In 15 Monaten lernen die Teilnehmer/innen, Leitungsaufgaben zu übernehmen. Auf dem Lehrplan stehen: Personalmanagement mit Organisationslehre und Entwicklung, Personale und soziale Kompetenz, Organisation von Teamsitzungen, Moderation und Kreativitätstechniken, Büromanagement und IT, Kinder- und Jugendhilferecht, Kindeswohl-Schutzkonzept, Konfliktmanagement, Arbeitsrecht und Betriebswirtschaft, Marketing und Resilienz
Start ist ab 22. November 2024. Unterricht ist jedes zweite Wochenende,
freitags von 16:00 Uhr bis 19:45 Uhr und samstags von 8:30 bis 14:15 bzw. 15:30 Uhr. Infoabend ist am 20. September 2024 um 19:00 Uhr Sonderprospekt und Zeitplan senden wir gerne zu.
Am Berufskolleg Gesundheit/Pflege I und II
Die Schüler/innen bereiten sich auf interessante Berufe oder für ein Studium vor und können mit einer Prüfung zur Fachhochschulreife abschließen. Zugangsvoraussetzung ist eine bestandene Mittlere Reife oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss (kein erforderlicher Notenschnitt). Sie beenden die Schule mit dem Abschluss Assistent/in im Gesundheits- und Sozialwesen. Das Berufskolleg ist schulgeldfrei.
Am Sozialwissenschaftlichen Gymnasium erreichen die Schüler/innen die allgemeine Hochschulreife (Abitur) und schaffen sich mit dem Schwerpunktfach Pädagogik/Psychologie beste Zukunftschancen. Die Schüler/innen werden entsprechend ihrer Begabung gefördert. Sie legen den Grundstein für viele Studiengänge wie Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Sozialwissenschaften,
Medizin oder das Lehramt.
Am kaufmännischen Berufskolleg Fremdsprachen können die Schüler/innen nach der Mittleren Reife in zwei Jahren die Fachhochschulreife und eine Ausbildung zum fremdsprachlichen Wirtschaftsassistenten absolvieren. Ziel der Ausbildung ist es, eine fundierte Berufsqualifikation für international tätige Unternehmen zu vermitteln.
In 15 Monaten lernen die Teilnehmer/innen Leitungsaufgaben zu übernehmen. Auf dem Lehrplan stehen: Personalmanagement mit Organisationslehre und Entwicklung, Personale und soziale Kompetenz, Organisation von Teamsitzungen, Moderation und Kreativitätstechniken, Büromanagement und IT, Kinder- und Jugendhilferecht, Kindeswohl-Schutzkonzept, Konfliktmanagement, Arbeitsrecht und Betriebswirtschaft, Marketing und Resilienz
Start ist ab 22. November 2024. Unterricht ist jedes zweite Wochenende, freitags von 16:00 Uhr bis 19:45 Uhr und samstags von 8:30 bis 14:15 bzw. 15:30 Uhr. Infoabend ist am 20. September 2024 um 19:00 Uhr. Sonderprospekt und Zeitplan senden wir gerne zu.
Spanisch-Intensiv-Aufbau-Kurs 1/A1, neue Teilnehmer/innen dürfen am 1. Abend kostenlos „schnuppern“. 10 x donnerstags von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr, ab 12.09.2024
Spanisch-Intensiv-Aufbau-Kurs, aufbauend auf Grundkurs, neue Teilnehmer/innen dürfen am 1. Abend kostenlos „schnuppern“. 10 x donnerstags von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr, ab 12.09.2024
Persönliche Beratung oder per E-Mail: Kolping-Bildungszentrum Riedlingen, Kirchstraße 24, 88499 Riedlingen, Tel. 07371/935011, Frau Roth, gabriele.roth@kbw-gruppe.de.
Mehr Infos: www.kolping-riedlingen.de