Kleider-Flohmarkt der Fairtradegruppe in der Richard-Wolf-Halle

Secondhand liegt im Trend und Vintage-Style sieht nicht nur „Chic“ aus und schont den Geldbeutel, sondern spart auch Ressourcen. Je länger ein...

Secondhand liegt im Trend und Vintage-Style sieht nicht nur „Chic“ aus und schont den Geldbeutel, sondern spart auch Ressourcen. Je länger ein hochwertiges Kleidungsstück getragen wird, umso besser seine Klimabilanz.

Deshalb hat sich die Fairtrade-Steuerungsgruppe dazu entschlossen, am Samstag, den 14. September, ihren ersten eigenen Kleider-Flohmarkt zu veranstalten, um diesen positiven Trend aktiv zu unterstützen. Der Markt sollte ursprünglich auf dem Rathausplatz stattfinden, musste aber leider witterungsbedingt in die Richard-Wolf-Halle verlegt werden.

Dort gab es dann an über 20 Ständen eine große Auswahl an gebrauchten Kleidungsstücken und Accessoires, die zu einer nachhaltigen Shopping-Tour einluden. Wer wollte, konnte ein besonderes Einzelstück ergattern oder sich von Kopf bis Fuß mit einem „neuen“ Outfit einkleiden.

Am stimmungsvoll dekorierten Fairtrade-Infostand gab es die Möglichkeit, sich über die Entwicklungen in der fairen und ökologischen Modeproduktion sowie über den Fairtrade-Textilstandard und weitere faire und ökologische Textilsiegel zu informieren. Wer beim Kauf neuer Kleidung auf diese Siegel achtet, fördert damit die Erhöhung der Sozialstandards in den Produktionsländern bzw. den jeweiligen Produktionsstätten. Ebenso wird dadurch eine biologisch nachhaltige, schadstoffarme und somit klimafreundliche Produktion unterstützt.

Bei einer Tasse fair gehandeltem Kaffee, selbstgemachter Limonade sowie selbstgebackenem Kuchen und Gebäck (alles aus fairen, biologischen und regionalen Zutaten) konnte der Nachmittag genussvoll ausklingen.

Ein Teil der Einnahmen wird an den Kirchentellinsfurter Förderkreis Patenschulen e.V. gespendet. Der Verein unterstützt seit über 20 Jahren Schul- und Bildungsprojekte in Nepal und Eritrea, wo er sich für den Zugang zu Bildung für Kinder und Jugendliche einsetzt.

Die Fairtrade-Steuerungsgruppe bedankt sich bei allen, die mit einem Stand am Markt teilgenommen haben, den Besucher*innen für ihr Interesse und allen Mitwirkenden für ihre aktive Mitarbeit, ohne die eine solche Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre.

Bleibt zu wünschen, dass der Markt vielleicht im nächsten Jahr auf dem Rathausplatz stattfinden kann und so noch mehr Zulauf erhält.

Text: Marc Schneck

Anhang
Dokument
Erscheinung
Gemeindebote – Amtsblatt der Gemeinde Kirchentellinsfurt
NUSSBAUM+
Ausgabe 39/2024
von Gemeinde Kirchentellinsfurt
26.09.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Kirchentellinsfurt
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto