KIT – Karlsruher Institut für Technologie
76131 Karlsruhe
Festveranstaltung geplant

KIT begrüßt 5.200 Studienanfänger zum Wintersemester 24/25

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) begrüßt 5.200 Erstsemester zum Start ins Wintersemester 2024/2025 mit einer Festveranstaltung.
Das KIT begrüßt seine neuen Studierenden mit einer Feier im Audimax.
Das KIT begrüßt seine neuen Studierenden mit einer Feier im Audimax.Foto: Jens Krauth, KIT

Über 5.200 neue Studierende starten im Wintersemester 2024/2025 in ihr Studium am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Das KIT heißt sie mit ihren Familien traditionell bei einer Festveranstaltung willkommen: In diesem Jahr findet die Erstsemesterbegrüßung am Donnerstag, 24. Oktober 2024, ab 18 Uhr im Audimax am Campus Süd des KIT (Straße am Forum 3, Gebäude 30.95) sowie im Livestream statt. Zu sehen ist die Erstsemesterbegrüßung im Livestream.

„Die Lehre ist eines der zentralen Elemente am KIT, denn die mehr als 22.200 Studierenden machen zwei Drittel der KIT-Familie aus. Bereits im Studium haben die Studierenden die einzigartige Möglichkeit, in spannenden Forschungsprojekten an Lösungen für drängende gesellschaftliche Herausforderungen mitzuarbeiten und eigene Ideen zu entwickeln“, sagt Professor Jan S. Hesthaven, Präsident des KIT. „Es freut mich sehr, dass wir erneut mehr als 5.200 Studienanfängerinnen und -anfänger am KIT begrüßen dürfen. Für ihren neuen Lebensabschnitt wünsche ich ihnen einen guten Beginn.“

44 Bachelor- und 59 Masterstudiengänge am KIT

Die Zahl der Erstsemester am KIT wird im Wintersemester 2024/2025, einschließlich der Anfängerinnen und Anfänger in den Masterstudiengängen, bei über 5.200 liegen, die Gesamtstudierendenzahl bei über 22.200 (Stand: 16.10.2024). Einschreibung und Nachrückverfahren laufen derzeit allerdings noch, Stichtag für die Studierendenstatistik ist der 30. November. Am KIT haben Studierende die Wahl zwischen 44 Bachelor- und 59 Masterstudiengängen.

Studentisches Engagement am KIT

Den Start am KIT erleichtern unter anderem die von den Fachschaften organisierten Orientierungsphasen, kurz O-Phasen, vor Semesterbeginn. Zum abwechslungsreichen Campusleben – von Kultur über Sport bis Politik und vielem mehr – tragen die mehr als 90 Hochschulgruppen des KIT bei. Für ihr besonderes Engagement in diesen sowie in den Fachschaften und im Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) zeichnet das KIT zahlreiche Studierende bei der Erstsemesterbegrüßung aus.

„How to Ersti“: YouTube-Tipps für Studienanfängerinnen und -anfänger

In einer Videoreihe beantworten Studierende des KIT Fragen zum Studienstart – etwa wofür der Studierendenausweis genutzt werden kann oder was im Studierendenportal zu finden ist. Außerdem geben sie Tipps zum Lernen, zur Freizeitgestaltung am KIT, zum Leben in Karlsruhe oder zum Arbeiten neben dem Studium.

„KIT – That‘s why“: Was das Studium am KIT besonders macht

Was das Besondere am KIT ist und was es bedeutet, am KIT zu studieren, zeigt die neue Videoreihe „KIT – That‘s why“ in fünf Beiträgen zu den Themen Energie, Mobilität, Campus, Digitalisierung sowie Nachhaltigkeit und Klima.

Zur Videoreihe „KIT – That’s why“

Das Wichtigste zum Studienstart, zu zentralen Einrichtungen sowie Service- und Beratungsangeboten am KIT fasst außerdem der Postkartenkatalog „Infos zum Studienstart“ zusammen, der bei der Erstsemesterbegrüßung verteilt wird.

Informationsstände im Foyer des Audimax

Verschiedene Einrichtungen des KIT, Hochschulgruppen und Partner informieren ab 17 Uhr an Ständen im Foyer des Audimax sowie ab Veranstaltungstag digital über ihre Angebote und stehen für Fragen zur Verfügung. Zudem wird eine Auswahl aus der Campus-Kollektion des KIT verkauft – darunter neue Sweatshirts und T-Shirts, Weihnachtssocken sowie nachhaltige und praktische Helfer für das Studium.

Online-Dossier mit Infos zum Einstieg ins Studium

Studienorganisation, Beratungs- und Mitmachangebote, Wohnungssuche oder sportliche und kulturelle Aktivitäten: Um nicht den Überblick zu verlieren, bündelt das Dossier „Start ins Studium am KIT“ die wichtigsten Informationen für Erstsemester übersichtlich und kompakt.

Programm der Erstsemesterbegrüßung 2024 des KIT

Donnerstag, 24. Oktober 2024, 18:00 Uhr
Audimax, Straße am Forum 3, Gebäude 30.95, Campus Süd des KIT – und digital im Livestream
17:00 Beginn der Ausstellung im Foyer
17:45 Einlass
18:00 Eröffnung der Erstsemesterbegrüßung

KIT Big Band

Begrüßung durch das Präsidium
„Exzellente Forschung, Lehre und Innovation – Studieren am KIT“
Professor Jan S. Hesthaven, Präsident des KIT

Grußwort der Stadt Karlsruhe
Gabriele Luczak-Schwarz, Erste Bürgermeisterin der Stadt Karlsruhe

Grußwort des AStA
Sascha Gruber, Vorstandsvorsitzender des AStA

KIT Big Band

Talk: „Lehre am KIT kurz erklärt“
mit Professor Alexander Wanner, Vizepräsident Lehre und akademische Angelegenheiten
Professorin Anne Koziolek, KIT-Studiendekanin Wirtschaftsinformatik und Informationswirtschaft
Professorin Barbara Deml, Vorsitzende Prüfungsausschuss KIT-Fakultät für Maschinenbau

KIT in two minutes: „Wissenswertes für neue Studierende am KIT“
Zentrale Studienberatung, KIT-Bibliothek, Studierendenwerk Karlsruhe, International Students Office, AStA, Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft, House of Competence, Academy for Responsible Research, Teaching, and Innovation

Auszeichnung von herausragendem studentischem Engagement
Professor Alexander Wanner, Vizepräsident Lehre und akademische Angelegenheiten

Moderation: Ina Kruwinnus

Erscheinung
exklusiv online

Orte

Baden-Baden
Bad Schönborn
Bretten
Bruchsal
Dettenheim

Kategorien

Bildung
Hochschulen
Panorama
von red/Quelle: pm
18.10.2024
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto