Am 4. Juni 2024 findet wieder der Aktionstag gegen den Schmerz statt, eine Initiative der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. Der Schmerzexperte Dr. Thomas Klein informiert über Chronischen Schmerz, dessen Entstehung, wie er diagnostiziert wird und welche Therapie in Frage kommen. Parallel findet auch in den Kliniken Calw eine Vortragsveranstaltung statt.
Bei vielen Betroffenen dauert es mehr als zwei Jahre, bis sie eine wirksame Schmerzbehandlung erhalten. Viele fühlen sich unverstanden und nicht richtig betreut. Chronischer Schmerz ist sehr komplex, weshalb es auch keine einfachen Lösungen gibt. Immer mehr Medikamente einzunehmen, ist daher keine gute Idee. Für eine erfolgreiche Schmerzbehandlung ist vielmehr ein interdisziplinärer Schulterschluss notwendig, es braucht ein Gesamtkonzept, bei dem alle Beteiligten an einem Strang ziehen.
Dr. Thomas Klein, Facharzt für Anästhesiologie, spezielle Intensivmedizin und Schmerztherapie, Akupunktur und Suchtmedizin, ist leitender Oberarzt der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin am Krankenhaus Leonberg. Er hat sich seit Langem auf Schmerztherapie spezialisiert und weiß, wie schleichend chronischer Schmerz entsteht und was man im klinischen Bereich schon bei Beginn der Behandlung tun muss, um schon das Entstehen von chronischem Schmerz möglichst zu verhindern. Doch auch wenn der Patient bereits in der Schmerzspirale gelandet ist, weiß er, wie er ihnen helfen und sie dabei unterstützen kann, ihre Situation spürbar zu verbessern.
Am Aktionstag gegen den Schmerz am 4. Juni 2024 um 17 Uhr hält Dr. Klein eine kostenfreie Informationsveranstaltung zum Thema Chronischer Schmerz und steht für individuelle Fragen im Anschluss seinen Zuhörern zur Verfügung. Zudem beteiligt sich der Schmerzexperte an der kostenlosen Telefon-Hotline-Aktion der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. anlässlich des bundesweiten Aktionstages am 4. Juni 2024 von 9 bis 18 Uhr. Unter Telefon 0800-18 18 120 beantworten eine Vielzahl an Expertinnen und Experten Fragen rund um das Thema Schmerz. Anrufer werden dabei automatisch an örtliche Experten weitergeleitet.
Der Vortragsabend findet im Krankenhaus Leonberg statt. Das Parken während der Veranstaltung ist kostenlos.