Senioren im Visier – Abzocke, Gewinnversprechen und Werbung (online) (251GG10485)
Überquellende Briefkästen mit falschen Angeboten und Gewinnversprechen, personenbezogene Werbemails und unerwünschte Anrufe erreichen täglich ältere Menschen. Doch Vorsicht ist geboten! Manche Kriminelle haben es gezielt auf ältere Menschen abgesehen. Senior*innen werden so mit unseriösen Verkaufsmaschen konfrontiert und um das hart Ersparte gebracht. Auch bei der neuen Onlinebekanntschaft, welche plötzlich Geld fordert, verlieren Betroffene hohe Summen.
Der Vortrag deckt die Maschen der Betrüger auf und sensibilisiert, um sich vor Abzockmaschen wie falschen Gewinnen oder Erbschaften, Enkeltrickbetrug, Partnersuche oder aber auch vor Handwerkerabzocke und unseriösen Messevertretern schützen zu können.
Di., 22.4.2025, von 18.00 bis 19.30 Uhr, 1x, gebührenfrei, Anmeldeende: 17.4.2025
Geldanlage mit ETFs (online) (251LS10477)
ETFs sind börsengehandelte Indexfonds, die die Entwicklung globaler Aktienindizes nachbilden. Da Aktienmärkte Risiken bergen, sind ETFs nicht für jedes Anliegen geeignet. Was spricht für, was gegen eine Geldanlage in ETFs? Eignen sie sich zur Altersvorsorge? Was muss ich tun, wenn ich in ETFs investieren will? In diesem Vortrag erfahren Sie, wie ETFs funktionieren und worauf Sie achten sollten, wenn Sie ein eigenes ETF-Depot anlegen.
Di., 29.4.2025, von 18.00 bis 19.30 Uhr, 1x, gebührenfrei
Mobile und Digital Payment – Digitale Bezahlmethoden (online) (251BS10476)
Kontaktloses und digitales Bezahlen sind mittlerweile die häufigsten Bezahlmethoden. Doch wie funktioniert kontaktloses Bezahlen genau? Welche Voraussetzungen muss man erfüllen, um mobil bezahlen zu können? Was ist der Unterschied zwischen Apple Pay und Google Pay? Auch digitale Währungen und moderne Zahlungsdienste wie PayPal erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Doch sind diese Wege zu bezahlen auch sicher? Im Seminar wird erklärt, was sich hinter kontaktlosen und digitalen Bezahlvorgängen verbirgt und was Nutzer beachten müssen. Ein Fokus liegt auch auf dem Thema Sicherheit und Datenschutz.
Mi., 7.5.2025, von 18.00 bis 19.30 Uhr, 1x, gebührenfrei, Anmeldeende: 1.5.2025
ChatGPT für Senior*innen (online) Grundlagen und praktische Anwendungen (251BS50155)
Ziel des Kurses ist es, zu verstehen, warum generative KI wie ChatGPT einen derartigen Hype ausgelöst hat und ein Gespür für ihre Grenzen und Möglichkeiten zu entwickeln.
Verstehen, wie generative KI funktioniert und warum Sprache eine so zentrale Rolle spielt (Erläuterung LLM – ein Large Language Model)
Praktisches Arbeiten mit ChatGPT
Einschränkungen bei der Nutzung von generativer KI
Erklärbarkeit und Sicherheit von generativer KI sowie kritische Betrachtung der Datengrundlagen
Mi., 7.5.2025, von 9.30 bis 12.30 Uhr, 1x, 32,00 €
Familienfinanzen – über Geld sprechen und Wissen vermitteln (online) (251MM10475)
Über Geld spricht man nicht? Das sollte man aber. Denn das Elternhaus prägt die Geldmentalität von Heranwachsenden bis weit ins Erwachsenenalter. Eltern und Erziehende sind als Vorbilder nicht nur beim Taschengeld, sondern auch bei der Vermittlung des richtigen Umgangs mit Geld gefordert. Dieser Vortrag gibt Tipps rund um die Gelderziehung in der Familie und zeigt, wie sich mit Kindern und Jugendlichen Geldgespräche führen lassen, um gemeinsam den Weg in die finanzielle Selbstständigkeit vorzubereiten.
Do., 8.5.2025, von 18.30 bis 20.00 Uhr, 1x, gebührenfrei, Anmeldeende: 30.4.2025
Social Media, Smartphones und Co. – Fluch oder Segen? (online)
Bewusst leben jetzt – Gewohnheiten verstehen und bewusster gestalten (251WB10654)
Wie beeinflussen unsere alltäglichen Routinen unser Wohlbefinden? Sind wir süchtig nach Ablenkung? Haben wir verlernt, uns zu fokussieren und Tätigkeiten bewusst auszuführen? Facebook, Instagram, Netflix und WhatsApp bieten unendliche Möglichkeiten, dem Alltag zu entfliehen. Schlechte Angewohnheiten rauben uns Zeit und Energie. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Leben bewusster gestalten, schlechte Gewohnheiten identifizieren und durch wohltuende Aktivitäten ersetzen können. Verabschieden Sie sich von Energiefressern und genießen Sie die positiven Auswirkungen Ihres neuen Bewusstseins.
Fr., 9.5.2025, von 18.30 bis 20.00 Uhr, 1x, 21,00 €, Anmeldeende: 8.5.2025
Beckenbodengymnastik (online) (251BH30200)
Ein nicht oder schlecht trainierter Beckenboden kann zu vielfältigen Problemen führen. Bei Frauen kann es infolge von Schwangerschaft, Geburt, Übergewicht oder Alter zu Veränderungen der Statik im Körper, speziell im Beckenraum, kommen. Die wichtigste Voraussetzung für ein erfolgreiches Training ist die Fähigkeit, den Beckenboden wahrzunehmen und ihn isoliert an- und entspannen zu können. Zwischen Beckenboden und Blase, Atmung, Haltung und Stabilität bestehen wichtige Zusammenhänge, wie auch zwischen psychischem Wohlfühlen, entspannter Grundhaltung und der Wahrnehmung des Beckenbodens. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Turnschuhe
Mi., 30.4.2025, von 15.45 bis 16.45 Uhr, 5x, 32,00 €
QR-Code zu allen Online-Veranstaltungen der VHS Unterland
Info und Anmeldung:
VHS Unterland in Jagsthausen, Möckmühl, Roigheim, Widdern, Bärbel Leyk, Kirchplatz 6, 74219 Möckmühl, Telefon: 06298/4981, Telefax: 06298/20270, E-Mail: moeckmuehl@vhs-unterland.de oder www.vhs-unterland.de
Bürozeiten während des Semesters:
Dienstag von 9.30 bis 12.00 Uhr und Donnerstag von 15.00 bis 18.00 Uhr.
Das Büro ist vom 14.4. bis 25.4.2025 geschlossen.
VHS Unterland – Bildung auf den Punkt gebracht!