
Wer seine Heizung gegen eine Anlage austauscht, die auf erneuerbaren Energien basiert, kann bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) weiterhin hohe Zuschüsse von bis zu 70% der Gesamtkosten beantragen. Wer die jeweiligen Kriterien erfüllt, kann neben 30% Basisförderung zusätzliche Boni erhalten. Sobald der Zuwendungsbescheid vorliegt, sind die Zuschüsse drei Jahre lang für Sie „reserviert“ und können fest eingeplant werden.
Der effiziente Betrieb einer Wärmepumpe hängt vor allem von der Vorlauftemperatur ab. Diese sollte nicht höher als 55° C sein. Meist reichen ein paar Kniffe, wie der Austausch einzelner Heizkörper, damit die Pumpe auch bei älteren Gebäuden effizient arbeitet. Für zuverlässige Einschätzungen sollte ein Energieexperte herangezogen und eine Heizlastberechnung durchgeführt werden.
Ob mit oder ohne PV-Anlage, Wärmepumpen sind effizient und erzeugen mit 1 kWh Strom etwa 3 kWh Wärme. In Kombination wird noch weniger Strom aus dem Netz benötigt und der Eigenverbrauch der PV-Anlage erhöht. Eine Win-win-Situation.
Das hängt von vielen Faktoren wie der Verfügbarkeit finanzieller Mittel, gesetzlicher Vorgaben oder dem Gebäudealter ab. Einen Überblick liefert ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP). Dieser bringt notwendige Maßnahmen in eine sinnvolle Reihenfolge und gibt Auskunft zu Kosten und Fördermöglichkeiten.
Antworten auf weitere Energiefragen erhalten Sie bei einer kostenlosen, telefonischen Energieberatung der LEA. Termine können unter Tel. 07141 688930 vereinbart werden.