 Uhr Kirchen-Café (ev. Gemeindehaus Döffingen)
Konfijahrgang 2026
Es ging im März/April die Anmeldung für den neuen Konfirmationsjahrgang 2026 raus.
Falls wir jemanden vergessen haben sollten anzuschreiben, bitten wir um Verzeihung und um einen Anruf oder eine E-Mail bei uns im Pfarramt.
Das erste Konfi-Treffen ist am Mittwoch, 09.07. um 17:30 Uhr im Gemeindehaus Döffingen.
Die Konfirmandinnen und Konfirmanden werden am 13.07. um 10 Uhr im Gottesdienst in der Martinskirche vorgestellt und in der Gemeinde begrüßt.
Kirchenwahl 2025 am 30. November 2025
In diesem Jahr finden wieder unsere Kirchenwahlen statt. Zum einen wird unsere Landessynode neu gewählt und zum anderen unser Kirchengemeinderat. Bei Fragen zur Wahl gerne das Pfarramt kontaktieren.
Wir suchen DICH. Wenn du gerne die Kirchengemeinde selbst mitgestalten möchtest, hast du die Gelegenheit, dich als Kirchengemeinderat oder -rätin aufstellen zu lassen. Infos im Pfarramt.
Die Wahl findet statt am 30. November 2025 zwischen 11-17 Uhr.
Die Wahlorte werden sein: das ev. Gemeindehaus in Döffingen und das ev. Gemeindehaus in Dätzingen.
Kirchenwahlen am 1. Advent - Statements aus der Landeskirche
Emelie Steiff (20), Verbundkirchengemeinderätin aus Neustetten
„Es ist toll, dass ich mit meinem Amt das Gemeinwohl mitgestalten kann.“
Sie ist die jüngste Kirchengemeinderätin, die jemals in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg gewählt wurde: Emelie Steiff aus Remmingsheim, das zur Verbundkirchengemeinde Neustetten gehört. „Unsere Pfarrerin hat mich gefragt, ob ich mir das Amt vorstellen könnte, als ich noch 17 war. Zu meinem 18. Geburtstag bin ich dann gewählt worden, als Nachrückerin für eine Auswanderin.“ Zuvor musste Emelie Steiff aber schon ein paar Wochen überlegen, immerhin stand das Abitur kurz bevor und was genau ein Kirchengemeinderat macht, darüber wusste sie auch nicht sonderlich viel. „Ich wusste, dass es regelmäßig Sitzungen gibt, dass man als Kirchengemeinderätin Dienst in der Kirche hat. Und der Rest? Ich habe mich einfach mal überraschen lassen“, sagt sie mit einem Schmunzeln.
Was ihr beim Reinfinden geholfen hat? „Ich bin in der Gemeinde aufgewachsen, meine Mutter war lange Jahre Pfarramtssekretärin, ich war viel im Jugendwerk unterwegs, habe eine Ausbildung als Jugendleiterin gemacht und Freizeiten organisiert. Und ich habe ein sehr gutes Verhältnis zu unserer Pfarrerin und der Diakonin.“ Beide haben sie bei der Entscheidung beraten, ihr versichert, dass sie – die ihre Meinung stets offen und dezidiert kundtut – das Zeug dazu hat. „Ich bin relativ unscheu“, kommentiert Emelie Steiff das mit einem Lachen. „Und die Älteren interessieren ja auch, was wir Jüngeren zu sagen haben. Unsere Meinung ist wichtig, wir sind doch die Zukunft der Gemeinde.“ Niemals hatte Emelie Steiff das Gefühl, von den älteren Mitgliedern des Kirchengemeinderats nicht ernst genommen zu werden. Im Gegenteil: „Sie wollten von mir wissen, was ich über die Dinge denke, weil ich jung bin. Meine Meinung war gefragt.“
Kirchengemeinderätin zu sein, das gibt Emelie Steiff ein gutes Gefühl. „Es ist toll, dass ich mit meinem Amt das Gemeinwohl mitgestalten kann. Und ich liebe es, zu organisieren!“ Und so bringt sich die junge Frau ein, wo sie kann. „Ich bin da, wenn man mich braucht.“ Sie engagiert sich in der Jugendarbeit, bei Festen, bringt ihre musikalische Begabung bei Gottesdiensten ein und hängt sich rein in die Gremienarbeit, die sie mittlerweile richtig spannend findet. Besonders beeindruckt hat sie eine Klausurtagung des Kirchengemeinderats im Kloster Kirchberg: „Ich hatte keine Ahnung, was wir da machen. Aber es war toll, den ganzen Tag Zeit zu haben, Themen zu besprechen und nicht nur ein paar Stunden abends unter Druck in einer Sitzung zu hocken. Die Klausurtagung war echt cool, weil man auch mal große Projekte angehen konnte, wie zum Beispiel einen komplett neuen Gottesdienst-Plan.“
Nach dem Abitur hat Emelie Steiff ein freiwilliges soziales Jahr im Jugendwerk in Tübingen absolviert, seit Herbst 2024 studiert sie Gesundheitsökonomie an der Hochschule Ravensburg-Weingarten. Das ist auch der Grund, warum sich Emelie Steiff bei der anstehenden Wahl nicht mehr aufstellen lassen, wird für den Kirchengemeinderat, auch wenn ihr diese Entscheidung leidtut. „Ich schaffe das zeitlich einfach nicht mehr. Wenn ich hier in Remmingsheim geblieben wäre, dann hätte ich auf jeden Fall weitergemacht, die Arbeit im Kirchengemeinderat ist schon sehr interessant.“
Der Rechnungsabschluss 2023 der Kirchengemeinde Döffingen-Dätzingen liegt ab dem 03.07. bis zum 17.07. zur Einsicht im Pfarrbüro aus. Bitte kommen Sie zu den regulären Öffnungszeiten oder vereinbaren Sie einen Termin mit uns.