Noch bis voraussichtlich Freitag, 14. März 2025, richtet das Amt für Tiefbau, Grünflächen und Umwelt auf einem Teilstück der „Kleinen Lederstraße“ (Straße parallel zur Lederstraße/B464, Höhe Spendhaus/Stadtbibliothek) eine Fahrradstraße ein.
Mit dieser Maßnahme wird ein weiterer wichtiger Abschnitt der Reutlinger Radrouten ausgebaut. Neben einer verbesserten Verkehrsführung für den Radverkehr trägt die neue Fahrradstraße auch zur Erhöhung der Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer bei. Die Planung erfolgte in Zusammenarbeit mit der Task-Force Radverkehr und Fahrradverbänden.
Aktueller Zustand: zu schmal, zu unübersichtlich
Die „Kleine Lederstraße“ ist Bestandteil der innerstädtischen Radroute mit der höchsten Radfahrerfrequenz in der gesamten Stadt. „Bis zu 2.000 Radfahrende passieren die Straße, die Bestandteil des „RadNETZ BW“ ist, am Tag. Allerdings ist die Kleine Lederstraße im heutigen Zustand dafür nicht ausgebaut“, unterstreicht Baubürgermeisterin Angela Weiskopf die Notwendigkeit der Baumaßnahme. Die Fahrbahn ist sehr schmal und mit Kopfsteinpflaster ausgestattet. Zudem ist der einseitige Gehweg für die gemeinsame Nutzung durch Fußgänger und Radverkehr zu eng. Radler dürfen hier nur Schrittgeschwindigkeit fahren – das führe zu vielen Konflikten mit Fußgängern, so Weiskopf.
Ein weiteres Problem: Die Ausfahrt aus der Tiefgarage mit den eingeschränkten Sichtverhältnissen für Pkw-Fahrer führt häufig zu gefährlichen Situationen. „Der Umbau der Kleinen Lederstraße zur Fahrradstraße ist deshalb dringend geboten“, fasst die Baubürgermeisterin zusammen.
Mehr Sicherheit durch gezielte Maßnahmen
Um diese Gefahrenstellen zu beseitigen, hat die Task Force Radverkehr ein Maßnahmenpaket aufgestellt, das nun durch die Bauarbeiten umgesetzt wird. Oberstes Ziel sei es, die Sicherheit für Fuß- und Radverkehr zu erhöhen, erklärt Daniel Scheu, Leiter der Task Force Radverkehr. Deshalb wird jetzt mehr Raum für Radfahrer und Fußgänger geschaffen. Bedeutet: Die Fahrbahn der „Kleinen Lederstraße“ wird zur Fahrradstraße ausgebaut – Radler haben Vorrang. Während Fahrräder dann in beiden Richtungen auf der „Kleinen Lederstraße“ unterwegs sein können, dürfen Autos, Lieferwagen und Co. dort weiterhin nur in eine Richtung fahren. Damit die Radfahrer nicht auf Zweirad-unfreundlichem Kopfsteinpflaster unterwegs sein müssen, erhält die „Kleine Lederstraße“ einen Asphaltbelag.
Mit der Verlegung des Radverkehrs auf die Straße werden Fuß- und Radverkehr getrennt. Ein positiver Nebeneffekt der Trennung: Radfahrer kreuzen die Ausfahrt der Tiefgarage Rathaus nicht mehr unmittelbar – zwischen Ausfahrt und Fahrstraße verläuft der Fußweg – und können somit von ausfahrenden Autofahrern besser gesehen werden.
Mehr Sicherheit für Radfahrer und Fußgänger verspricht auch die Umgestaltung des Bereiches rund um die Abzweigung in die „Kleine Lederstraße“ kurz vor der Einfahrt hinunter in die Tiefgaragen Rathaus und Tübinger Tor. Dort werden Poller auf dem bisherigen Fuß- und Radweg entfernt und damit Gefahrenstellen für Fahrradfahrer beseitigt. Außerdem ändert sich dort die Vorfahrtsregelung: Radfahrer haben zukünftig Vorrang vor Kraftfahrzeugen.
Erster Bauabschnitt: Stadtbibliothek bis Rebentalstraße
Vom 10. Februar bis voraussichtlich 28. Februar 2025 wird der Abschnitt zwischen der Stadtbibliothek und der Rebentalstraße voll gesperrt. Während dieser Zeit erfolgt die Einbahnregelung in der Kanzleistraße – zwischen Oberamteistraße und Klosterstraße – in umgekehrter Richtung. Die Rathaus-Tiefgarage sowie die Tiefgarage am Tübinger Tor bleiben über die gemeinsame Tiefgaragenzufahrt uneingeschränkt erreichbar. Der Fußgängerüberweg zwischen der Stadtbibliothek und dem Oskar-Kalbfell-Platz über die Lederstraße ist wegen der Bauarbeiten nicht nutzbar.
Zweiter Bauabschnitt: Rebentalstraße bis Rathausstraße
Vom 3. März bis voraussichtlich 14. März 2025 ist der Abschnitt zwischen Rebentalstraße und Rathausstraße voll gesperrt. Während dieser Bauphase ist die Zufahrt zur Rathaus-Tiefgarage nicht möglich, die Tiefgarage am Tübinger Tor bleibt jedoch uneingeschränkt erreichbar. Der Fußgängerüberweg über die Lederstraße zwischen der Stadtbibliothek und dem Oskar-Kalbfell-Platz ist während des zweiten Bauabschnitts wieder freigegeben.
Umleitungen und Verkehrsbeeinträchtigungen
Die Umleitungen werden während der Bauphasen ausgeschildert.
Da die Arbeiten witterungsabhängig sind, kann es zu zeitlichen Verschiebungen kommen. Das Amt für Tiefbau, Grünflächen und Umwelt bittet um Verständnis für die unvermeidbaren Einschränkungen und Verkehrsbehinderungen.
Insgesamt werden 140.000 Euro in die Baumaßnahme investiert, 85 Prozent davon werden durch Fördergelder von Bund- und Land abgedeckt.