Mit Engagement und Tatkraft in Richtung Klimaschutz
Mit einer eindrucksvollen Exkursion in die Gemeinde Braunsbach ist das Projekt „Klima-Scouts 2025/2026“ offiziell erneut gestartet. Die 19 teilnehmenden Auszubildenden aus dem Landkreis Schwäbisch Hall und dem Hohenlohekreis sowie erstmals auch aus regionalen Unternehmen erhielten zum Auftakt spannende Einblicke in konkrete Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels.
Ein Ort, der den Klimawandel kennt
Bürgermeister David Beck führte die Gruppe persönlich durch Braunsbach und erläuterte anschaulich, wie die Gemeinde auf die verheerende Sturzflut im Mai 2016 reagiert hat. Seitdem wurden dort zahlreiche Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen umgesetzt. Der Ort stellt damit ein herausragendes Beispiel dafür dar, wie Gemeinden widerstandsfähiger gegenüber extremen Wetterereignissen werden können.
Für die angehenden Klima-Scouts war der Besuch weit mehr als ein informativer Ausflug. Sie konnten vor Ort erleben, wie wichtig vorausschauendes Handeln, technische Lösungen und persönliches Engagement für wirksamen Klimaschutz sind.
Klimaschutz beginnt am Arbeitsplatz.
Das seit 2018 bestehende Projekt „Klima-Scouts“ richtet sich gezielt an Auszubildende. Ziel ist es, junge Menschen frühzeitig für Klimaschutz, Nachhaltigkeit und energieeffizientes Verhalten am Arbeitsplatz und darüber hinaus zu sensibilisieren.
Die teilnehmenden Auszubildenden erhalten eine praxisorientierte Schulung in den Bereichen Energie und Klimaschutz. Anschließend entwickeln und realisieren sie eigene Projekte direkt in ihren Ausbildungsbetrieben, die nachhaltige Lösungen fördern und zukunftsweisende Impulse setzen. So entwickelten frühere Klima-Scouts aus dem Hohenlohekreis unter anderem ein regionales Klimakochbuch, das sogar mit einem Bundespreis ausgezeichnet wurde. Weitere Projekte umfassten den Bau eines Insektenhotels, das Aufspüren von Stromfressern in Verwaltungsgebäuden, einen Aktionstag mit Energieberatung und Strommessgeräteverleih für Mitarbeitende sowie Kurzvideos zum Thema Energiesparen, die intern und extern für mehr Bewusstsein sorgten.
Durch ihre eigenen Projekte werden die Auszubildenden zu Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, die ihre Erfahrungen in die Unternehmen, Verwaltungen und Institutionen hineintragen und dort zum Wandel beitragen.
Mit dem erfolgreichen Auftakt in Braunsbach wurde der Grundstein für ein spannendes Projektjahr gelegt. Die Klima-Zentren des Landkreises Schwäbisch Hall und des Hohenlohekreises freuen sich auf eine neue Projektrunde, denn wirksamer Klimaschutz beginnt jetzt.