Mitglieder des Vereins für Heimat- und Brauchtumspflege erfassten in den Jahren 2022 bis 2023 die Kleindenkmäler in der Gemeinde. Denkmäler, an denen man oft achtlos vorbeigeht und die man nicht wirklich wahrnimmt – weil sie einfach da sind. Dabei können sie einem viel über das Leben früherer Generationen erzählen. Einige begegnen einem ständig, wie das Kriegerdenkmal oder die Mühle als Kreiselkunstwerk. Andere sind schwer zu finden, wie die Jagdhütte auf der Kollerinsel oder die Entwässerungsschleuse der ehemaligen Fischzuchtanlage.
Insgesamt wurden 60 Objekte erfasst, kartographiert und beschrieben. Davon allein 40 auf Brühler Gemarkung, die anderen auf den Schwetzinger Wiesen oder dem Edinger Ried. Die Unterlagen wurden Mitte des letzten Jahres dem Kreisarchiv des Rhein-Neckar-Kreises in Ladenburg übergeben.
Da eine Drucklegung der umfangreichen Projektarbeit vom Arbeitsumfang wie auch der Finanzierung die Möglichkeiten des Vereins übersteigen würde, fand sich Vorstandsmitglied Karl-Heinz Monshausen bereit, die Daten in die Homepage des Vereins einzustellen. Die Arbeit ist nun für Brühl mit Rohrhof samt den Grenzsteinen der Gemarkung und für das Edinger Ried abgeschlossen. Die angrenzende Gemarkung Schwetzinger Wiesen ist in Arbeit. Zu jedem Objekt ist ein Erfassungsblatt mit Beschreibung, historischem Kontext, Geo-Daten, Fotosammlung und ggf. Lageplan beigefügt. Interessierte Leser können diese Objekte auf der Homepage unter der folgenden Internetadresse einsehen: www.heimatverein-bruehl.de/index.php/der-verein/arbeitsfelder-und-projekte
Machen Sie sich auf die Suche – virtuell oder zu Fuß.
Gerne machen wir darauf aufmerksam, dass die VHS Schwetzingen in Zusammenarbeit mit der Regionalgruppe Schwetzingen der Badischen Heimat am Donnerstag, 27. Februar, einen Vortrag über die Kleindenkmäler der Region anbietet. Die Veranstaltung beginnt um 18:30 Uhr in den Räumen der VHS Schwetzingen, Mannheimer Straße 29.
Kro/RS