War es beim letzten Konzert vor 2 Wochen in Winzerhausen noch regnerisch, so meinte es der Wettergott am vergangenen Samstag, 15. Juni gut mit uns.
Es war traumhaft sonnig, nur der Wind, das Himmelskind, brachte die Notenblätter unserer Dirigentin Christel Pechmann immer wieder durcheinander.
Die Landfrauen hatten zum Backfest eingeladen und die leckeren Brote und andere Spezialitäten (siehe Bild) fanden eine große Fangemeinde.
Das Backhäusle in Winzerhausen entstand, wie so viele im Stuttgarter Raum, erst nach 1835, lange nachdem das junge Königreich Württemberg nach der Staatsgründung 1808 zum Wohle seiner Bürger die „General Verordnung“ über „Kommun-Backöfen“ erlassen hatte. Da früher die Backöfen in den Häusern selbst standen, war die Brandgefahr groß und der unwirtschaftliche Umgang mit Brennholz den Behörden ein Dorn im Auge. Energieeffizienz und Sicherheit waren also bereits im 19. Jahrhundert präsent und prägten schon damals das Verhältnis des Staates zu seinen Bürgern.
Die Einladung der Landfrauen, vor diesem Backhäusle ein Straßenkonzert zu geben, nahm der Chor gerne an und löste bei einigen Zuhörern wahre Begeisterung aus, als viele Wein- und Seemannslieder erklangen.
Auch nach dem eigentlichen letzten Abschiedslied von Santiano gab es noch ein spontanes Geburtstagsständchen für Simone, eine der fleißigen Landfrauen.
Am Donnerstag, 20.06.2024, 19:45 lädt der Männerchor zu einer offenen Singstunde in der Kelter Winzerhausen. Jeder kann unverbindlich reinschnuppern und die Atmosphäre im „Maschinenraum des Chores“ erleben.
Ihr seid herzlich eingeladen! Weiter Infos und gesang@tgv-winzerhausen.de