Keine großen Veränderungen brachte die Kommunalwahl am 9. Juni 2024 für das Zwingenberger Gremium mit sich. Sieben von den acht Vertretern im Gremium wurden bestätigt. Von Johannes Blask mussten sich diese leider verabschieden – Patrick Sarodnick wurde herzlich empfangen. Doch zunächst der Reihe nach.
Denn neben der obligatorischen Verpflichtung der (wieder-) gewählten Gemeinderäte, durfte Bürgermeister Norman Link auch Ehrungen vollziehen. Für 10-jährige Mitwirkung im Gemeinderat wurden Markus Hamm, Stefan Heß und Dieter Nowatschka geehrt. Bereits seit 25 Jahren ist Stefan Müller aktiv dabei, seit zehn Jahren ist er zudem Bürgermeisterstellvertreter. Norman Link ließ aus Anlass dieser Ehrungen die letzten zehn Jahre Revue passieren und hob hierbei die für die Gemeinde Zwingenberg wesentlichen Ereignisse hervor. Zu Beginn der inzwischen vorletzten Legislaturperiode beschäftigte das Gremium insbesondere die langwierigen Verhandlungen im Zusammenhang mit der Neckarbrücke Zwingenberg, die mit einem Vergleich beendet werden konnten. Auch in der Frage der „blutenden“ Seile habe man bislang immer gute Verhandlungsergebnisse erzielen können. Investiert habe man fortlaufend in die Modernisierung der Abwasserbehandlung bzw. in die zahlreichen Bauwerke, die sich unsichtbar im Untergrund befinden. Regelmäßig fand sich auch der Kindergarten St. Franziskus in den Haushaltsberatungen wieder – die Einrichtung einer Kleingruppe und zuletzt die Modernisierung der Außenanlage wurden beispielhaft genannt. Auch die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf moderne LED-Technik wurde umgesetzt, ebenso wie die Sanierung von Straßen in den letzten beiden Jahren (Mittelberg, Roter Sandweg, Zufahrt Sportgelände, Bahnhofstraße, Kurzer Weg). Besonders hob Norman Link die Gründung der zwei Zweckverbände gemeinsam mit der Nachbargemeinde Neckargerach hervor: Wasserzweckverband und Bauhofzweckverband Mittleres Neckartal. Insbesondere der Wasserzweckverband habe kräftig investiert und dessen Gründung im Jahr 2019 sei genau rechtzeitig erfolgt, um mit möglichst hoher Förderung die konzipierten Bauabschnitte zur Umsetzung des Eigenwasserversorgungskonzepts voranzutreiben. Gerade erst kürzlich konnte BM Link von Frau Regierungspräsidentin Felder einen Förderbescheid in Höhe von 3,7 Millionen Euro zum Bau des neuen Verbundhochbehälters entgegennehmen. Die umfangreichen Planungen zum privaten Wohnbauprojekt in der Bahnhofstraße und zur Erschließung des Gewerbegebiets „Mittelfeld“ vor der Ortslage Zwingenbergs blieben auch nicht unerwähnt. Dies alles habe man in großer Einigkeit erreichen und nach konstruktiven Beratungen in Beschlüsse fassen können. Norman Link dankte hierfür den vier Geehrten, aber auch dem Gremium insgesamt, verbunden mit dem Wunsch nach Gesundheit und Wohlergehen. Dieser Dank und die besten Wünsche gingen auch an Johannes Blask, der nach einer Amtsperiode nicht wiedergewählt und somit aus dem Gremium verabschiedet wurde.
Es folgte anschließend zunächst die Feststellung, dass für die neu- und wiedergewählten Gemeinderäte keine Hinderungsgründe vorliegen, die eine Mitarbeit im Gemeinderat unmöglich machen, bevor es dann zum Platzwechsel kam: Johannes Blask nahm im Zuschauerraum Platz und Patrick Sarodnick reihte sich ins Gremium ein. Nach dem gemeinsamen Sprechen der Verpflichtungsformel, der Übergabe der Urkunde, der Unterschrift unter die jeweilige Niederschrift und dem Handschlag des Bürgermeisters war das neue Gremium konstituiert und arbeitsfähig.
Eine ganze Reihe von Wahlen sah die Tagesordnung anschließend vor. Wiedergewählt wurden Stefan Müller und Ralf Schifferdecker als Bürgermeisterstellvertreter. Im Gemeindeverwaltungsverband wird Markus Hamm die Gemeinde Zwingenberg vertreten. Als Mitglieder im Kindergartenkuratorium wurden Gernot Diemer, Wolfgang Helm, Dieter Nowatschka und Ralf Schifferdecker gewählt. Im Wasserzweckverband werden Stefan Müller und Ralf Schifferdecker vertreten sein – beim Bauhofzweckverband Stefan Heß und ebenso Ralf Schifferdecker.
Verabschiedet wurde nach dessen Vorstellung und Erläuterung der Kindergartenbedarfsplan für das kommende Kindergartenjahr 2024/25. Dies galt ebenso für eine Bauvoranfrage und einen Bauantrag.
Informiert wurde ausführlich über den aktuellen Stand zur bereits erwähnten Thematik der „blutenden“ Seile an der Neckarbrücke Zwingenberg. Demnach sei Ende August eine Begutachtung geplant, die der Feststellung diene, ob das Bluten inzwischen zum Stillstand gekommen ist und somit eine abschließende Sanierung der Schadstellen erfolgen kann. Über die Sammelbeschaffung von sogenannten Mehrzweckbooten, bei der auch die Gemeinde Zwingenberg teilnehmen wird, wurde ebenso informiert. Demnach sei der unter Federführung des Regierungspräsidiums Karlsruhe konzipierte Prototyp Ende August für alle teilnehmenden Wehren zum Testen an der Landesfeuerwehrschule verfügbar. Sigbert Theobald informierte in diesem Zusammenhang über eine Spendenaktion, die der Förderverein der Feuerwehr Zwingenberg ins Leben rufen will, um die Beschaffung des Bootes zu unterstützen. Im Herbst werden weitere Beratungen zu den beiden Bebauungsplänen „Bahnhofstraße“ und „Mittelfeld“ erfolgen und der Gemeinderat wird sich absehbar mit dem Friedhof Zwingenberg und dessen sehr aufwendigen Pflege beschäftigen. Mit einem herzlichen Dank für das Interesse ebenso wie für die guten Beratungen schloss Norman Link die Sitzung.