Ablauf des ersten Tages: Eintreffen bis 10.00 Uhr, Kaffee, Gebäck, Begrüßung Bürgermeister Albrecht Dautel, Kurt Sartorius, Vorträge:
10.40 Uhr, Kurt Sartorius, Museumsleiter Bönnigheim Nachgeburtsbestattung – Entdeckung, Forschung und Folgen
11.15 Uhr, Dr. Dorothee Ade, IKU – Institut für Kulturvermittlung, Rottenburg
Eine Frage der Religion? – Die Verbreitung von Nachgeburtsbestattungen in Südwestdeutschland
13.00 Uhr, Dr. Birgit Kulessa Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, Esslingen
Sozialtopografische Aspekte der Nachgeburtsbestattungen in Kirchheim u. Teck
13.45 Uhr, Ines Beilke-Voigt, Archäologie Manufaktur GmbH, Wustermark
Untersuchungen zur Nachgeburtsbestattung in Rathenow. Forschungsstand in Berlin/Brandenburg
14.30 Uhr, Prof. Ronen Reichmann, Hochschule für Jüdische Studien, Heidelberg
Nachgeburtsbehandlung in der jüdischen Tradition
16.00 Uhr, Dr. med. Judith Kouenmatchoua Tchuitcheu, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Hamburg
Nachgeburtsbestattung in Kamerun
16.45 Uhr, Bahaa Eldin Ahmed Mohmed Ahmed. Ägyptologe, Luxor, Ägypten
Die Bedeutung der Plazenta im alten Ägypten
17.45 Uhr, Dr. Birgit Quitterer, Zirl, Österreich
Nachgeburtsbestattung in Japan
Ausklang im Schwäbischen Schnapsmuseum, Besichtigung der Abteilung „Kindesglück – magische Bräuche um Liebe und Geburt“
Fortsetzung am Sonntag ab 9.30 Uhr
Veranstalter: Förderverein Museum im Steinhaus und Historische Gesellschaft Bönnigheim
Tagungsgebühr 130,– € für Catering und Getränke
Kontakt: Kurt Sartorius, Tel. 07143/22563, schnamus@web.de