Internetadresse: www.ev-kirche-grafenau.de
Instagram: Evangelische Kirchengemeinde Döffingen
Eberhardstraße 13 (Pfarrhaus), 71120 Grafenau-Döffingen
Tel. 07033 43979
E-Mail: pfarramt.doeffingen@elkw.de
Eberhardstraße 13 (Pfarrhaus), 71120 Grafenau-Döffingen
Tel. 07033 43979
E-Mail: pfarramt.doeffingen@elkw.de
Öffnungszeiten des Pfarramtssekretariats:
Dienstag und Donnerstag, 10 – 12 Uhr
Donnerstag, 16 – 18 Uhr
Sie erreichen die Kirchenpflege unter derE-Mail-Adresse:
kirchenpflege.doeffingen@elkw.de
Ev. Kirchengemeinde, Kreissparkasse Böblingen
IBAN: DE11 6035 0130 0000 0305 06; BIC: BBKRDE6B
10.00 Uhr ev. Martinskirche
Gottesdienst mit Vorstellung der neuen Konfirmanden und anschließendem Ständerling (Pfarrerin Brigitte Frauendorfer)
10.30 Uhr Kinderkirche im ev. Gemeindehaus Dätzingen
10.30 Uhr Venusberg Aidlingen
Gottesdienst im Grünen (Pfarrer i.R. Helmut Schwaderer)
9.30 Uhr Elterncafé, für Schwangere, Eltern und Kinder bis 3 Jahre (ev. Gemeindehaus Döffingen)
18.30 Uhr Probe Jungbläser (ev. Gemeindehaus Döffingen)
20.00 Uhr Probe Posaunenchor („Säle“ Döffingen)
18.00 Uhr Konfikeks, (Orts-Änderung: es findet im ev. Gemeindehaus statt)
14.00 Uhr Kirchen-Café (ev. Gemeindehaus Döffingen)
19.00 Uhr Frauenkreis Mosaik
Lebensbild: Juliane von Bodelschwingh - eine besondere Frau
9.30 Uhr Elterncafé, für Schwangere, Eltern und Kinder bis 3 Jahre (ev. Gemeindehaus Döffingen)
18.30 Uhr Probe Jungbläser (ev. Gemeindehaus Döffingen)
20.00 Uhr Probe Posaunenchor („Säle“ Döffingen)
19.00 Uhr Jugendtreff „Connect“ (ev. Gemeindehaus Döffingen)
Konfijahrgang 2026
Es ging im März/April die Anmeldung für den neuen Konfirmationsjahrgang 2026 raus.
Falls wir jemanden vergessen haben sollten anzuschreiben, bitten wir um Verzeihung und um einen Anruf oder eine E-Mail bei uns im Pfarramt.
Die Konfirmandinnen und Konfirmanden werden am Sonntag, 13.07. um 10 Uhr im Gottesdienst in der Martinskirche vorgestellt und in der Gemeinde begrüßt.
Kirchenwahl 2025 am 30. November 2025
In diesem Jahr finden wieder unsere Kirchenwahlen statt. Zum einen wird unsere Landessynode neu gewählt und zum anderen unser Kirchengemeinderat. Bei Fragen zur Wahl gerne das Pfarramt kontaktieren.
Wir suchen DICH. Wenn du gerne die Kirchengemeinde selbst mitgestalten möchtest, hast du die Gelegenheit, dich als Kirchengemeinderat oder -rätin aufstellen zu lassen. Infos im Pfarramt.
Die Wahl findet statt am 30. November 2025 zwischen 11 und 17 Uhr.
Die Wahlorte werden sein: das ev. Gemeindehaus in Döffingen und das ev. Gemeindehaus in Dätzingen.
