Kommunalpolitik

Klimaschutz konkret: Wo Ditzingen steht und wie es weitergeht

Bei der Veranstaltung „Klimaschutz für Ratsmitglieder“ der Energieagentur Kreis Ludwigsburg (LEA) erhielten die Teilnehmenden eine Checkliste, um...
Klimaveränderungen im Alltag: Überschwemmte Straßen zeigen die Dringlichkeit des Klimaschutzes.
Klimaveränderungen im Alltag: Überschwemmte Straßen zeigen die Dringlichkeit des Klimaschutzes.Foto: Foto von Jonathan Ford auf Unsplash

Bei der Veranstaltung „Klimaschutz für Ratsmitglieder“ der Energieagentur Kreis Ludwigsburg (LEA) erhielten die Teilnehmenden eine Checkliste, um den eingeschlagenen Weg ihrer Kommune in Sachen Klimaschutz einzuschätzen und zu bewerten.

Wir haben den Check durchgeführt und möchten unsere Erkenntnisse mit Ihnen teilen. Zuerst ein Blick auf die Ziele: Ditzingen unterstützt den Klimaschutzpakt des Landes Baden-Württemberg und hat sich vorgenommen, bis 2040 klimaneutral zu werden. Diese Ziele sind also klar formuliert – ein wichtiger Schritt.

Doch welche Strategien verfolgt Ditzingen, um sie zu erreichen? Die LEA empfiehlt als zentrale Maßnahme ein umfassendes Klimaschutzkonzept, das auf den lokalen Gegebenheiten basiert und sich an den nationalen Klimazielen orientiert. Es legt Ziele zur Treibhausgasreduktion fest und zeigt den Entscheidungsträger/-innen den Weg zur Treibhausgasneutralität auf. 2023 beschloss der Gemeinderat, das Klimaschutzkonzept durch die LEA fortschreiben zu lassen – ein wichtiger Beschluss, der Ditzingen klare Handlungsanweisungen geben kann.

Ein weiterer Schritt zur Klimaneutralität ist die Kommunale Wärmeplanung (KWP), die bereits angestoßen und übermittelt wurde. Dieses Konzept ist wichtig, um die Wärmewende strukturiert anzugehen.

Ditzingen setzt zudem auf klimafreundliche Mobilität, bessere Aufenthaltsqualität, Lärmminderung und bessere Luft. Die Stadt ist Modellkommune im Aktionsplan für Mobilität, Klima und Lärmschutz in Baden-Württemberg und profitiert hier von einem umfassenden Handlungspapier.

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass Ditzingen bereits viele Maßnahmen getroffen hat, um den aktuellen Ist-Zustand zu analysieren und Handlungsfelder sowie Spielräume auf dem Weg zur Klimaneutralität zu identifizieren. Natürlich ist klar, dass die beste Planung allein nicht ausreicht, um gesteckte Ziele wirklich zu erreichen. Deshalb legt die LEA auch nahe, einen Blick auf vorhandene „Werkzeuge“, wie z. B. Personal zu werfen und vor allem auch die Umsetzung zu überprüfen. In der nächsten Woche setzen wir unseren Bericht fort und beleuchten genau diese Themen ausführlich. (Doris Renninger und Simone Rathfelder)

Erscheinung
Ditzinger Anzeiger – Amtsblatt
Ausgabe 45/2024
von Bündnis 90/Die Grünen - Ortsverband Ditzinge, Ortsverband Ditzingen
07.11.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Ditzingen
Kategorien
Kommunalpolitik
Parteien
Politik
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto