Gewitter und heftige Schauer überwogen die Stimmung am Nachmittag vor dem Konzert. Pünktlich vor Beginn des Abendkonzerts anlässlich des Mörike-Festes am 6. und 7. Juli 2024 hatte der Wettergott ein Einsehen und die Veranstaltung konnte mit wiederkehrenden Sonnenstrahlen beginnen. Um 19.00 Uhr eröffnete der 1. Vorstand Dirk Seebold im Veranstaltungssaal des Mörike-Museums Cleversulzbach mit einer Begrüßung das zweitägige Fest.
Die Zuhörerinnen und Zuhörer des Konzerts konnten ein ganzes Potpourri erleben, darunter das Streichquartett C-Dur KV 157, Canzona aus „Die Hochzeit des Figaro“ und Corno da caccia und Klavier des Concerto Rondo von Wolfgang Amadeus Mozart (1756-91). Daneben gab ein Trio aus Querflöte, Fagott und Klavier das Larghetto und Allegro von Gaetano Donizetti (1797-1848). Mit Gesang und Klavier wurden „Das verlassene Mägdelein und Nimmersatte Liebe“ von Robert Franz (1815-1892) und „Ein Stündlein wohl vor Tag“ von Hugo Wolf (1860-1903) geboten. Beide Texte stammen von Eduard Mörike (1804-1875). Mit Saxofon und Klavier waren Pequena Czarda von Pedro Iturralde (1929-2020) zu hören.
Hervorzuheben sind die Soli der Saxofonistin Ann-Kathrin Grammel, die Beiträge Simon Storeys und Gunter Wackers am Klavier und der deutliche und ausdrucksstarke Gesang von Doreen Ziegler. Die Zwischeneinleitungen machte Ilse Oette. Ihre zwei Gedichtvorträge „Schön-Rohtraut“ und „Der Knabe und das Immlein“ umrahmten die musikalischen Darbietungen auf eindrucksvolle Weise. Die Anekdoten und Anspielungen bezüglich Eduard Mörike öffneten das Verständnis für den viel kritisierten Dichter.
Der lange Applaus war der gerechte Lohn für die hervorragenden Beiträge. Zum Dank erhielten die Lehrer der Musikschule Neuenstadt jeweils eine Flasche Turmhahnsekt. Im Anschluss gab es angeregte Gespräche mit Getränken und Snacks im Museumshof. Zu danken ist den Mitwirkenden der Musikschule, die diesen gelungenen Abend ermöglichten: Rozmurat Arnakuliyev, Natasa Dastelen, Iordanis Eleftheriadis, Ann-Kathrin Grammel, Jochen Hennings, Monika Horn, Christiane Lamb, Katja Lesemann, Simon Storey, Gunter Wacker und Doreen Ziegler.
Gut besucht war am folgenden Tag auch das Mörike-Fest im Hof des Mörike-Museums. Nach einem Gottesdienst gab es bei herrlichem Wetter über Mittag ein gemütliches Beisammensein. Für das leibliche Wohl hatten die Mitglieder des Vereins mit Maultaschen, Schweinebraten, Kartoffelsalat und Kaffee und Kuchen bestens gesorgt.