Kirchenwahlen am 1. Advent - Statements aus der Landeskirche
Philipp Kuch, 31, Vorsitzender KGR Gruibingen
„Es gibt noch viel, was wachsen kann, und das möchte ich gerne mit auf den Weg bringen.“
Philipp Kuch sitzt vor der Martinskirche in Gruibingen. Sie ist eine der ältesten Kirchen im süddeutschen Raum und geht auf das 12. Jahrhundert zurück. Es ist 15 Uhr und der 31-Jährige hat bereits Feierabend. „Ich bin Bäckermeister, das hat den Vorteil, dass ich nachmittags zuhause bin und einiges erledigen kann.“ Zu erledigen hat er tatsächlich einiges, denn Philipp Kuch betreibt neben seinem Vollzeitjob gemeinsam mit seiner Familie eine Landwirtschaft mit Getreide- und Kartoffelanbau sowie Hühnern. „Das ist ein Ausgleich für mich, ich bin sehr naturverbunden.“ Und dann ist Philipp Kuch auch noch Vorsitzender des Kirchengemeinderats in Gruibingen. „Ich bin halt ein Macher-Typ, packe Dinge gerne an“, sagt Philipp Kuch und fügt er mit einem Schmunzeln hinzu: „Da sind viele in der Gemeinde auch froh.“
Der Einsatz für die Kirchengemeinde hat bei der Familie Kuch Tradition. Seit 20 Jahren engagiert sich Philipp Kuch in der Gemeinde, war 10 Jahre Mitarbeiter in der Kinderkirche, spielt Orgel und ist seit 2014 im Kirchengemeinderat: „Meine Mutter war vor mir im Kirchengemeinderat. Als sie dann gesagt hat, sie hört auf, war es irgendwie klar, dass ich übernehme. Und das Interesse war ja da, etwas mitzugestalten.“ Mittlerweile übt Philipp Kuch das kirchliche Ehrenamt in der zweiten Legislaturperiode aus, vor fünf Jahren übernahm er den Vorsitz. Und er lässt sich auch in diesem Jahr zur Wahl aufstellen. „Es gibt noch viel, was wachsen kann“, begründet er diese Entscheidung, „und das möchte ich gerne mit auf den Weg bringen.“
Erst vor kurzem hat die Kirchengemeinde Gruibingen mit ihren 950 Gemeindegliedern mit der Gemeinde Wiesensteig fusioniert – kein leichter Prozess, aber es funktioniert gut. Man teilt sich eine Pfarrstelle, der Gottesdienst findet 14-tägig in einer der beiden Kirchen statt. Auch das Gemeindeleben nach Corona wieder in Gang zu bringen, war keine einfache Aufgabe, und für die kommenden Jahre stehen weitere Herausforderungen an, denn in Gruibingen müssen die Kirche und das Pfarrhaus energetisch saniert werden. „Bevor die Ergebnisse der Oikos-Studie nicht vorliegen, nehmen wir aber nichts in Angriff.“ Gedanken über die möglichen Folgen der Studie macht man sich dagegen schon. „Aus dem Ensemble heraus etwas zu verkaufen, ist sehr schwer vorstellbar. Aber es ist auch ein Riesenkraftakt die Gebäude zu erhalten. Das ist eine Zwickmühle.“
Auch wenn Fusionen, PfarrPläne, Verwaltungsreform und Oikos die Arbeit im Kirchengemeinderat nicht immer leicht machen – Philipp Kuch erachtet derlei Veränderungen trotzdem als notwendig. Man dürfe dabei aber nicht vergessen, was Kirche eigentlich ausmacht. „Am schönsten und wichtigsten sind die Begegnungen mit den Menschen.“ Kontakte knüpfen, sich austauschen, Netzwerken – das sind Dinge, die Philipp Kuch wichtig sind. Nicht nur im kirchlichen, sondern auch im bürgerlichen Kontext. „Wir haben eine starke Verbindung zur Gemeinde und zu den örtlichen Vereinen. Man wird als Kirche ganz anders wahrgenommen, wenn man sich auch gesamtgesellschaftlich engagiert.“
Jede und jeder, davon ist Philipp Kuch überzeugt, sollte mindestens eine Legislaturperiode im Kirchengemeinderat tätig sein, „um seine Gemeinde kennenzulernen und um die Prozesse und Entscheidungen zu verstehen. Es erweitert den Horizont und zeigt einem erst wirklich, wie Kirche und Gemeinde funktionieren. Und ich habe gelernt, dass man auch mal Prioritäten setzen muss und nicht immer „hier“ schreien kann. Am Anfang habe ich das Gefühl gehabt, ich muss überall die Finger drin haben, jetzt habe ich mir Gelassenheit angewöhnt. Das kann ich auch in anderen Lebenssituationen brauchen. Aber am wichtigsten ist es, die Gemeinschaft zu erleben und mit den Menschen zusammenzuarbeiten.“
Der Rechnungsabschluss 2023 der Kirchengemeinde Döffingen-Dätzingen liegt ab dem 03.07. bis zum 17.07. zur Einsicht im Pfarrbüro aus. Bitte kommen Sie zu den regulären Öffnungszeiten oder vereinbaren Sie einen Termin mit uns.