Für die kommunale Wärmeplanung in Kusterdingen wurden in den vergangenen Monaten Daten aus verschiedenen Quellen gesammelt und ausgewertet. Neben den öffentlich verfügbaren Datenbanken und Informationen aus der Gemeindeverwaltung wurden auch Fragebögen an ausgewählte gewerbliche Großverbraucher gesendet. Wir möchten uns auf diesem Wege bei den Unternehmen bedanken, die wertvolle Rückmeldungen gegeben haben.
Anhand der verfügbaren Informationen wurde das Gemeindegebiet inzwischen in mehr als 50 Teilgebiete gegliedert, so dass differenzierte Aussagen zu Wärmebedarfen, verfügbaren Wärmequellen und der Eignung für Wärmenetze getroffen werden können. In der Eignungsprüfung wird untersucht, ob für Teilgebiete eine verkürzte Wärmeplanung infrage kommt. Dies kann der Fall sein, wenn dort ein Wärmenetz nicht sinnvoll ist (z. B. ein Neubaugebiet mit bereits erneuerbaren Wärmeerzeugern).
Gemäß Wärmeplanungsgesetz werden die Teilgebiete in drei Hauptkategorien unterteilt:
Ein Teilgebiet der Gemeinde wird bereits überwiegend oder vollständig mit regenerativer Wärme versorgt. Dieses möchten wir an dieser Stelle kurz vorstellen.
Teilgebiet Südlich der Waldsiedlung
Lage des Teilgebiets | Nord-Osten des Teilorts Kusterdingen |
Überwiegender Wärmeträger | Wärmepumpen, Holzheizungen |
Größenkategorie Wärmebedarf | 150 – 300 MWh/a |
Regenerative Wärmeversorgung | Neubaugebiet |
[1] „Bundesamt für Kartographie und Geodäsie,“ [Online]. Available: www.bkg.bund.de/DE/Home/home.html. [Zugriff am 08 2024].