In den vergangenen Wochen tauchte die Klasse 4a der Hans-Sauter-Schule tief in die Themen Demokratie, Mitbestimmung und politische Teilhabe ein. Im Rahmen des Projekts „Nicht ohne uns! Weil wir die Zukunft sind“, das von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg im Rahmen des Gesamtprojekts „Safe!“ angeboten wird, beschäftigten sich die Schüler/-innen an insgesamt fünf Vormittagen mit spannenden und wichtigen Fragen unserer Gesellschaft.
Was ist Demokratie überhaupt? Wie funktioniert eine Wahl? Was macht eine Partei – und wie erstellt man ein Parteiprogramm? Diesen Fragen gingen die Kinder mit großem Interesse und viel Kreativität nach. Sie entwickelten eigene Ideen und Wünsche für eine bessere Gesellschaft, überlegten sich, wie man für ein politisches Anliegen wirbt, und sammelten ihre Ergebnisse in einem eigenen Podcast, den sie mit viel Engagement produzierten.
Ein besonderer Höhepunkt des Projekts war der Besuch im Rathaus Leingarten, bei dem die Klasse von Gemeinderätin Frau Brigitte Wolf, stellvertretend für Herrn Bürgermeister Ralf Steinbrenner, empfangen wurde. Die Kinder präsentierten ihren Podcast, stellten viele kluge Fragen und brachten eigene Wünsche und Ideen für ihre Stadt ein. Frau Wolf nahm sich Zeit für einen lebendigen Austausch – und konnte den Kindern im Gegenzug spannende Einblicke in aktuelle Planungen der Stadt Leingarten geben. Besonders das Thema Freibad fand großes Interesse: Die Kinder erfuhren, welche neue Attraktion in der kommenden Badesaison geplant ist.
Lehrkräfte, Projektbegleiter/-innen und vor allem die Kinder blicken begeistert auf die Projekttage zurück. „Wir haben gelernt, dass unsere Meinung zählt – und dass wir etwas bewegen können“, resümierte eine Schülerin. Das Projekt zeigte eindrucksvoll: Politische Bildung kann lebendig, kreativ und kindgerecht sein – und dabei wichtige Grundlagen für eine demokratische Gesellschaft legen.