Wer kennt das Volkslied "Komm, lieber Mai, und mache"? Das beliebte Frühlingslied hat seine Wurzeln im 18. Jahrhundert und ist ein Paradebeispiel für die Verbindung von klassischer Musik und empfindsamer Dichtung. Der Text stammt aus der Feder von Christian Adolph Overbeck, einem Lübecker Bürgermeister mit Sinn für Romantik und Natur. Die Melodie? Keine Geringerer als Wolfgang Amadeus Mozart steuerte sie bei – allerdings ursprünglich nicht als Lied, sondern als Menuett aus seinem Klavierschulwerk "Sechs Variationen über ein eigenes Thema". Erst später wurde der fröhliche Walzer mit Overbecks Frühlingsversen kombiniert und voilà: ein Klassiker war geboren. Seitdem gehört "Komm, lieber Mai" zum festen Repertoire der Frühlingslieder. Ein musikalischer Frühlingsbote, der bis heute mit seinem einfachen Charme und der leisen Hoffnung auf bessere Zeiten begeistert. In diesem Sinne wünschen wir einen guten Start in den Wonnemonat Mai.