Sonntag, 22. September, 18 Uhr, Alte Synagoge
Virtuoses Feuerwerk
Große Konzert-Etüden für Klavier von Chopin, Ligeti, Shalygin u. a.
mit Antonii Baryshevskyi, Klavier
Karten für dieses Konzert können ab sofort über die Homepage des Vereins erworben werden.
Virtuoses Feuerwerk – Meisterwerke der Klavierliteratur und Uraufführung
Mit einem besonderen Klavierabend startet der Kulturförderverein Hirschberg nach der Sommerpause. Am 22. September gastiert der renommierte Pianist Antonii Baryshevskyi mit einem herausragenden Konzertprogramm in der Alten Synagoge. Die exquisite Auswahl an Klavierstücken, Meisterwerke der Klavierliteratur und große Konzert-Etüden zeigen die große Vielfalt von der Romantik bis zur Moderne auf und stellen dabei höchste Anforderungen an das Können, an Technik und Virtuosität aber gleichermaßen die Emotionalität des Pianisten.
Als besonderes Highlight steht eine Uraufführung auf dem Programm: Der ukrainisch-niederländische Komponist Maxim Shalygin hat das Werk "To All Resurrected" (2024) eigens für A. Baryshevskyi komponiert, der das Stück in der Alten Synagoge zum ersten Mal aufführen wird. Ein kraftvolles und emotional aufgeladenes Werk, das Wiedergeburt und Transformation mit intensiver Expressivität und vielschichtigen Klangtexturen thematisiert. Lassen Sie sich überraschen!
Abgerundet wird dieser Teil mit Shalygins Werk „Angel“, einem atmosphärisch dichten und tief berührendem Werk, das sich durch seine klare, transparente Klangwelt auszeichnet.
Baryshevskyi ist prädestiniert, Shalygins Werke zu interpretieren, hat er doch als Landsmann und musikalischer Weggefährte ein tiefes Verständnis für dessen Kompositionen. Mit Svytoslav Lunyov erklingt ein weiterer ukrainischer Komponist.
Antonii Baryshevskyi ist ein ukrainischer Pianist, der jetzt in Den Haag lebt. Er hat zahlreiche internationale Klavierwettbewerbe gewonnen und tritt regelmäßig in renommierten Konzertsälen auf, u. a. in der Berliner Philharmonie, Royal Concertgebouw und Wigmore Hall.
Eröffnet wird das Programm von Claude Debussys Étude Nr. 1 ‘Pour les cinq doigts (d'après Monsieur Czerny)’, mit einer humorvollen Hommage an Czernys Fingerübungen und der Étude Nr. 11 ‘Pour les arpèges composés’, einem faszinierenden Beispiel impressionistischer Klangmalerei. Mit den Werken „Arc-en-ciel“ und „Fém“ von G. Ligeti stellt Baryshevskyi die schillernde, farbenreiche Harmonik des Regenbogens der Klangwelt des Metalls gegenüber. Peter Kerkelovs „Evening“ zaubert eine Abendstimmung von melancholischer Schönheit.
In die Natur entführt auch Franz Liszt mit „Waldesrauschen“ und „chasse-neige“, beides beeindruckende Beispiele der Fähigkeit Liszts, Naturphänomene in Musik zu übersetzen und dabei dem Pianisten höchste technische Fertigkeiten und interpretative Tiefe abzuverlangen. Natürlich darf F. Chopin nicht fehlen, auf dem Programm stehen „Tristesse“ und die „Revolutionsetüde“.
Insgesamt ein Klavierabend, der die Grenzen des Klavierspiels auslotet und tiefgründige emotionale Erlebnisse bietet, der den Zuhörer eintauchen lässt, in eine Welt voller musikalischer Brillanz und emotionaler Tiefe.
Ticketbuchungen
online: www.kulturfoerderverein-hirschberg.de
Reservierungen
per E-Mail: info@kulturfoerderverein-hirschberg.de
telefonisch: 0157 82522443