Frühjahr: Die Stimmungslage in der Bücherei kann mit dem Wort „heiter” nicht hinreichend beschrieben werden. Sorgen bestimmen zunehmend den bisher ach so fröhlichen Büchereialltag. Ursächlich hierfür ist eine schmerzhafte Etatkürzung seitens der Gemeinde. Das urschwäbische Wort „Sparen” wird zum Leitmotiv kommunalen Handelns. Da dies seitens der Bücherei jedoch nicht mitgetragen werden will, gilt es, einen Weg aus dieser Misere zu finden. Es gärt der Gedanke, einen Förderverein zu gründen. Selbiger wird aber alsbald als zu aufwändig und langwierig verworfen und durch „Freundeskreis”, die deutlich schlankere und einfachere Alternative, ersetzt. Erste Sympathisanten werden unter den Nutzern der Bücherei schnell gefunden.
Sommer: Eine sehr gut besuchte Gründungsversammlung wird abgehalten, ein Vorstandsteam gewählt und eine Satzung einstimmig verabschiedet. Die beiden Hauptziele des Freundeskreises Ammerbücherei werden sein: „Generierung von Spenden”, um die Etatkürzung aufzufangen und „Förderung des Lesens” in Ammerbuch. In Zusammenarbeit mit der Gemeinde wird ein Weg gefunden, wie auch ohne eigene „Gemeinnützigkeit” Spendenbescheinigungen ausgestellt werden können.
Herbst: Bei einer weiteren Freundeskreissitzung werden Ideen hierzu gesammelt und eine Erste wird nicht nur angedacht, sondern innerhalb von 3 Wochen umgesetzt: die Teilnahme am bundesweiten Vorlesetag am 15.11.2024. Zwölf Mitglieder lasen in der Pfäffinger Grundschule und in Kindergärten in Ammerbuch vor. Eine Aktion, die allen Beteiligten viel Vergnügen bereitete. Zudem werden ein Konzept sowie ein Logo erstellt.
Winter: Lange Nächte – kurze Tage – Zeit für das ein oder andere gute Buch!
Des Weiteren freuen wir uns über neue Mitglieder (kein Jahresbeitrag), welche dazu beitragen wollen, die Lust und Freude am Lesen zu fördern und zu pflegen.
In diesem Sinne wünschen wir allen ein gesundes neues Jahr.