Schlüsselrolle gewürdigt

Kloster Bronnbach erhält EU-Kultursiegel

Die ehemalige Zisterzienserabtei Bronnbach im Main-Tauber-Kreis gehört zu den Zisterziensischen Kulturlandschaften, die nun das EU-Siegel trägt.
Kloster Bronnbach gehört ab sofort zu den durch die EU besonders gewürdigten Klosteranlagen in Deutschland
Kloster Bronnbach gehört ab sofort zu den durch die EU besonders gewürdigten Klosteranlagen in DeutschlandFoto: Stefan Puchner/dpa

Die ehemalige Zisterzienserabtei Bronnbach im Main-Tauber-Kreis gehört zu den Zisterziensischen Kulturlandschaften, die nun offiziell das Europäische Kulturerbe-Siegel tragen. Es werde die Schlüsselrolle dieser Kulturlandschaften in der europäischen Geschichte und Kultur gewürdigt, teilte die EU-Kommission am Donnerstag in Brüssel mit.

Wichtige Beiträge zu Kultur

Kloster Bronnbach entstand Mitte des 12. Jahrhunderts, heißt es auf der Internetseite der Anlage. Der Zisterzienserorden stammt nach Angaben der EU-Kommission von den Benediktinern ab und wurde 1098 in Citeaux in Frankreich gegründet. Er habe sich in ganz Europa verbreitet, insbesondere in Mitteleuropa. Der Orden habe wichtige Beiträge zur Kultur und Technologie im mittelalterlichen Europa geleistet und Abteien in vielen europäischen Ländern finanziert.

Die Bewerbung um das Siegel hatte nach Angaben der Kultusministerkonferenz federführend der Landkreis Bamberg für 17 zisterziensische Klosterlandschaften in Mitteleuropa koordiniert. Die Landschaften befinden sich in Deutschland, Österreich, Tschechien, Polen und Slowenien.

Video: Willkommen im Kloster Bronnbach
Erscheinung
exklusiv online

Orte

Wertheim

Kategorien

Tourismus
von dpa/lsw / red
12.04.2024
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto