„Jute statt Plastik“-der Slogan ist mittlerweile ein geflügeltes Wort. Vor über 40 Jahren war es GEPA, die die Original-Jutetaschen auf den deutschen Markt gebracht hat. Sie wurden zum Inbegriff eines nachhaltigen Lebensstils: Jute stand für ein nachwachsendes Naturprodukt-Plastik dagegen für die rohstoffintensive Produktion der Industrienationen. Auch wenn inzwischen die Baumwolltasche dem Jutebeutel etwas den Rang abgelaufen hat, so hat die Kampagne dafür gesorgt, dass ein stärkeres Bewusstsein für ökologische Fragestellungen in der Bevölkerung vorhanden ist. Der Faire Handel bietet viele aus nachhaltigen Naturmaterialien gefertigte Taschen und Körbe. Über unseren Partner El Puente beziehen wir von Dhaka Handicrafts Ltd. in Bangladesh Körbe aus Jute, Kaisa-Gras, Maisblättern oder Dattel-Palmblättern. Sie gibt es in vielen verschiedenen Farben und Größen-für die Brötchen beim Frühstück, frisches Obst oder als dekoratives Depot in der Küche. Die Fairhandels-Organisation arbeitet mit ca. 1.500 Kunsthandwerkern in ganz Bangladesh zusammen und ermöglicht ihnen neue Marktzugänge. Dhaka unterstützt und bestärkt Frauen, sorgt für regelmäßige Gesundheitschecks und Schulungen und finanziert Schulstipendien.
Ein Klassiker unter den Körben im Fairen Handel ist der Bolga-Korb aus Ghana. Er wird in der Region um Bolgatanga, einer Stadt im Nordosten Ghanas, gefertigt. Im trockenen Norden ist es eine der wenigen Möglichkeiten für die Menschen, um Geld zu verdienen. Gefertigt werden die Körbe aus dem Stroh des Savannengrases oder der Hirse. Der GEPA Partner SPB-Uni Commerce Ltd. koordiniert die Herstellung. Die Menschen bekommen einen fairen Lohn, bezahlten Urlaub und Lohnfortzahlung bei Krankheit. SPB hilft beim Erhalt der traditionellen Handwerkstechniken und der Vermarktung der Produkte und wirkt durch Arbeits- und Einkommensmöglichkeiten der Landflucht entgegen.
Im EineWelt Laden haben wir viele verschiedene Körbe für Sie zur Auswahl-schauen Sie gerne vorbei!
Unsere Öffnungszeiten:
Montag bis Samstag: 09:00 bis 12:00 Uhr
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 15:00 bis 18:00 Uhr
www.einewelt-altbach.de