NUSSBAUM+
Bildung

Klimaschutz und Artenvielfalt für Kinder – mit Polarfuchs Paul und der Honigbiene Polly

Klima-Zentrum bietet kostenfreie Unterrichtsprogramme Das Klima-Zentrum Hohenlohekreis bringt Klimaschutz und Artenvielfalt kindgerecht in Kindergärten...

Klima-Zentrum bietet kostenfreie Unterrichtsprogramme

Das Klima-Zentrum Hohenlohekreis bringt Klimaschutz und Artenvielfalt kindgerecht in Kindergärten und Schulen. In zwei Projekten mit den Handpuppen Polarfuchs Paul und Honigbiene Polly entdecken Kinder spielerisch die Auswirkungen des Klimawandels und lernen, was sie selbst für die Umwelt tun können. Denn nur, was wir kennen (-lernen), können wir auch schützen.Dabei stehen spannende Themen wie Klimawandel, erneuerbare Energien sowie der Artenschutz im Mittelpunkt.

Projekt 1: Polarfuchs Paul und der Klimawandel

Polarfuchs Paul, bekannt aus dem naheliegenden Wildpark Bad Mergentheim, zeigt Kindern, wie sich sein Lebensraum durch den Klimawandel verändert. Die Kinder erfahren, warum das Eis schmilzt und was das mit unserem Alltag zu tun hat. Mit allen Sinnen werden die Kräfte von Sonne, Wind und Wasser (erneuerbare Energie) erlebt, und der bewusste Umgang mit Energie spielerisch thematisiert.

Projekt 2: Honigbiene Polly und Wildbiene Wilma und der Klimaschutz

Die Honigbiene ist allen Kindern aus den heimischen Gärten bekannt. Doch wer kennt Mauerbiene, Holzbiene und Co.? Auch ihr Lebensraum ist bedroht. Polly und Wilma machen Kinder mit der Vielfalt heimischer Wildbienen vertraut und zeigen, wie Klimaschutz und Artenvielfalt zusammenhängen.

Die Projekte Polarfuchs Paul und Honigbiene Polly richten sich gezielt an Vorschulkinder sowie an Schülerinnen und Schüler der ersten bis vierten Klasse.

Projekt 3: Spielerisch die Eigenschaften einer Photovoltaikzelle kennenlernen

Durch einfache Experimente mit Photovoltaik-Zellen erhalten Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe einen spannenden Einstieg in das Thema erneuerbare Energien. Für die Versuche werden lediglich Multimeter benötigt. Erste elektrotechnische Grundkenntnisse sind hilfreich, aber keine Voraussetzung.

Projekt 4: Nachhaltigkeit, Werte und die 17 Ziele der Vereinten Nationen

Für Klassen der Mittel- und Oberstufe liegt der thematische Schwerpunkt des Unterrichtsangebotes auf den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN, mit Fokus auf bezahlbare und saubere Energie sowie auf Klimaschutzmaßnahmen. Diese Themen werden in einem fünfstündigen Projekttag mit Methoden im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung erarbeitet.

Das Angebot ist für Kindergärten und Schulen kostenlos. Es wird lediglich ein Raum sowie eine Begleitperson für die Gruppe benötigt.

Für weitere Informationen und Buchungsanfragen steht das Klima-Zentrum Hohenlohekreis unter klimazentrum@hohenlohekreis.de zur Verfügung. Wer selbst gerne im Auftrag des Klima-Zentrums in Kindergärten und Schulen referieren möchte, kann sich ebenfalls an das Klima-Zentrum wenden.

Erscheinung
Mitteilungsblatt der Gemeinde Zweiflingen
NUSSBAUM+
Ausgabe 43/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Zweiflingen
Kategorien
Bildung
Panorama
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto