Verein der Gartenfreunde Ortsverein Loßburg-Rodt e. V.
72290 Loßburg
NUSSBAUM+
Tiere, Natur & Umwelt

Kompostieren – seinen eigenen Dünger machen

Liebe Mitgärtnerinnen und -gärtner! Wahrscheinlich haben Sie sich mehrmals gefragt: Was mach ich mit meinem Küchenabfall? Soll ich den wirklich auf...

Liebe Mitgärtnerinnen und -gärtner!

Wahrscheinlich haben Sie sich mehrmals gefragt: Was mach ich mit meinem Küchenabfall? Soll ich den wirklich auf den Bengelbruck oder zur Aufbereitungsanlage für Biogas fahren lassen und hol ihn dann wieder als Komposterde dort auch ab?

Nein, das müssen Sie überhaupt nicht. Zumal viele Gärtner berichten, die Komposterde vom Bengelbruck sei mit Vorsicht zu verarbeiten. Ihre kompostierbaren Abfälle wie Abfall von Salat und Gemüse, Teebeutel und Kaffeefilter, Eierschalen, Federn und Haare lassen sich leicht kompostieren. Am besten ist es, wenn sie den Boden des Komposters so verschließen, dass keine Mäuse oder Ratten sich einnisten können. Meine Barthaare habe ich nämlich einmal, aber nur einmal, in einem Mausnest gefunden. Den Rasenschnitt verwende ich zum Mulchen, im Komposter kann er leicht verfaulen, wenn er nicht belüftet wird. Dann bleiben immer noch die Schalen von Äpfeln, Birnen, Bio-Bananen und Bio-Südfrüchten. Auch die lassen sich gut kompostieren. Die anderen Schalen der gespritzten Südfrüchte entsorgen Sie besser über den Restmüll. Sie faulen nämlich lieber und das tut dem Kompost nicht gut. Auch müssen Sie darauf achten, dass der Kompost nicht zu nass ist – Fäulnis! Alte Blumenerde geben Sie auch auf den Kompost immer schichtweise. Sie wird dort dann reaktiviert und kann wieder verwendet werden. Sowieso ist es gut, wenn Sie die Abfälle immer mal wieder mit Erde abdecken. Katzenstreu, blühende Unkräuter und solche, die schon Samen haben und Graswurzeln gehören nicht auf den Kompost. Werfen Sie auch keine kranken Pflanzenteile zum Kompost. Sonst treiben Sie den „Teufel mit dem Belzebub aus!“ Welchen Komposter Sie verwenden, überlassen Sie am besten Ihrem Geldbeutel oder Ihrem handwerklichen Geschick.

Gustav Jahn; Gartenfreunde Loßburg-Rodt

Erscheinung
Amtsblatt der Gemeinde Loßburg
NUSSBAUM+
Ausgabe 14/2025

Orte

Loßburg

Kategorien

Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto