„Seit nunmehr 10 Jahren werden die Klassenzimmer der Kurt-Waibel-Schule mit dem Schulkalender „Wilde Welten“ ausgestattet“, freute sich Konrektorin Christine Franz-Villinger gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Klasse 5. Für Nina und Michael Kaufmann, Jugendwarte des Angelvereins ASV 1928 Ketsch war es schon beinahe selbstverständlich, die KWS zum wiederholten Male mit dem Schulkalender „Wilde Welten 2025“ zu versorgen.
Der Kalender ist Teil der naturpädagogischen Arbeiten der BW - Landesverbänden für Jäger und Fischer, mit dem Ziel, Schülern die heimische Natur nahezubringen und fehlendes Naturwissen über die Tierwelt zu vermitteln. Wer sich mit der Natur beschäftigen oder anderen vermitteln möchte, findet im erweiterten online-Angebot eines Kalenderblatts zusätzliche Informationen. An Land, in der Luft und im Wasser lebende Tiere werden im monatlichen Wechsel in ihrem jeweiligen Lebensraum vorgestellt und dabei auf deren Bedeutung in der Natur hingewiesen.
Im Monat Januar wird der europäische Aal, als Fisch des Jahres 2025, vorgestellt, dessen Vorkommen sich in Deutschland durch veränderte Umweltbedingungen in den letzten Jahrzehnten dramatisch verringert hat. Vielen Menschen ist der Aal als Lang-Distanz-Wanderfisch bekannt. Während die meisten Wanderfische im Süßwasser laichen oder den größten Teil ihres Lebens im Salzwasser verbringen, macht der Aal es umgekehrt, er laicht im Salzwasser, fernab von seinem Lebensraum und lebt im Süßwasser des europäischen Festlandes.
Weiterhin thematisiert wird das Leben weiterer Fische, z.B. über den Wels, der Nase, dem Döbel oder dem Lachs. Beschreibungen gibt es über wildlebenden Tiere, so über den Auerhahn, Feldhase, Fischotter, Kiebitz und andere. Die ASV - Jugendwarte beantworteten gern die Fragen der Schüler und erklärten, dass es möglich sei, jederzeit einmal bei der ASV - Jugendgruppe in Ketsch reinzuschnuppern, oder sich mal beim Trockenangeln oder Casting zu versuchen. „Dabei lerne man, geschickt mit einer Angel umzugehen, ohne einen Fisch töten zu müssen“. Ab sechs Jahren dürften Kinder schon am Casting-Sport teilnehmen und ein Jugendfischereischein kann mit sieben Jahren erworben werden. Danach könnte mit Begleitung eines Fischereischein-Inhabers am Wasser geangelt werden. Die Kalenderübergabe erfolgte dann in der KWS-Aula unter dem Tannenbaum. (wm)