Die Kommunen Mühlhausen, Malsch, Rauenberg, Dielheim, Wiesloch und Östringen haben in den vergangenen Jahren erfolgreich Systeme zum Starkregenrisikomanagement etabliert. Aufbauend auf diesen Maßnahmen haben sich die genannten Städte und Gemeinden nun zusammengeschlossen, um das Risikomanagement gezielt um den Aspekt der Bodenerosionsprävention zu erweitern. Gemeinsam wurde das Ingenieurbüro terra fusca PartG aus Stuttgart beauftragt, standortbezogene Empfehlungen für Maßnahmen zum Rückhalt von Wasser und Boden zu erarbeiten. Ziel ist es, differenzierte Strategien zur Reduzierung von Bodenerosion zu entwickeln und umzusetzen. Im Rahmen des Projekts sind unter anderem Ortstermine zur Besichtigung ausgewählter Außenbereichsflächen geplant. Darüber hinaus ist im Laufe des Jahres ein Runder Tisch mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Land- und Forstwirtschaft vorgesehen, um praxisnahe Perspektiven in die Maßnahmenplanung einzubeziehen. Der Abschluss des Projekts ist für den Herbst 2026 vorgesehen.